Tanja K., per Mail: Ich habe immer Probleme mit der Einstufung der Klettersteige und suche dann nach einem Klettersteig, den ich kenne und vergleiche den Buchstaben.
Aber wenn der Buchstabe des neuen Klettersteigs höher ist, dann weiß ich oft nicht, ob das immer noch in meinem Bereich liegt oder schon darüber ist. Gibt es eine Art "Umrechnung" der Klettersteig-Buchstaben und I-VI o.ä., damit man sich hier leichter tut?
Kann man Kletter- und Klettersteigschwierigkeiten vergleichen?
Antwort von Olaf: Grundsätzlich ist deine Herangehensweise ja richtig. Von dem auszugehen, was man kennt und sich dann langsam "vorarbeiten". Aber klar: Die Bewertungen sind nie linear.
Eine Umrechnung in die UIAA-Skala, mit der ja Kletterrouten bewertet werden, gibt es nicht und würde auch keinen Sinn machen, weil die Anforderungen zu unterschiedlich sind. Aber es gibt eine Übersicht über die verschiedenen Bewertungssysteme auf Klettersteigen.
In den letzten Jahren hat sich die Buchstaben-Bewertung (also die Schall-Skala) weitestgehend durchgesetzt. Und mit der Erklärung dahinter, was einen da "erwartet", finde ich das schon ganz gut.
Die unterscheidlichen Skalen zur Bewertung von Klettersteigen und die Inhalte dazu.
| © BergfreundeAuf der Suche nach einem neuen Klettersteigset? Hier gehts zum aktuellen Test.
Die getesteten Klettersteigsets könnt ihr auch direkt hier durchklicken:
Produkttest 2021: Klettersteigsets
Austrialpin Colt.Evo
© austrialpin.at
Das sagt der Hersteller
Die Klettersteigkarabiner Colt liegen ganz natürlich in der Hand und lassen sich wie eine Zange bedienen. Durch den langen Schnapper ist ein großer Abstand der Finger zum Drahtseil gewährleistet.
Testeindruck
Austrialpin hat ein eigenes Konzept. Die Karabiner sind kleiner als die der meisten Mitbewerber. Sehr gut ist die Kunststoff-Kappe an den Karabinern, die das Geräusch des Karabiners am Drahtseil signifikant senkt. Bei der Bedienung der Karabiner kann sich das Colt.Evo aber nicht ganz vorne einreihen. An den Mechanismus gewöhnt man sich zwar noch recht schnell, aber trotzdem ist die Öffnung, die zwischen Drahtseil und Finger übrig bleibt, recht gering. Dadurch schrabbt man bei allen Umklinkvorgängen mit dem Finger am Drahtseil entlang.
Fazit
Ein Set mit einem tollen Feature (Kunststoff-Kappe), das aber beim Klinken der Karabiner aufgrund einer recht geringen Schnapperöffnung weniger angenehm im Handling ist.
- Kunststoff-Kappe gegen Lärm am Drahtseil
- Öffnungsweite der Karabiner
Mehr Fragen von Lesern und Usern sowie die Antworten von Olaf findet Ihr unter: alpin.de/olaf.
Habt Ihr auch eine Frage an Olaf? Dann nutzt einfach die Kommentarfunktion unter diesem Artikel!
Olaf Perwitzschky ist ALPIN-Testredakteur und staatlich geprüfter Bergführer. Berge sind seine Leidenschaft - und Eure Fragen sind ihm Herausforderung! Jeden Monat beantwortet er Eure Anliegen im ALPIN-Heft unter der allseits bekannten Rubrik "Olaf klärt das schon!".
0 Kommentare
Kommentar schreiben