Frage von Exclimber, per Mail: Habt ihr Erfahrung mit den neuen Haftfellen? Taugen die was?
Antwort von Olaf: Naja, ganz so neu ist die Haftfelltechnik jetzt nicht mehr. Die gibt es schon seit mindestens fünf Jahren. In dieser Zeit sind immer mehr Hersteller dazugekommen.
Die erste Generation war noch recht problematisch, wobei die am Ski gehalten haben. Die Probleme lagen woanders. Inzwischen sind die Felle ganz gut. Sie haben aber, ähnlich wie Klebefelle, auch in ganz spezifischen Situationen ihre Schwierigkeiten.
Man kann also nicht sagen: "Egal was ich mit dem Fell mache, es bleibt am Ski" oder "Ich bekomm’ es immer auf den Ski".
Feuchtigkeit oder Nässe mögen Haftfelle ebenso wenig wie Klebefelle. Mir ist schon einmal ein Haftfell nach 600 Höhenmetern bei 0 Grad Celsius vom Ski gefallen.
Das solltet ihr bei Tagestouren dabei haben
Skitouren: Diese Ausrüstung muss in den Rucksack
Skitouren-Rucksack
Ein ganz leichter und "labbriger" Skitouren-Rucksack mag funktionieren, wenn er voll bepackt ist. Halbvoll schlabbert er aber hin und her. Daher lieber ein Stück wählen, das stabil die Form hält. Dass in dem Rucksack die Notfallausrüstung (Schaufel und Sonde) untergebracht wird, möglichst in einem extra dafür vorgesehenen Fach, versteht sich von selbst.
Für Tagestouren ist der "Ascent 32" von Ortovox bestens geeignet.
+++ Hier findet ihr unseren aktuellen Test zu Skitouren-Rucksäcken. +++
Hier geht's zur Galerie
Mehr Fragen von Lesern und Usern sowie die Antworten von Olaf findet Ihr unter: alpin.de/olaf
Habt Ihr auch eine Frage an Olaf? Dann nutzt die unten stehende Kommentarfunktion!
Olaf Perwitzschky ist ALPIN-Testredakteur und staatlich geprüfter Bergführer. Berge sind seine Leidenschaft - und Eure Fragen sind ihm Herausforderung! Jeden Monat beantwortet er Eure Anliegen im ALPIN-Heft unter der allseits bekannten Rubrik "Olaf klärt das schon!".
#olafklärtdassschon
Ist es sinnvoll Tourenski zum Service zu geben?
Ein Leser fragt, ob es Sinn macht, Tourenski hin und wieder zum Skiservice zu geben. Olaf hat die Frage an Matthias Fleissner, professioneller Skitechniker für die Ski Cross Nationalmannschaft und bei Scott-Sports, weitergereicht.
#olafklärtdassschon
Wie viel Wasser verbraucht eine Schneekanone?
Birgit wollte wissen, wie viel Wasser eine Schneekanone in der Stunde verbraucht . Olaf hat bei Toni Ostler von der Bayerischen Zugspitzbahn nachgefragt.
0 Kommentare
Kommentar schreiben