Bergunfälle wegen Vereisung und Lawinen

Schwere Unfälle in den Bergen

Um euch die aktuellen Verhältnisse in den Bergen aufzuzeigen, fassen wir hier die Bergunfälle der letzten Tage übersichtlich zusammen. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Unfällen sind die ausführlichen Meldungen verlinkt.

Bergretung per Helikopter (Symbolbild)
© picture alliance / Fotostand

24.03.2023: Brecherspitz/Spitzingsee: Wanderin am Ostgrat abgestürzt

Am 22.03.2023 stürzte eine Münchner Wanderin auf dem Ostgrat der Brecherspitz. Die Frau rutschte 75 Meter ab, konnte jedoch unverletzt von der Bergwacht Schliersee gerettet werden. Es ist bereits der dritte Unfall an der Brecherspitz in diesem Jahr.

17.03.2023: Innsbruck: Vermisster Wanderer tot aufgefunden

Am 15.03.2023 wurde ein Deutscher bei Innsbruck als vermisst gemeldet, worauf eine großangelegte Sucheaktion startete. Nach zwischenzeitlicher Unterbrechung wurde am 16.03. die Leiche des 24-jährigen Wanderers bei einem Bachbett im Bereich des Sulzenbaches gefunden. Eine Obduktion wurde angeordnet.

11.03.2023: Lawine im Montafon reißt 14 Deutsche mit: Gefahrenstufe erheblich

Trotz angespannter Gefahrenstufe (Warnstufe 3) in den österreichischen Alpen brach eine 18-köpfige Skitourengruppe aus Deutschland zu einer Tour auf. Auf etwas mehr als 2.000 Metern löste sich eine Lawine und riss 14 Personen mit. Drei Tourengeher erlitten Verletzungen.

06.03.2023: Verletzt und verschüttet: Mehrere Lawinenabgänge am Wochenende

Bei Lawinenabgängen sind am Wochenende mehrere deutsche Skifahrer in Tirol schwer verletzt worden. Nach Angaben der Landespolizei in Innsbruck wurden am Samstag eine 60 Jahre alte Tourengeherin und ein 59 Jahre alter Tourengeher unterhalb des Blankensteingipfels von einer Lawine mitgerissen. Bei einem weiteren Lawinenabgang bei Navis wurde ein Skifahrer teilweise verschüttet.

18.02.2023: Tourengeher überlebt Lawinenabgang an der Hohen Warte

Eine Gruppe erfahrener Tourengeher unternahm am Samstag (18. Februar 2023) eine Skitour auf die Hohe Warte (2687 m) in den Zillertaler Alpen. Ein 33-jähriger Splitboarder aus Tschechien löste in der Abfahrt ein Schneebrett aus und wurde mitgerissen. Vermutlich wurde der Mann dank seines Lawinenairbags nur teilverschüttet. Er konnte sich selbst befreien und wurde mit Verletzungen ins Innsbrucker Krankenhaus geflogen.

13.02.2023: Ruhpolding: Wanderer überlebt 80-Meter-Sturz

Ein 70 Jahre alter Wanderer ist am Samstag, den 11.02.2023, bei Ruhpolding in den Chiemgauer Alpen auf einem Wanderweg ausgerutscht. Er stürzte auf dem Weg zum Staubfall im Fischbachtal circa 80 Meter tief über eine steile Lawinenablagerung. Wie die Bergwacht Ruhpolding am Sonntag mitteilte, überlebte der Mann mit lebensgefährliche Verletzungen.

09.03.2023: Große Schneebrettlawine - Skitourengeher stirbt im Ötztal

Ein 54-jähriger Skitourengeher war am Morgen des 06. Februar alleine zu einer Skitour in Niederthai im Ötztal aufgebrochen. Ziel war der Gipfel der "Hohen Wasserfalle". Als der Österreicher am späten Nachmittag noch nicht zurückkehrt war, benachrichtigten Angehörige die Polizei, die eine Suchaktion startete. Am Abend musste die Rettungsaktion aufgrund Dunkelheit, Wetter und Lawinengefahr abgebrochen werden. Am 07. Februar 2023 konnte der Leichnam des Verschütteten unter eine Lawine geortet und geborgen werden.

<p>Hohe Lawinengefahr: Mehrere Tote in Österreich und Südtirol</p>

Hohe Lawinengefahr: Mehrere Tote in Österreich und Südtirol

© picture alliance / Hans Ringhofer

06.02.2023: Hohe Lawinengefahr: Mehrere Tote in Österreich und Südtirol

Die heftigen Schneefälle der letzten Tage forderten in Österreich, Italien und der Schweiz ihren Tribut: Mindestens elf Menschen sind am Wochenende bei Lawinenabgängen ums Leben gekommen. Acht Menschen starben in Österreich, zwei weitere Skifahrer bei einem Lawinenabgang in der Schweiz, eine Tourengeherin aus Bayern verunglückte in Südtirol tödlich.

Durch den vielen Neuschnee von regional bis zu einem Meter Höhe, Schneesturm und gefährliche Verwehungen gestalteten sich die Rettungsarbeiten schwierig. Teilweise mussten die Rettungsaktionen aufgrund der Gefahr für die Bergretter abgebrochen werden.

Aktuelle Informationen zum Bergwetter und Tourenverhältnissen

Um euch für eure Berg-, Ski- und Schneeschuhtouren entsprechend rüsten zu können, findet ihr auf alpin.de neben von professionellen Autoren aufbereiteten Tourentipps (inkl. ausführlicher Wegbeschreibung, übersichtlicher Kartendarstellung und GPS-Track zum Download) im Winter auch stets die aktuelle Lawinenlage in den Bayerischen Alpen und pünktlich zum Wochenende immer Donnerstags den aktuellen Bergbericht des Deutschen Alpenvereins mit Hinweisen zum Wochenendewetter und den aktuellen Tourenverhältnissen in den Alpen und im deutschen Mittelgebirge.

Sicher unterwegs auf Skitour - mit diesen zehn Tipps des Deutschen Alpenvereins seid ihr sicher(er) unterwegs:

0 Kommentare

Kommentar schreiben