Unterkühlt und durchnässt die Orientierung verloren

Barfuß am Traunstein: Wanderer gerettet

Ein 44-Jähriger geriet am 21. Mai 2024 beim spätabendlichen Abstieg vom Traunstein in einen Wettersturz. Der Mann verlor im steilen Mairalmsteig die Orientierung und alarmierte die Rettung. Er konnte von den Einsatzkräften ins Tal begleitet werden.

Barfuß am Traunstein: Wanderer gerettet
© Bergrettung Gmunden

Barfuß am Traunstein: Wanderer gerettet

Der Wanderer war gegen 11:30 Uhr zu einer Bergtour auf den Traunstein aufgebrochen. Über den Naturfreundesteig stieg der Wanderer zum Gipfel auf, den er nach 7,5 Stunden um 19 Uhr erreichte. Ursprünglich hatte der Mann über den Hans-Hernlersteig den Rückweg antreten wollen. Andere Wanderer hatten dem 44-Jährigen allerdings von dessen Begehung abgeraten, weshalb er den Mairalmsteig wählte.

Auf über 1100 Metern erreichte der Mann das steile "Bründl", dessen Begehung er sich jedoch nicht mehr zutraute. Mittlerweile hatte Starkregen eingesetzt, der den Steig bereits völlig durchnässt und somit extrem rutschig gemacht hatte. Auch der Wanderer war zwischenzeitlich bis auf die Knochen durchnässt. Aufgrund starker Unterkühlung und mangelnder Orientierung wegen einer fehlenden Stirnlampe wählte er schließlich gegen 21 Uhr den Notruf. 

Unzureichende Ausrüstung und falsches Zeitmanagement

Im anhaltenden Unwetter machte sich ein Fußtrupp der Bergrettung Gmunden auf den Weg zu dem Blockierten, den sie gegen 22:30 Uhr erreichten. Dort angekommen stellten die Retter fest, dass der Mann barfuß und mit zu dünner Kleidung unterwegs war. Sie versorgten den Unterkühlten mit trockener Kleidung und begleiteten ihn am Seil gesichert ins Tal. Gegen 0:30 Uhr konnte der Einheimische schließlich die Heimfahrt antreten.

Stefan Oberkalmsteiner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Gmunden, spricht gegenüber dem ORF von einem schwierigen Einsatz: "Die Wetterbedingungen waren ein Wahnsinn. Es war lebensgefährlich. Der Mann wollte keine Schuhe anziehen," schildert er die Vorgänge.

<p>Die Retter begleiteten den Wanderer sicher zurück ins Tal.</p>

Die Retter begleiteten den Wanderer sicher zurück ins Tal.

© Bergrettung Gmunden/Facebook

Über den Mairalmsteig auf den Traunstein

Der Abstieg über den Mairalmsteig zurück nach Traunstein (1691 m) ist nicht zu unterschätzen. Er führt durchgängig sehr steil und abschnittsweise seilversichert vom Traunsteinplateau über die Mairalm ins Tal. Häufig wird der Gipfel als Überschreitung in Kombination mit den ebenfalls steilen und teilweise seilversicherten Naturfreunde- oder Hernlersteig bestiegen.

Tipps zum Barfuß-Wandern

Das Barfuß-Wandern gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit. Grundsätzlich gilt das Gehen ohne festes Schuhwerk als gesund und kann auch am Berg ausgeübt werden. Interessierte sollten sich allerdings zunächst an das Gefühl ohne festes Schuhwerk herantasten und die Schwierigkeit des Geländes schrittweise steigern. Im Zweifel gehören ein paar (Barfuß-)Schuhe als Backup in den Rucksack. Für Ungeübte verlängern sich mitunter angegebene Gehzeiten deutlich, weshalb eine eher defensive Zeiteinschätzung angeraten ist.

Produkttest 2023: Barfußschuhe
Fünf Minimal-Schuhe für maximale Fußfreiheit
Produkttest 2023: Barfußschuhe

Fünf Minimal-Schuhe für die maximale Fußfreiheit auf Tour.

zum Test

Welche Ausrüstung auf keiner Wanderung fehlen darf, haben wir in unserer Packliste für euch zusammengefasst:

6 Kommentare

Kommentar schreiben
Gustav

Ohne Schuhe bei der Witterung, oh je kein Wunder bist dann unterkühlt. Kann ich nur mit dem Kopf schütteln und der Bergwacht Dank aussprechen.

Nils

Was für ein Wahnsinn! Ich hoffe, er muss den Einsatz bezahlen.

Marcel

Ok, aber wenn ihm bei der Rettung Schuhe angeboten werden, warum dann nicht annehmen?
War das ein Pilger nach Mekka? Hat er sich verirrt?
Sorry, aber die Bergwachtgeschichten in diesem Frühjahr sind einfach Hammer! Sollte man in einem Buch zusammenfassen.

Monika Schnabler

Ich hoffe die dortige Bergrettung hat viel Humor!

Vera

Bin jeden Steig schon des öfteren gegangen, aber würde jeden Steig nur mit guten Wanderschuhen empfehlen. Vor allem wegen der Spitzen Felsen die auch Schnittwunden hervorrufen können. Der Allerschönste Berg mit taumhafter Aussicht.
Ein Genuss diese wunderschöne Tour.
Man sollte aber den Aufstieg früh morgens einplanen. Viel Spaß allem Traunstein Liebhabern ""!!

Daniel

Ohne Schuhe aufm Berg...?????