• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit

zurück zu "Wanderer vs. Biker: DAV startet Friedensforschung"

10 Modelle für Bergsteiger

Mountainbike-Test 2017

Wir waren für Euch zum Testen der 2017er Modelle in den Dolomiten. Welche Fullys konnten überzeugen?
Bold Linkin Trail Classic
© Christian Penning
Previous Next
1 / 10
Bold Linkin Trail Classic

+++ Auf der Suche nach dem passenden Rucksack? Hier gehts zu unserem Test leichte Daypacks. +++

Preis
4436 Euro
Vertrieb
boldcycles.com
Rahmenmaterial
Carbon
Gewicht
12,6 kg (L)
Federweg vorne/hinten
130/130 mm
Bremsen
Sram Guide RS
Technisch schwierige Trails
Steile Anstiege
Laufruhe
Wendigkeit
Laufradgröße

29 Zoll (optional 27,5 Plus)

Schaltung

Sram GX (1x11)

Sonstiges

Federbein im Carbonrahmen

Testeindrücke

Beim Bold muss man zwei Mal hinsehen. Ein Fully? Wo steckt denn der Dämpfer? Den haben die Macher der jungen, kleinen Schweizer Marke im üppig dimensionierten Sitzrohr versteckt. Diese Maßnahme sorgt nicht nur für ein cleanes, stylishes Design. Sie bringt auch konstruktive Vorteile: Dank kurzer Anlenkhebel ist eine hohe Hinterbausteifigkeit möglich. Fürs Fahrwerks-Setup sollte man sich allerdings etwas Zeit nehmen. Denn für den Zugriff auf den Dämpfer müssen die Wartungsöffnung am Sitzrohr und der Unterrohrschutz abgenommen werden. Trotz mitgeliefertem SAG-Indicator ist die individuelle Einstellung des Dämpfers auf das Körpergewicht und die des Rebounds eine fummelige Angelegenheit. Zum Glück muss man die Prozedur nicht vor jeder Tour durchführen. Auf dem Trail geht das Bike ab wie eine Rakete. Jeder Tritt wird effizient in Vortrieb umgesetzt. Das unterstützt auch die Remote-Fahrwerksverstellung per Hebel am Lenker. Kein Wippen, kein Kraftverlust – ideal für Hobby-Marathons oder Alpenüberquerungen mit langen Anstiegen. Das Fahrwerk wirkt insgesamt sehr straff und spurtreu. Dies erfordert eine präzise, aktive und reaktionsschnelle Fahrweise. Einsteiger haben da gerade auf engen, kurvigen Kursen ihre Mühe. Der Hinterbau ist stark gedämpft, schluckt grobe Brocken sehr gut, filtert aber schnelle, kleine Schläge nicht sensibel genug.

Fazit

Ein hochkarätiges, polarisierendes Bike. Fahrtechnik-Könner, die bergauf Gas geben wollen, werden es lieben. Wer fluffige Fahrwerke und sänftenartiges Fahrgefühl sucht, kommt hier nicht auf seine Kosten.

  • sehr guter Vortrieb
  • steifer Hinterbau
  • hohe Spurstabilität
  • Hinterbau sehr straff
  • wenig fehlerverzeihend
  • aufwendige Dämpfereinstellung
ALPIN-Urteil
Gut
Mountainbike-Test 2017
  • Bold Linkin Trail Classic
  • Canyon Neuron AL 9.9 LTD
  • Centurion No Pogo Carbon 2000.27
  • Cube Stereo 140 C:62 SL 27,5
  • Ghost H AMR 8 LC
  • Giant Anthem SX LTD
  • Rocky Mountain Pipeline 750 MSL
  • Scott Spark 900 Premium
  • Specialized Stumpjumper FSR Comp Carbon 29
  • Trek Fuel EX 29 9.7
Wenn Dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite