Steckbrief des Mont Blanc
Land: Frankreich (und Italien)
Gruppe: Mont-Blanc Gruppe
Alpenregion: Westalpen - Grajische Alpen
Höhe: etwa 4810 Meter
Erstbesteigung: 8. August 1786, durch Jaques Balmat und Michel-Gabriel Paccard
Talort: Chamonix (1030 Meter)
Ausgangspunkt: Le Houches (1000 Meter)
Besucherzahl: ca. 30 000 Gipfelbesteigungen
Normalweg: Von Le Houches mit der Seilbahn nach La Chalette, weiter mit der Zahnradbahn und dann zu Fuß bis zur Goûter-Hütte. Weiter über den Gletscher bis zum Dom du Goûter, an der Vallothütte vorbei und auf den ausgesetzten Bossesgrat bis zum Gipfel.
Hütten: Refuge du Goûter (3817 Meter), Refuge des Cosmiques (3613 Meter), Refuge de la Tête Rousse (3167 Meter)
Ein paar Eindrücke vom Mont Blanc:
Der höchste Berg Frankreichs und der Alpen
Fotogalerie: Der Mont Blanc
Steig mir doch auf's Dach
Der Mont Blanc ist der höchste Berg Frankreichs und unter den "Gipfelsammlern" heiß begehrt.
Hier geht's zur Galerie
Besonderheiten
Sowohl Frankreich als auch Italien haben Anteil am Mont Blanc. Uneinig ist man sich über den Grenzverlauf des Berges: Frankreich beansprucht den Gipfel für sich, Italien ist der Meinung, die Grenze würde direkt über den Gipfel verlaufen. Damit wäre der Berg dann sowohl der höchste Berg Frankreichs und Italiens.
Ist er nun der höchste Berg Europas, oder nicht? So ganz geklärt ist diese Frage nicht. Es hängt vom Verlauf der innereurasischen Grenze ab: Betrachtet man die Wasserscheide des Hauptkamms des Kaukasus als Grenze zwischen den Kontinenten, so wäre der Elbrus (5642 Meter) der höchste Gipfel in Europa. Wenn die Manytschniederung als Grenze angesehen wird, liegt der Kaukasus in Asien, womit der Mont Blanc der höchste europäische Berg wäre.
Sicher ist der Mont Blanc der höchste Berg der Alpen und der EU.
Geschichte zur Erstbesteigung
Ein Denkmal in Chamonix erinnert an die beiden Erstbesteiger Balmat und Paccard.
| © picture allianceAm 8. August 1786 stiegen Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard von Chamonix aus auf, übernachteten am Gîte à Balmat, einer Felsformation auf ca. 2300 m und nahmen am nächsten Tag ab 4 Uhr morgens über den Gletscherbruch Jonction, die Grands Mulets, das Grand Plateau und die Nordflanke des Mont Blanc die Gipfeltour in Angriff. Um kurz vor halb sieben Uhr abends erreichten sie den Gipfel des Mont Blanc. Die Erstbesteigung des Mont Blanc gilt mit als die Geburtsstunde des Alpinismus.
Die erste Frau, die den Mont Blanc bestieg, war Marie Paradis 1808. Allerdings hat Jacques Balmat sie teilweise getragen. Aus eigener Kraft schaffte es Henriette d'Angeville 1838 auf den Gipfel.
Einen Artikel zum 230-jährigen Jubiläum der Erstbesteigung könnt Ihr hier lesen.
Namensherkunft
1581 wurde der Mont Blanc erstmals als "Les Glaciers" erwähnt. 1606 war er mit seinen Gletschern als "Montagne Maudite" ("verfluchter Berg") zum ersten Mal in einer Landkarte verzeichnet. Dieser Name wurde später auf seinen Nachbargipfel Mont Maudit übertragen. Lange traute sich niemand an einen Besteigungsversuch, da der Mont Blanc im Volksglauben immer noch als "verfluchter Berg" galt, unter dessen Gletschern Drachen und Geister hausen sollten.
Erst nachdem der Genfer Naturforscher Horace Bénédict de Saussure 1760 eine Belohnung für die Erstbesteigung des Mont Blanc auslobte, traute sich unter anderem der Schweizer Bergsteiger Marc-Théodore Bourrit, scheiterte jedoch mehrmals.
Das Gipfelkreuz
Nach einem Gipfelkreuz könnt ihr am Mont Blanc vergeblich suchen, denn: Es gibt keines. Der höchste Berg der Alpen steht tatsächlich "Oben-Ohne" da.
Touren auf den Mont Blanc auf alpin.de
Einen ALPIN-Artikel zu einer Besteigung über den Normalweg auf den Mont Blanc könnt Ihr hier lesen.
Eine Slideshow dazu findet Ihr auch direkt hier:
Fotogalerie
Auf den Höchsten der Alpen: Mont-Blanc-Tour in Bildern
Aufstieg vom Nid d'aigle zum Refuge de la Tête Rousse
Hier geht's zur Galerie
Eine weniger überfüllte Alternative zum Normalweg auf den höchsten Berg der Alpen ist die Cosmiques-Route. Diesen Tourentipp könnt Ihr hier lesen.
Noch mehr Input:
Der Mont Blanc hat die höchste Berg-Unfallstatistik weltweit, der Berg wird oft unterschätzt.
Der Mont-Blanc-Tunnel führt 11,6 km durch das Mont-Blanc-Massiv. Er verbindet die Städte Chamonix und Courmayeur.
Das "Mer de Glace" ist der viertgrößte Gletscher der Alpen und der größte Gletscher Frankreichs und des Mont Blancs.
Bequem vor dem Bildschirm sitzend den Mont Blanc besteigen? Das geht mit dem 360° Projekt von Mammut.
Auch über Goolge Street View geht es mit wenigen Mausklicken auf den höchsten Berg Frankreichs. Den Artikel dazu gibt es hier.
Fotogalerie
Seven Summits der Alpen
Liechtenstein: Grauspitze
Höhe: 2599 Meter
Alpen: Zentralalpen - Rätische Alpen Gruppe: Rätikon Erstbesteigung am: unbekannt
Erstbesteiger: noch unbekannt
Hier geht's zur Galerie
1 Kommentar
Kommentar schreibenEine tolle aber auch anstrengende Tour. Ich war dort letzten Sommer über dieser Route unterwegs bit.ly/2HnOdsK