Inhaltsverzeichnis
- Klettersteige für Einsteiger
- Einfacher Einstieg: Der Brünnstein bei Oberaudorf
- Der Klassiker in den Ammergauer Alpen: Das Ettaler Manndl
- Oberlandsteig: Der einzige Klettersteig im Altmühltal
- Mittenwalder Höhenweg: Leichter Klettersteig mit Aussicht im Karwendel
- Alpspitz-Ferrata: Der Klassiker im Wetterstein
- Edelrid-Klettersteig am Iseler: Familienklettersteig in Bad Hindelang/Oberjoch
- Karwendelklettersteig: Auf die Westliche Karwendelspitze
- Höhenglücksteig: Gar nicht so einfacher Mittelgebirgssteig
- Mindelheimer Klettersteig: Zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal
Klettersteige für Einsteiger@zwischenHeadlineTag>
Gerade Einsteiger am Klettersteig haben Probleme mit der Ausrüstung, Gehtechnik und verausgaben sich durch falsche Technik schnell. Mit unseren Tipps & Tricks aus den folgenden Beiträgen bekommt ihr schnell einen Eindruck, was ihr benötigt und was ihr am Klettersteig beachten müsst. Besser ist natürlich, ihr geht mit einem Fachmann -sei es von der örtlichen DAV-Sektion, einem Bergführer oder einer Bergschule- auf eure erste Tour und lasst euch vernünftig in das Thema einführen. Dann steht einer langen Klettersteig-Karriere nur mehr wenig entgegen.
Grundwissen Klettersteig: So seid ihr auf der Via Ferrata sicher unterwegs
Tourenplanung, Technik, Ausrüstung - Klettersteiggehen: Die besten Tipps für Via Ferrata-Touren
Sicherheit am Berg: Richtige Planung und Ausrüstung für den Klettersteig
Bewertungsskala am Klettersteig: Wie schwer ist "schwierig"?
Übrigens: Nehmt euch lieber für den Einstieg leichtere Steige vor und startet nicht gleich mit einem modernen Sportklettersteig. In unserer Liste gehen wir deshalb von ganz leicht bis zu mittelschweren Steigen.
Einfacher Einstieg: Der Brünnstein bei Oberaudorf@zwischenHeadlineTag>
Weniger ein Klettersteig, mehr eine seilversicherter Steig mit Klettersteigelementen präentiert sich der Brünnstein bei Oberaudorf als perfekter Einstieg: Hier kann man Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im augesetzten alpinen Gelände testen, sich auch an Seilen sichern und auch mal die Begehung einer Stahlleiter testen. Für Kinder kann man hier ein Klettersteigset zur Sicherung nutzen. Für Einkehr und Übernachtung bietet sich das Brünnsteinhaus am Fuße des Felsens an.
Anfahrt: Waldparkplatz Tatzelwurm, alternativ Parkplatz am Berghotel Rosengasse, 80380 Oberaudorf.
Zustieg: 2,5 Stunden bis zum Brünnsteinhaus
Klettersteig: 0:40h
Abstieg: 0:30h zum Brünnsteinhaus
Schwierigkeit: A
Der Klassiker in den Ammergauer Alpen: Das Ettaler Manndl@zwischenHeadlineTag>
Der klassische Einsteiger-Klettersteig ist das Ettaler Manndl. Hier legt man die letzten 50 Höhenmeter und die letzte Viertelstunde zum Gipfel am Seil zurück. An einer ausgesetzteren Felswand muss man ans Seil fassen, bevor der Anstieg wieder leichter wird. Für Kinder und weniger erfahrene Wanderer mach ein Klettertsteig-Set Sinn. Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegs, also macht euch auf Gegenverkehr gefasst.
Anfahrt: Parken am Kloster Ettal
Zustieg: 1.45h
Klettersteig: 0:15h
Abstieg: 2h
Schwierigkeit: A/B
Oberlandsteig: Der einzige Klettersteig im Altmühltal@zwischenHeadlineTag>
Der Oberlandsteig erschließt die berühmten Kletterfelsen zwischen Konstein und Aicha auch für Nicht-Kletterer. Der blaue Weg führt zwischen und teils oberhalb der Kletterrouten entlang. Zum Repertoire gehören mehrere Felspassagen und auch zwei längere Querungen am Fels, für die es eine komplette Klettersteigausrüstung mit Klettergurt, Klettersteigset und Helm erfordert. Einkehr im Naturfreundehaus zwischen Aicha und Konstein.
Anfahrt: Parkplatz und Wohnmobilstellplatz am Dohlenfelsen, Aichaer Straße 14, 91809 Wellheim
Zustieg: 0:15h
Klettersteig: 2:00h
Schwierigkeit: B
Topo zur Tour: DAV Ingolstadt
Mittenwalder Höhenweg: Leichter Klettersteig mit Aussicht im Karwendel@zwischenHeadlineTag>
Oberhalb von Mittenwald wartet mit dem Mittenwalder Höhenweg ein besonders aussichtsreiches Schmankerl mit angenehmen Zustieg auf den Klettersteig-Begeisterten: Nachdem man mit der Karwendelbahn bis zu Bergstation geschwebt ist (im Idealfall mit der ersten Bahn) warten nur rund 200 Höhenmeter Auf-, dafür 1.400 Höhenmeter Abstieg mit Aussicht auf das Karwendel, das Wetterstein und natürlich bis hinüber zum Alpenhauptkamm.
Versierte Klettersteiggeher begehen den Steig auch ungesichert, ein Klettersteigset und auch ein Steinschlaghelm schaden aber nicht. Die Tour kann man natürlich bei entsprechender Kondition auch ohne Bahn begehen, indem man den Aufstieg durch das Damkar oder über den Karwendelsteig vorbei an der Mittenwalder Hütte nutzt. Für den Rückweg kann man von der Brunnsteinhütte entweder direkt ins Tal absteigen oder mit ein paar zusätzlichen Höhenmeter über den Leiternsteig zur Karwandelbahn zurückkehren.
Anfahrt: A 95 bis Garmisch-Partenkirchen und B2 bis Mittenwald. Parken an der Talstation der Karwendelbahn (eigene Abfahrt)
Zustieg: 0:15h
Klettersteig: 3-4h
Abstieg: 2-3h
Schwierigkeit: B
Alpspitz-Ferrata: Der Klassiker im Wetterstein@zwischenHeadlineTag>
Der bekannteste der Einsteiger-Klettersteige darf natürlich auch in unserer Liste nicht fehlen: Der Klettersteig vom Osterfelderkopf auf die Alpsitze, den Hausberg von Garmisch-Partenkirchen. GEmütlich schwebt man mit der Alpspitzbahn zum Ausgangspunkt bevor es dann auf 530 Höhenmetern teilweise etwas arg gesichert über Eisenstifte, Sporssen und Klammern hinauf geht. Gerade kurz vor dem Gipfel wird das Gelände nochmal ausgesetzt, bevor man das Panorama und den Ausblck auf den Jubiläumsgrat hinüber zur Zugspitze genießen darf. Abstieg entweder über den Nordwandsteig zurück zur Alpspitzbahn oder durch die Schöngänge zum Kreuzeck.
Anfahrt: Über A 95 und B2 nach Garmisch-Partenkirchen und an der Talstation der Alpspitzbahn parken (kostenpflichtig)
Zustieg: 0,5h
Klettersteig: 2,5h
Abstieg: 2h
Schwierigkeit: B
Edelrid-Klettersteig am Iseler: Familienklettersteig in Bad Hindelang/Oberjoch@zwischenHeadlineTag>
Der Iseler eignet sich ideal für die Familientour: Familienmitglieder ohne Klettersteig-Ambitionen nutzen den Wanderweg, während die Klettersteigbegeisterte dem B/C-Steig an Klettergurt und Klettersteigset gesichert durch den mittlerweile renovierten Steig zum Iseler-Gipfel steigen. Nach einem leichten Anstieg zu einer Stufe (B/C) wartet die Schlüsselstelle der Route, die Bergführerplatte. Hier braucht man für ein überhängendes Stück ein wenig Kraft in den Armen.
Die meisten machen am Iseler-Gipfel Schluss, der Steig hat aber noch zwei weitere Steigteile hinüber zum Kühgundkopf (B/C). Für den Abstieg lohnt sich die Überschreitung des Kühgundrückens und der Rückweg entlang der Felsabbrüche zur Talstation der Iseler-Bergbahn.
Anfahrt: Von Sonthofen oder Tannheim nach Oberjoch. Parken an der Iseler-Bahn (kostenpflichtig).
Zustieg: 1:30h, mit der Iseler-Bahn: 0:15h
Klettersteig: Abschnitt 1: 1,5h; Abschnitt 2: 0,5h; Abschnitt 3: 1,5h
Abstieg: 1-2h
Schwierigkeit: B/C
Achtung: nur zwischen 1. Juni und 10. November und nicht vor Sonnenaufgang/nach Sonnenuntergang zu begehen!
Karwendelklettersteig: Auf die Westliche Karwendelspitze@zwischenHeadlineTag>
Wem der Mittenwalder Höhenweg zu lang ist und wer trotzdem die Aussicht ins Karwendel genießen will, kann ab der Bergstation der Karwendelbahn in rund 1,5 Stunden die Westliche Karwendelspitze besteigen. Ausgerüstet mit Klettergurt, Klettersteigset und Steinschlaghelm erklimmt man nach den ersten anstrengenden Zügen genussvoll den kleinen Gipfel. Aufgrund der vielen Besucher sind gerade die letzten Meter über den Grat zum Gipfel schon etwas abgespeckt, aber die Aussicht ist es wert.
Wer aus dem Karwendelklettersteig eine tagesfüllende Tour machen möchte, steig über das Damkar auf und über den ausgesetzten Karwendelsteig wieder ab. Dann lockt auch die Einkehr in der Mittenwalder Hütte.
Anfahrt: A 95
Zustieg: 0:15h
Klettersteig: 1h
Abstieg: 0.15h
Schwierigkeit: C
Höhenglücksteig: Gar nicht so einfacher Mittelgebirgssteig@zwischenHeadlineTag>
Der Höhenglücksteig und die Via Ferrata Bambini als Schulungs-Klettersteig laden in der Nähe von Nürnberg Klettersteigler fast das ganze Jahr zur Begehung ein. In drei längeren Klettersteigpassagen und Querungen kann man sich hier für größere alpine Unternehmungen vorbereiten und sowohl das Umklicken als auch die Armkraft trainieren.
Einsteiger sollten die Wittmann-Schikane und das dritte Teilstück auslassen oder nur mit Sicherungsschlaufe angehen. Am Einstieg wartet für gut trainierte mit dem "Knackigen Herzog" auch noch deine D/E-Variante.
Anfahrt: Von Nürnberg nach Hersbruck und weiter in Richtung Pegnitz. Nach Hohenstadt rechts ab in Richtung Hirschbach. In Fischbrunn zweigt man nach Hegendorf ab, östlich vom Ort ist ein großer Parkplatz.
Zustieg: 0:30h
Klettersteig: 3:00h
Schwierigkeit: C, Knackiger Herzog und Wittmann-Schikane: D/E, drittes Teilstück: D
Mindelheimer Klettersteig: Zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal@zwischenHeadlineTag>
Für erfahrene Einsteiger mit Ambitionen im alpinen Gelände bietet sich der Mindelheimer Klettersteig am: Im B/C-Klettersteig kraxelt man über den felsigen Grat der Schafalpenköpfe. Zwischen steilen Abbrüchen und stufigem, felsigem Gelände führt der Steig gut mit Klammern, Seil und Brücken gesichert von der Fiderepasshütte zur Mindelheimer Hütte. Eine Übernachtung in einer oder sogar beiden Hütten macht die Tour auch für weniger konditionsstarke machbar.
Wer eine längere Klettersteigwoche plant, kann den Mindelheimer Klettersteig auch mit dem Kanzelwandklettersteig als Einstieg, dem Heilbronner Höhenweg und bei besonderer Ausdauer sogar dem Hindelanger Klettersteig verbinden.
Anfahrt: Über Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Parken am Gasthof Schwendle.
Zustieg: 3:00h
Klettersteig: 4:00h
Abstieg: 2:15h
Schwierigkeit: C
Wir haben letztes Jahr Klettersteigsets für euch getestet:
0 Kommentare
Kommentar schreiben