Frage von Harald, per E-Mail: Ich will mit insgesamt vier Kindern (11 – 14) einen leichten Klettersteig gehen. Im Seilpark waren sie schon öfter.
In einem Test aus +/– 2011 habe ich gelesen, dass normale Klettersteigsets "ab 40 kg" desaströs für leichte Kinder sind, weil der Bremsweg einfach zu kurz und die Krafteinwirkung damit viel zu groß ist. Und die zwei Jüngsten sind nur ca. 30+ kg schwer/leicht.
Theoretisch gibt es wohl (oder gab es?) Klettersteigsets, die eine Auslegung auf 30 kg haben? Gefunden habe ich online das Edelrid Cable Vario, wo man das Gewicht in drei Stufen einstellen könnte.
Aber das ist überall nicht lieferbar, ausverkauft etc. Und dann gibt es das Skylotec "Kinder Skysafe Klettersteigset". "Kinder" steht im Namen, aber wenn man die Produktdaten anschaut, ist das auch erst ab 40 kg gedacht.
Welches Klettersteigset wäre für Leichtgewichte (ab 30 kg) geeignet?
Antwort von Olaf: So bist Du sicher mit Kind am Klettersteig unterwegs
Das einzige Klettersteigset, das vielleicht für Kinder mit 30 kg geeignet wäre, ist das Cable Vario von Edelrid, welches du verzweifelt zu bekommen versucht hast. Alle anderen Sets sind nach der neuen Norm (ab 2017) ab 40 kg empfohlen.
Früher (vor 2017) waren die meisten Klettersteigsets ja sogar erst ab 50 kg von den Herstellern "freigegeben". Du hast nun zwei Möglichkeiten: Entweder nutzt du eines der zwei Sets auf dem Markt, mit einer "Seilklemme". Die gibt es von Skylotec und Austrialpin. Damit stürzt man nicht bis zur nächsten Sicherung, sondern die Seilklemme hält einen da, wo man ist (Skylotec: Rider 3.0, Austrialpin: Hydra Evo). Diese Sets müssen Kinder aber erst mal bedienen können.
Darauf kommt es an
Klettersteig-Sets im Detail
Anseilschlaufe
So kurz wie möglich und so lang wie nötig – eine zu kurze Schlaufe nervt beim Einbinden, bei einer langen hängt das Set weit runter.
Hier geht's zur Galerie
Möglichkeit 2: An den steilen Passagen, an denen ein freier Sturz auch vorkommen kann, sicherst du die Kinder mit einem Seil nach – wie beim Klettern. Meist ist es aber doch so: Du gehst mit Kindern keinen schweren und steilen Steig. Dann kann auch kein freier Sturz vorkommen. Damit ist die Gewichtsangabe auf dem Set quasi auch hinfällig.
Am besten für die Begehung mit Kindern sind Steige, die nicht senkrecht verlaufen und viele Traversen aufweisen. Und wenn doch mal eine steile Stelle kommt, musst du eben sichern.
Ausrüstungstipps für Kinder:
Mehr Fragen von Lesern und Usern sowie die Antworten von Olaf findet Ihr unter: alpin.de/olaf.
Habt Ihr auch eine Frage an Olaf? Dann nutzt einfach die Kommentarfunktion unter diesem Artikel!
Olaf Perwitzschky ist ALPIN-Testredakteur und staatlich geprüfter Bergführer. Berge sind seine Leidenschaft - und Eure Fragen sind ihm Herausforderung! Jeden Monat beantwortet er Eure Anliegen im ALPIN-Heft unter der allseits bekannten Rubrik "Olaf klärt das schon!".
Ihr selbst braucht auch eine neue Ausrüstung? Hier unser Test mit Klettersteigsets aus dem Jahr 2018:
10 Klettersteigsets im Test
Austrialpin Hydra.Evo
© alpin.de
Sicherheit bei 40kg
40 kg Fangstoß: 1. / 2. Wert 3,0 / 3,4 kN || Bremsweg: 797 / 796 mm
Sicherheit bei 80kg
80 kg Fangstoß* 5,4 kN || Bremsweg: 1392 mm (* Die Prüfung bei 80 Kilo ist nicht mehr Bestandteil der neuen Norm. Bei der alten Norm galt bei 80 Kilo ein maximaler Fangstoß von 6 kN.)
Das sagt der Hersteller
Die HYDRA – das erste Klettersteig-Set mit drei Armen – ist eine Kombination aus dem Klettersteig-Set COLT.EVO und dem FERRATA.BLOC. Alle drei Arme sind mit dem gewebten Bandfalldämpfer verbunden. In leichten Passagen kann der Ferrata.bloc bequem an der Tasche des Bandfalldämpfers verstaut werden.
Testeindruck
Das Austrialpin Hydra.Evo ist groß und schwer. Es hat aber im Vergleich zu anderen Sets einen zusätzlichen Arm, der in schweren Passagen zum Einsatz kommen kann und als Seilklemme wirkt (Ferrata.bloc). Das ist zwar recht aufwendig vom Handling, funktioniert aber. Gut sind auch die Plastikkappen, die das Scheppern am Drahtseil minimieren. Und gut sind auch die Werte. Das Austrialpin ist eines der zwei Sets, bei dem alle Fangstoßwerte im grünen Bereich liegen.
Fazit
Die guten Laborwerte, gepaart mit dem dritten Arm des Austrialpin Hydra.Evo ergeben unterm Strich ein Klettersteig-Set mit viel Sicherheitsreserve. In Sachen Handling liegt das Hydra.Evo aber leider nicht ganz vorne. Trotzdem für uns – vor allem mit Blick auf die Laborwerte – der Testsieger.
- sicher
- gute Details
- schwer
- mäßiges Handling
Einen brandaktuellen Test von Klettersteigsets gibt es in unserer Mai-Ausgabe (ab 10.04. im Handel)!
0 Kommentare
Kommentar schreiben