Problem mit Vibram-Sohlen

Wie lange halten die Sohlen von Bergschuhen?

Wann verlieren Sohlen ihren Grip? Wann sollte man sie wechseln? ALPIN-Testchef Olaf klärt auf!

Wie lange halten die Sohlen von Bergschuhen?
© picture alliance / AP Images

Frage: Wie steht es um die Langlebigkeit von Vibram-Sohlen?

Frage: Nachdem ich von mehreren Bergsteigern erfahren habe, dass die gute Vibram-Sohle höchstens ein Jahr hält und dann abgelaufen und ohne Grip ist, auch bei trockenem Wetter, möchte ich euch auf dieses Problem hinweisen. 

Selbst ein Testsieger bei Bergstiefeln taugt nichts, wenn die Sohle nicht hält. Ist es möglich die Langlebigkeit einer Sohle zu testen? Vielleicht würde Vibram dann wieder mehr Wert auf Qualität legen.

Antwort: Haltbarkeit von Sohlen zu testen ist schwierig

Antwort von Olaf: Danke für deine Info. Allerdings bin ich mit den Erfahrungsberichten Dritter eher skeptisch. Diese Hinweise sind für uns aber ein guter Hinweis, Augen und Ohren offen zu halten. 

Worauf ist beim Kauf von Bergschuhen zu achten? Wir sagen es euch in unserer Fotogalerie "Bergschuhe: Darauf kommt es an!":

Die Haltbarkeit von Sohlen zu testen, ist leider sehr schwierig. Fast jeder Schuh hat eine andere Sohle und man müsste dann ja zehn Paar Schuhe (wir haben ja immer zehn Produkte im Test) extrem viel nutzen, um das beurteilen zu können. Das heißt dann im Umkehrschluss, man kann keine anderen Schuhe testen … 

Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass sich Qualitätssohlen innerhalb eines Jahres bei normaler Nutzung und normalem Gangbild ablaufen. Das gilt für Vibram, aber auch für andere gute Sohlen. 

Unsere Erfahrung dazu ist auch eine andere. Ich hatte noch nie einen Berg- oder Wanderschuh, an dem die Sohle nach einem Jahr runtergelaufen war.

Bergschuhe: Welche Alternativen zur Vibram-Sohle gibt es?

Und noch ein Gedanke dazu: Was ist die Alternative? Vibram hat zurzeit (noch?) einen extrem hohen Marktanteil. Im Top-Bereich gibt es fast nur Modelle mit Vibram-Sohlen. 

Salewa und Adidas arbeiten mit Michelin und Continental, aber Salewa verwendet beispielsweise auf seinen technischen Schuhen auch Vibram-Sohlen. Dann gibt es noch viele Modelle mit No-Name-Sohlen, aber die sind auch nicht besser.

Mehr Fragen von Lesern und Usern sowie die Antworten von Olaf findet Ihr unter: alpin.de/olaf.

Habt Ihr auch eine Frage an Olaf? Dann nutzt die unten stehende Kommentarfunktion!

Olaf Perwitzschky ist ALPIN-Testredakteur und staatlich geprüfter Bergführer. Berge sind seine Leidenschaft - und Eure Fragen sind ihm Herausforderung! Jeden Monat beantwortet er Eure Anliegen im ALPIN-Heft unter der allseits bekannten Rubrik "Olaf klärt das schon!".

Auf der Suche nach festen Bergschuhen mit Lederfutter? Hier findet Ihr unseren aktuellen Test mit neun festen Bergschuhen

Text von Olaf Perwitzschky

13 Kommentare

Kommentar schreiben
Mark

Hallo Olaf,

ich habe im Sommer 2023 die Hanwag Macra Combi GTX gekauft und ganze acht (!) Tage in den Alpen getragen. Danach war die Sohle im Frontbereich bereits fast komplett abgetragen. Es ist tatsächlich wahr!

Ein Freund hatte neue Lowa-Schuhe mit ähnlicher Vibram-Sohle und das gleiche Problem. Ich denke, das Problem liegt bei Vibram.

Sehr sehr ärgerlich! Die Schuhhersteller sollten aber Druck auf Vibram machen, dass das nicht so weitergehen kann!

Viele Grüße,

Mark

Pat

Ich habe Schlittenhunde und gehe etwa 10 - 15 km täglich bei mir im Nordschwarzwald spazieren (Wald, Wiese, Straße). Leider habe ich noch keinen wirklich haltbaren Schuh gefunden. LOWA Schuhe halten bei mir etwa vier Monate. Von CMP bin ich gerade enttäuscht, die Schuhe sind jetzt 6 Wochen alt und haben kein Profil mehr. Bin immernoch auf der Suche nach Schuhen für den intensiven Gebrauch. Die Schuhe gehen langsam echt ins Geld.

Bimi

Ich habe Hanwag Schuhe und liebe sie. Aber tatsächlich war die Sohle nach gut einem Jahr auch hinüber. Ich bin trotzdem noch weiter gelaufen, bis es nicht mehr ging und nun sind sie beim Besohlen… ich bin gespannt. Hätte irgendwie auch erwartet, dass die Sohle länger hält und bin ein bisschen enttäuscht für einen so teuren Schuh…

Nicole

Die Sohlen von meinem La Sportiva trango tower waren nach einem Jahr durch. Hab sie jetzt neu besohlen lassen und nach der 3ten Tour auch schon wieder Abnutzungserscheinungen…
Der Nepal extreme hält dagegen top.

Silke

Auch ich habe schon Bergschuhe von Hanwag, Dachstein und Mammut mit Vibram Sohle nach spätestens 1,5 Jahren entsorgt. Nun habe ich seit 3 Monaten Lowa....ich gehe mit Bregschuhen pro Jahr ca. 90 000 hm und knapp 600 km ....vielleicht ist das zu viel??

Xare

Hab seit mehr als 10 Jahren einen La Sportiva Nepal EVO GTX. War immer gut in Verwendung. Sei es bei Hochtouren oder auch beim Eisklettern.
Kann überhaupt nicht bestätigen, dass La Sportiva Schuhe nicht lange halten.
Der Schuh wurde heuer das erste mal neu besohlt.

Nico

Ich kann die Berichte nicht bestätigen.
Ich habe mehrere La Sportiva Schuhe aber auch einen Salewa und die sind alle viel in Benutzung und die Sohlen haben lange gehalten bzw. sehen noch gut aus und haben auch Gripp.
Laufen auf Teer setzt den Sohlen halt am stärksten zu.

Michi

Vibram ist nicht gleich Vibram. Ich habe Schuhe da hält die Sohle bei regelmäßigem Gebrauch sehr gut ohne sichtbaren Verschleiß.
Eine Frechheit ist jedoch die Vibram Pepe auf meinen Hanwag Makra Combi. Nach nicht mal 200km (zu weiten Teilen im Schnee), war da von der Steigzone an den Zehen kaum mehr war übrig. Von einem Kategorie C Schuh erwarte ich da anderes..

Rainer

Ich musste gerade etwas schmunzeln… :-)

Fünf Wanderungen, dann Highend-Schuhe kaputt - das erinnerte mich an den User von vor wenigen Wochen (Goretex-Schuhe nach zehn Minuten durch feuchte Wiese schon nicht mehr wasserdicht).

Ich glaube den Usern durchaus, und fühle da mit.

Wichtig scheint mir nur, hervorzuheben, dass das wirklich Ausnahmen sein müssen. Naturgemäß melden sich in dieser Rubrik eher die Leute, die schlechte Erfahrungen gemacht haben. Ich denke aber, man kann guten Gewissens sagen, dass (um mal bei den beiden Beispielen zu bleiben) Vibram-Sohlen und Goretex-Membran jeweils das Beste sind, was der Bergschuh-Käufer kaufen kann. Das kann künftig anders aussehen, aber so war es die letzten 20 bis 25 Jahre, und so ist es meiner Meinung nach auch aktuell noch.

Ein Gast

Also ich trage seit 18 Jahren einen Lowa Mountain Guide GTX Schuh mit einer Vibram Vertige Sohle. Die Sohle sieht aus wie am ersten Tag und der Grip liegt noch bei 100%. Und nein, die haben nicht nur im Keller gestanden, sondern haben schon einige Kilometer in Eis und Fels hinter sich gebracht. Kann aber schon sein, dass aktuelle Modelle qualitativ minderwertiger sind – kann ich aber nicht beurteilen.

Seite 1 / 2 Next