• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Adventskalender
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Wandern
  • Klettern
  • Klettersteig
  • Skitouren
  • Pistentouren
  • Hochtouren
  • Biken
  • Trailrunning
Luis Stitzinger in der vierten Seillänge von "Hepke Vitale". Dahinter Engelkarturm und Hinterer Platteinspitze.
3:30 Std. 200 Hm

Viel Luft unter dem Hintern

Klettertour "Hepke Vitale" aufs Guggerköpfle in den Lechtaler Alpen

  • Newsletter abonnieren Newsletter
    Vielen Dank
    Facebook Twitter Instagram Youtube
  • Neu im Eispark Osttirol: Eiskletterturm am Matreier Tauernhaus.
    Advertorial Osttirol

    Neu im Eispark Osttirol: Eiskletterturm am Matreier Tauernhaus

    Die perfekte Location für dein Winterabenteuer
  • Zillertaler Matterhorn: Die Zsigmondyspitze (3087 m)
    Klassische alpine Klettertour

    Bergportrait: Zsigmondyspitze (3087 m)

    Der bekannteste Kletterberg der Zillertaler Alpen.
  • Wild und zackig ist er, der Koasa. Besonders spannend sind die Wege auf die Ellmauer Halt.
    Kletterklassiker mit Kultstatus

    Bergportrait: Ellmauer Halt (2.344 m)

    Über den berühmten Kopftörlgrat auf den höchsten Gipfel des Kaisergebirges.
  • Selvaggio Blu: Typische Kletterstelle
    Blaues Wunder

    Trekking extrem auf Sardinien: Der Selvaggio Blu

    Die Klettertour in sechs Etappen und mit allen notwendigen Infos vorgestellt.
  • Mit Sicherungstechniken sollte man auf dem Selvaggio Blu vertraut sein.
    16 Std. 2080 Hm
    Klettern und Abseilen an imposanten Kalksteinwänden

    Klettertour am Selvaggio Blu auf Sardinien, Etappe 6: Ololbissi – Cala Sisine - Cala Gonone

    Finale Grande Die letzte Etappe bietet eine komplette Essenz des Selvaggio Blu: Tolle Panorama-Spots, technische Passagen mit Klettern und Abseilen an imposanten Kalksteinwänden.
  • Abseilen hoch überm Meer.
    6:30 Std. 570 Hm
    Bizarren Felsformationen und anspruchsvolle Klettereien

    Klettertour am Selvaggio Blu auf Sardinien, Etappe 5: Cala Madalòru - Ololbissi

    Spektakuläre Kletterei Kurz, aber heftig. Die fünfte Etappe des Selvaggio Blu ist die wildeste - mit bizarren Felsformationen und anspruchsvollen Klettereien auch die imposanteste.
  • Typische Holzleiter beim Abstieg ans Meer.
    7 Std. 600 Hm
    Anspruchsvolle vierte Etappe

    Klettertour am Selvaggio Blu auf Sardinien, Etappe 4: Genn 'e Mudregu - Cala Mudaloru

    Toller Meeresblick Alpine Kletterpassagen und mediterrane Aussichtspunkte mit Meerblick – so anspruchsvoll die vierte Etappe des Selvaggion Blu ist, so schön ist sie auch.
  • An der Cala Goloritze
    6 Std. 550 Hm
    Beeindruckende Landschaft

    Klettertour am Selvaggio Blu auf Sardinien, Etappe 3: Porto Cuàu - Genn 'e Mudregu

    Panoramatour überm Meer Die dritte Etappe des Selvaggio Blu ist sehr vielseitig und etwas weniger anspruchsvoll als die zweite. Es warten mit die besten Panoramaspots der Tour.
  • Oft sind die Pfade am Selvaggio Blu schmal und ausgesetzt.
    6:30 Std. 280 Hm
    Zweite Etappe: Es geht zur Sache

    Klettertour am Selvaggio Blu auf Sardinien, Etappe 2: Su Idilèddu - Porto Cuàu

    Aussichtsreiches Pfad-Labyrinth Jetzt geht's zur Sache: Orientierungsmäßig ist die zweite Etappe eine der schwierigsten des Selvaggio Blu. Dafür warten grandiose Ausblicke.
  • Auf dem Küstenpfad zur Pedra Longa (Bildmitte).
    8 Std. 1120 Hm
    Sardisches Kletter-Highlight

    Klettertour am Selvaggio Blu auf Sardinien, Etappe 1: Santa Maria Navarrese - Su Idilèddu

    Am blauen Meer Die erste Etappe des Selvaggio Blu beginnt mit guten Pfaden. Traumhafte Panoramablicke aufs Meer und die Felsnadel Pedra Longa machen sie zu einer Genusstour.  
  • Richtig Sichern am Grat: So geht's!
    Sicher auf Tour

    Grate absichern: So wird's gemacht!

    Grate sind die Königsdisziplin beim Bergsteigen. Ihre Absicherung erfordert entsprechendes Know-how.
  • Über den Normalweg auf die Große Zinne
    Der Klassiker in den Dolomiten

    Über den Normalweg auf die Große Zinne

    Über den Normalweg auf den Gipfel der Großen Zinne - Schritt für Schritt.
  • Zermatter und Schweizer Wahrzeichen: Das Matterhorn
    Der Berg der Berge

    Aufs Matterhorn über den Hörnligrat

    Der Hörnligrat hinterlässt auch 150 Jahre nach seiner Erstbegehung noch einen bleibenden Eindruck.
  • Schweizer Bergsteigerinnen-Flora in "Vrenis Traum" (5b).
    4:30 Std. 500 Hm
    Idealer Einstieg in einen Engelberg-Urlaub

    Alpine Plaisirklettertour "Vrenis Traum" am Scheyeggstock in den Urner Alpen

    Leichte Plaisir-KlettereiEin schöner Einstand oder chilliger Abschluss eines Engelberg-Aktivurlaubs: Die 6-SL-Route "Vrenis Traum" (5b) ist purer Genuss mit schönem, stressfreiem Wanderzustieg ab Ristis.
  • Free Solo an der Rotwand: Jonas Hainz durchsteigt 400 Meter 7b-Route Moulin Rouge
    Imposante Kletterei im Video

    Free Solo an der Rotwand: Jonas Hainz durchsteigt 400 Meter 7b-Route Moulin Rouge

    Ohne Sicherung auf den Spuren seines Vaters durch die Linie im Rosengarten.
  • Im Test 2022: Einfachseile
    Fünf Einfachseile für Fels und Halle getestet

    Im Test 2022: Das sind die besten Einfachseile

    Worin unterscheiden sich die Seile in der Praxis? Wir haben es für euch herausgefunden.
  • Produkttest 2022: Einfachseile
    Leichte Kletterseile im 9 mm Bereich getestet

    Produkttest 2022: Einfachseile

    Wir haben fünf leichte Einfachseile in der Praxis getestet.
  • ALPIN Bergschule: Mehr Spaß beim Klettern
    - Advertorial - powered by DAV Summit Club

    Mehr Spaß beim Klettern

    Wie kann man den Spaßfaktor beim Klettern erhöhen? Tipps vom Profi.
  • Am Gipfel des Gerberkreuz
    7:30 Std. 1470 Hm
    Ausgesetzt und aussichtsreich Klettern in bestem Fels

    Alpine Klettertour via Südwestgrat aufs Gerberkreuz im Karwendel

    Solide und abwechslungsreich Ausgesetzte und aussichtsreiche alpine Klettertour in besten Fels auf das markante Gerberkreuz oberhalb von Mittenwald.
  • Der Großlitzner im Hintergrund
    7 Std. 1460 Hm
    Herrliche Übungstour für größere Unternehmungen!

    Bergtour auf Großlitzner und Groß-Seehorn in der Silvretta

    Längste Überschreitung der Silvretta Die schönste, die längste, die spektakulärste: Die Überschreitung von Großlitzner und Groß-Seehorn vereint viele Superlative - zu Recht!
  • Sentiero Bocchette Centrale: Beeindruckende Tiefblicke
    3 Std. 620 Hm
    Via Ferrata-Klassiker in den Dolomiten

    Klettersteig Sentiero Bocchette Centrale in der Brenta

    Klettersteig-KlassikerDer Sentiero Bocchette Centrale zählt zu den Via Ferrata-Klassikern in den Dolomiten, obwohl sie sich um alle Gipfel herum "schummelt". Die Tour verläuft mit unvergesslichen Panoramablicken auf Felsbändern von Scharte zu Scharte.
  • Auf dem Sentiero Bocchette Alte durch die Brenta
    6 Std. 970 Hm
    Entlang der Felsbändern des Brenta-Hauptkamms

    Klettersteig Sentiero Bocchette Alte in der Brenta

    Klettersteig-TraumDer Sentiero Bocchette Alte hangelt sich an den Felsbändern des Brenta-Hauptkamms entlang und zählt wie auch der Sentiero Bocchette Centrale zu den Klettersteig-Klassikern in den Dolomiten. Die Tour bietet unvergessliche Panoramablicke.
  • Am Gipfel der Cima di Brenta
    9 Std. 940 Hm
    Höhepunkt der Via delle Normali

    Via delle Normali, Etappe 4: Cima Brenta in der Brenta

    Faszinierender Höhepunkt Nicht nur was die Gipfelhöhe betrifft, ist die Cima Brenta (3151 m) ein Höhepunkt der Via delle Normali. Die Cima Brenta als höchste Erhebung der Brentagruppe liegt inmitten eines märchenhaften Meeres aus Türmen und Felswänden.
  • Gipfel erreicht: Der Torre die Brenta
    12 Std. 780 Hm
    Mächtiger Felsturm in der Mitte der Brenta-Gruppe

    Via delle Normali, Etappe 3: Campanile Alto in der Brenta

    Exponierter Aussichtsturm Der mächtige Felsturm des Campanile Alto steht einsam in der Mitte der Brenta-Gruppe. Ein erhebendes Gefühl, den Gipfel zu erklimmen und das wilde Panorma zu genießen.
  • Nebelstimmung beim Aufstieg
    8 Std. 730 Hm
    Auf den zweithöchsten Gipfel der Brenta

    Via delle Normali, Etappe 2: Cima Tosa in der Brenta

    Hoch hinaus Die zweite Etappe führt auf den zweithöchsten Gipfel im Herzen der Brenta – ein mächtiger Felsklotz mit umwerfendem Rundumblick am Gipfel. 
  • Felswüste – Aufstieg zur Cima d'Ambiéz (3102 m).
    11:30 Std. 1560 Hm
    Traumtour im II. und III. Grad

    Via delle Normali, Etappe 1: Cima d'Ambiez in der Brenta

    Ausgesetzt & aussichtsreich Die erste Etappe der Via delle Normali beginnt gleich mit einem Paukenschlag: Eine lange Traumtour im II. und III. Grad auf die Spitze der Cima d'Ambiez.
  • Wafaa Amer: Wie ein Kletterkurs das Leben verändern kann
    Interview und Film über die Profi-Kletterin

    Wafaa Amer: Wie ein Kletterkurs das Leben verändern kann

    Eine inspirierende Geschichte über die Überwindung kultureller und sportlicher Grenzen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • 8
  • Next
  • Last
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite