Das ALPIN-Testteam prüft in aufwendigen Tests intensiv Wanderausrüstung und -bekleidung. Wichtig sind dabei besonders Haltbarkeit, Gewicht, Preis und Leistung. Alle Produkte werden in geeignetem Gelände auf Stärken und Schwächen getestet.
In der folgenden Übersicht findet ihr alle relevanten Wanderprodukte, von der richtigen Bekleidung über Tagesrucksäcke bis zu Trinksystemen, Sonnenbrillen, Stirnlampen und Fitness-Uhren. Viel Spaß beim Stöbern und der Suche nach dem passenden Produkt!
Bergschuhe im ALPIN-Test
Bergwander- und Trekking-Fans scharren schon mit den Hufen: Die Sommer-Bergsaison naht und anspruchsvolle Gipfelziele locken. Feste Bergschuhe- bzw. Trekkingschuhe (Kategorie B/C) müssen einiges leisten: Schlechte Pfade, Geröll, wegloses Blockgelände, Klettersteige, Schneefelder und Gletscherkontakt sind ihr Terrain.
ALPIN hat aktuell neun Modelle getestet. Die getesteten Produkte könnt ihr direkt hier durchklicken, den Artikel "Im Test 2022: Das sind die besten Bergschuhe" findet ihr hier.
Produkttest 2022: Bergschuhe
Aku Superalp GTX
© Birgit Gelder
Das sagt der Hersteller
Für all jene Wanderer, die maximalen Schutz und Tragekomfort für viele Stunden suchen, sowie Exkursionen von mehreren Tagen.
Testeindruck
Schwieriges Gehgelände, das ist die Welt des Superalp GTX. Ob Altschnee, Schotterreiße oder wegloses Trekkinggelände: in diesem Schuh fühlten sich die Tester sicher. Die Sohle hält in jeder Hangneigung und Fußstellung. Der Schuh mit mittelbreitem Leisten bietet den Füßen guten Halt. Mit rund 760 Gramm pro Einzelschuh ist der Superalp relativ schwer. Das liegt auch daran, dass Aku bei den Details wie Geröllschutz, Fersenkappe und Gummischutz vorne nicht gespart hat.
Fazit
Der hochwertig verarbeitete Superalp GTX macht in weglosem, anspruchsvollem B/C-Gelände einen guten Job und bietet hier angenehmen Tragekomfort. Bei längeren Flachetappen wie beispielsweise Forstwegen rollt die relativ steife Sohle nicht so gut ab. Aber dafür ist der Schuh auch nicht gemacht.
- Alpine Eignung, hochwertig verarbeitet
- Sohle rollt in Flachpassagen nicht ideal ab
Berghosen im ALPIN-Test
Hosenkauf ist so eine Sache, schließlich will man sich in seiner Berghose viele Stunden am Tag bewegen. Da ist es wichtig, dass sie nicht nur ideal passt, sondern auch den bestmöglichen Klimakomfort bietet – und gut aussehen sollte sie natürlich auch noch. Wir haben im Jahr 2018 zehn Allround-Modelle getestet (klickt auf den Link zum Artikel).
Die gestesteten Hosen könnt ihr direkt hier durchklicken:
Produktest 2018: Berghosen
Arc'teryx Gamma Rock Pant
© Birgit Gelder
Zusammensetzung
50% Nylon, 43% Polyester, 7% Elasthan
Sonstiges
Schuh-Haken, elastischer Zug mit Haken
Das sagt der Hersteller
Leichte, atmungsaktive Funktionshose für den alpinen Einsatz aus elastischem, aber robustem Stoff in zwei unterschiedlichen Materialstärken für hohe Abriebfestigkeit und viel Bewegungsfreiheit.
Testeindruck
Reinschlüpfen und schließen. Die Gamma Rock Pant zieht man in Nullkommanichts an, der Verschluss oben funktioniert gut. Die Hose hat eine sehr glatte Außen- und auch Innenseite. Damit fühlt sie sich erstmal kühl – und auch etwas plastikmäßig an. Der Zwickel sitzt super, die Hose ist aber eine von denen im Testfeld, die etwas weiter geschnitten sind. Das Material ist extrem elastisch.
Fazit
Eine Berghose für den Allround-Einsatz, die trotz des Namens eher für die Berg- als für die Klettertour geeignet ist. Etwas weiter geschnitten als die meisten anderen Testhosen.
- sehr elastisch
- Material recht kühl auf der Haut
Funktionsshirts im ALPIN-Test
T-Shirts für Bergaktivitäten müssen ziemlich viel drauf haben, um ihren Träger:innen angenehme Begleiter zu sein. Wer sein Shirt bergauf wie bergab überhaupt nicht wahrnimmt, hat die richtige Wahl getroffen. Anziehen, losgehen, wohlfühlen, ausziehen – und zwischendrin kein bisschen gespürt, was da so meinen Oberkörper bedeckt hat? Das wäre der Idealfall. Doch allzu oft haben T-Shirts für Bergerlebnisse störende Eigenschaften. ALPIN hat sechs Bergsommer-Shirts für euch getestet (Klick zum Artikel). Die Shirts könnt ihr auch direkt hier durchklicken:
Produkttest 2020: Funktionsshirts
Columbia "Women’s Irico Knit"
© Columbia
Material
100% Polyester, Seitenteil, 83% Polyester, 17% Elasthan
Pflege
Waschmaschine bis 30 Grad im Schonwaschgang
ALPIN Eindruck
Das Technische: Sie funktioniert top, die Omni-Freeze Technologie. Kleine blaue Kringel im Rücken-/ Frontinneren reagieren auf Schweiß und halten damit frisch. An den Seiten schluckt stretchiges Omni-Wick Feuchtigkeit weg und hält trocken. Angenehm: An und über den Schultern stören keinerlei Nähte!
Fleece-Jacken im ALPIN-Test
Jacken aus Fleece waren bis vor wenigen Jahren fast ausgestorben. Doch seit einiger Zeit ist das Kuschelmaterial wieder im Trend, hält es doch gerade bei schlechtem Wetter und auf der Hütte kuschelig warm. Denn was gibt es Schöneres, als sich bei niedrigen Temperaturen in einen weichen Fleece zu kuscheln? Bereits das weiche Gefühl auf der Haut sorgt für die richtige Gemütlichkeit. Wir haben 2021 zehn Jacken für den Berg und den Alltag getestet.
Produkttest 2021: Fleecejacken
Jack Wolfskin Hydro Grid Fleece
© Jack Wolfskin
Nachhaltigkeit
PFC-frei, Fair Wear Foundation
Material
93 % Polyester, 7 % Elastan
Das sagt der Hersteller
Die sportliche Fleecejacke haben wir mit unserem DWR-Verfahren behandelt. Das macht sie wasserabweisend. Zusätzlicher Benefit: Die Jacke ist elastisch und geht jede deiner Bewegungen mit. Mit der weichen Innenseite fühlt sie sich richtig gut auf deiner Haut an.
Testeindruck
Das Hydro Grid Fleece von Jack Wolfskin weist tatsächlich (etwas) Wasser ab. Das Fleece ist mit einer PFC-freien DWR behandelt und Wasser perlt eine Zeit lang ab. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass wir hier nach wie vor ein Fleece und keine Wetterschutzjacke haben. Durch die relative Dicke und die dichte Webart ist das Hydro Grid Fleece vor allem warm. Aufgrund der schönen Bündchen an den Armen, des versteckten Brusttaschen-RVs und durch die hohe Elastizität macht die Jacke einen technischen und funktionellen Eindruck.
Fazit
Ob eine wasserabweisende Imprägnierung auf eine Fleece-Jacke gehört, ist die Frage. Aber das Wolfskin-Fleece ist ein funktionelles, recht technisches Teil für einen weiten Einsatzbereich.
- wasserabweisende DWR
- wenig windresistent
Nachhaltige Hardshell-Jacken im ALPIN-Test
Wie muss eine nachhaltig hergestellte Jacke beschaffen sein? Doch aus einem möglichst großen Anteil aus recyceltem Material, oder? Nicht unbedingt! Wie in der Detox-Studie von Greenpeace aufgezeigt wird, ist der Einsatz von recyceltem Polyester mitunter sogar kontraproduktiv. Ist also grün nicht immer gleich gut? Und worauf sollte man bei Kauf achten? Wir haben in diesem Artikel zehn PFC-freie Jacken getestet und geschaut, ob sie mit ihren "giftigen" Konkurrenten mithalten können.
Leichte Tagesrucksäcke im ALPIN-Test
Die Rucksäcke der 30-Liter-Klasse sind die perfekten Allrounder. Ob eine Tagestour, eine Tour mit Hüttenübernachtung oder eine Klettertour – mit diesen Modellen geht alles. Für den Praxisteil waren insgesamt zehn verschiedene Tester:innen acht Wochen lang mit den Rucksäcken unterwegs. Ihre Bewertungen und Urteile haben sie auf einem standardisierten Testbogen festgehalten. Im Test 2021 waren zehn sehr ähnliche und doch unterschiedliche Rucksäcke (klick auf den Link zum Artikel), hier die Rucksäcke zum Durchklicken.
Produkttest 2021: Touren-Rucksäcke
Deuter Guide 44+
© deuter.com
Nachhaltigkeits-Label
PFC-frei
Ausstattung
Helmhalterung, Bodenfach; Rückenkonstruktion: Halbkontakt; * Alle verschließbaren Fächer und Taschen inkl. Deckeltasche
Das sagt der Hersteller
Der neue Guide ist leichter als sein Vorgänger. Wer zusätzliches Gewicht sparen möchte, entfernt einfach die Hüftflossen, die Helmhalterung oder den Rahmen.
Testeindruck
Der Deuter Guide ist ein Klassiker unter den Touren-Rucksäcken. Der 44er kommt nach unseren Messungen (ohne Extension) nur auf 42 Liter Volumen, trägt sich dafür aber super angenehm. Besonders die Lastkontrolle ist sehr gut, weil der Rucksack einfach nah am Rücken liegt. Dabei ist die Belüftung gar nicht mal schlecht. Ansonsten ist der Deuter recht clean, hat die nötigen Details, aber nicht mehr. Das Bodenfach ist gut zugänglich, der kurze, seitliche RV zum Hauptfach ist nur bedingt hilfreich.
Fazit
Ein waschechter Tourenrucksack, der vor allem durch seine gute Lastkontrolle überzeugt. Mit den 42 von uns gemessenen Litern reicht er für die meisten Hütten- und Hochtouren aus.
- super Lastkontrolle
- kurzer RV zum Hauptfach wenig funktionell
Regenbekleidung im ALPIN-Test
Man muss sich beim Kauf von Bergsportartikeln oft gut überlegen, was man braucht und wofür es eingesetzt werden soll. Denn das eine Teil, das für alle bergsportlichen Aktivitäten funktioniert, egal ob Sommer oder Winter, ob warm oder kalt, gibt es nicht mehr. Genauso verhält es sich auch mit den leichten (Regen-)Jacken. Als Allrounder für alle Bergeinsätze sind die Leichtgewichte nicht die perfekte Wahl. Wer aber oft bei gutem Wetter unterwegs ist (sommers wie winters) und vor allem eine Jacke sucht, die als Wetterschutz dienen soll, der ist mit dieser Kategorie an Shelljacken sicherlich gut beraten.
Sie wiegen kaum was, nehmen wenig Platz weg und kosten meist auch nicht viel – Überhosen. Oft braucht man sie gar nicht, aber man hat sie hoffentlich dabei, wenn es notwendig ist. Wir haben zehn Hardshell-Hosen ordentlich Wasser gegeben. Welche Modelle überzeugen konnten, erfahrt ihr im Test.
Produkttest 2021: Leichte Regenjacken
Mountain Equipment Skardu Jacket
© mountian-equipment.com
Details
helmkompatible Kapuze
ALPIN-Eindruck
Eine schlank geschnittene Allround-Bergjacke mit guter Atmungsaktivität. Das Material ist für das Gewicht überraschend robust, die Ausstattung gut. Dadurch, dass das Material recht dünn ist, ist die Jacke auch flexibel und raschelt kaum. Solange man die Skardu nicht anfasst, kann man sie von einer robusten und schweren Jacke nicht unterscheiden. Das Innenmaterial ist ganz leicht aufgeraut, dadurch kann die Skardu auch gut auf kurzärmligen Shirts getragen werden.
Faltstöcke im ALPIN-Test
Lange Zeit wurden Teleskopstöcke ineinander geschoben. Das ist einfach und platzsparend, braucht aber einen ausgefeilten Mechanismus, um die Teile solide miteinander zu verklemmen. Was gab es nicht alles für Techniken, um dieses Problem zufriedenstellend zu lösen. Die ersten Faltstöcke waren deshalb eine Sensation. Inzwischen haben sie sich längst etabliert. Das Hauptargument ist die geringe Packlänge. ALPIN hat fünf Stöcke verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren getestet.
Produkttest 2020: Faltstöcke
Black Diamond Distance FLZ
© ALPIN
Anzahl der Segmente
3 Segmente + Griffelelement
ALPIN-Eindruck
Der Edle: Der Distance FLZ ist sehr schön gemacht, besonders gut ist der Einrastmechanismus. Da muss kein Knopf gedrückt werden, an dem man sich die Finger klemmen kann, sondern man muss nur einen Ring ziehen. Außerdem hat der FLZ eine super kurze Transportlänge.
Trinksysteme im ALPIN-Test
Trinken am Berg ist wichtig, doch in Zeiten von Nachhaltigkeit und grünem Gewissen nimmt man nicht irgendeine Flasche mit an den Berg. Welche Produkte eignen sich besonders gut, sind nachhaltig und schadstofffrei? Wir haben verschiedene Optionen aus Kunststoff und Edelstahl für euch getestet.
Produkttest 2021: Trinkflaschen & Trinkblasen
Nalgene Everyday Weithals
© Nalgene
Extra-Features
BPA-frei, Deckel fixiert
ALPIN-Eindruck
Die Nalgene Weithalsflasche ist so etwas wie die Standard-Flasche für den Berg. Sie ist leicht, mit 1000 ml Volumen groß genug für die meisten Touren und einfach im Handling. Der Kunststoff ist komplett geschmacksneutral und dank der großen Öffnung, kann man die Flasche auch unterwegs einfach wiederbefüllen oder beispielsweise Getränkepulver einfüllen. Sie ist auch leicht zu reinigen.
Sonnenbrillen im ALPIN-Test
Am Berg herrschen oft schnell wechselnde Lichtstimmungen. Ein idealer Einsatzbereich für selbsttönende Brillen. Viele Bergsportler haben die Vorteile solcher Brillen für sich entdeckt. Grelle Sonne, Schatten, diffuses Licht, manchmal sogar Nebel – für den richtigen Durchblick auf Tour benötigt man eine gute Sportbrille. Wir haben zehn selbsttönende Modelle für euch getestet.
Produkttest 2021: Sonnenbrillen
adidas SP0015/S 01C
© adidas
Ausstattung
Hartschalenetui, Mikrofasertuch
Erläuterung
Das sagt der Hersteller
Diese adidas-Sonnenbrille ist immer dabei. Das Belüftungssystem verhindert ein Beschlagen der Linsen und garantiert dir so freie Sicht. Die flexiblen Bügelenden sorgen für einen idealen Sitz, während sich die selbsttönenden Linsen perfekt an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen.
Testeindruck
Wie bei der SP0029 ist in die Bügel ein Draht integriert, der eine äußerst exakte Einstellung zulässt. Die SP0015 ist zudem angenehm schnörkellos und auf der Nase unauffällig. Aufsetzen und vergessen, könnte man fast sagen. Die rötlichen Gläser sind gut kontrastverstärkend und bieten scharfe Sicht. Der Sitz ist relativ eng und der obere Rahmen reicht bis in die untere Stirn, sodass ein guter Schutz gegen Licht, Wind und Staub gewährleitet ist. Auch bei bewegungsintensiven Unternehmungen wie Laufen oder Radfahren bewegte sich die SP0015 um keinen Millimeter. Bei diesem adidas-Modell können Teile bei Beschädigung ersetzt werden.
Fazit
Angenehm leichter Sitz auf der Nase, sehr gute Sicht: Die SP0015 machte es den Testern leicht. Perfekte Anpassbarkeit und geriffelte Bügelenden sorgen für guten und sicheren Sitz. Der Tragekomfort ist herausragend.
- Sicht, Einstellbarkeit, Belüftung
- zu großes Etui
Damit auf eurer Tagestour nichts schief geht, kommt ihr hier zur Packliste "Bergwandern":
Das muss mit auf Tagestour
Packliste Bergwandern
Bergschuhe, Kategorie B (oder C)
Für Wanderungen wie für leichte Trekking-Touren gleichermaßen gut geeignet: der Hanwag Tatra Light GTX.
Hier geht's zur Galerie
0 Kommentare
Kommentar schreiben