Inhaltsverzeichnis
- 1. Idealer Skiberg mit Gipfelwechte: Skitour auf den Kleinen Seekopf, 2096 m
- 2. Kurzes Gratfinale: Skitour auf das Joch unter dem Lachenkopf, 2008 m
- 3. Gemütlicher Start, anspruchsvolles Finale: Skitour auf den Iseler, 1876 m
- 4. Anfängerfreundliche Genusstour: Skitour aufs Wertacher Hörnle, 1684 m
- 5. Allgäuer Skitourenklassiker: Skitourenrunde auf den Großen Daumen, 2280 m
- 6. Lang & steil: Skitourenrunde über Iseler, Bschießer und Ponten
- 7. Für Profis: Skitour auf das Gaishorn, 2249 m
Skitourengehen zählt in Bad Hindelang schon immer zu den heimischen Natursportarten und ist vom seilbahnerschlossenen Oberjoch bis hin zum Hintersteiner Tal auf vielfältige Weise möglich. Alle Touren haben zwischen 650 und 1300 Aufstiegshöhenmeter und bieten etwas für alle Schwierigkeitsgrade.
1. Idealer Skiberg mit Gipfelwechte: Skitour auf den Kleinen Seekopf, 2096 m@zwischenHeadlineTag>
Der Kleinen Seekopf ist ein perfekter Skiberg mit toller Aussicht und kurzem Aufstieg aus dem Skigebiet des Nebelhorns. Stiller und viel schöner ist er jedoch aus dem landschaftlich herrlichen Hintersteiner Tal zu erreichen.
Das Hintersteiner Tal bei Bad Hindelang zählt zu den besonders guten Skitourengebieten im Oberallgäu. Am Giebelhaus, das durch einen Pendelbus erreicht wird, teilt es sich noch einmal in Obertal und Bärgündeletal. Bekannte Ziele wie Hochvogel, Schneck, Laufbacher Eck, Schochen und Daumen sind von hier aus gut erreichbar, aber auch weniger bekannte Gipfel. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Skibergsteiger:innen auf die Ziele, so dass es auch an "guten" Wochenenden nicht übervoll ist.
Hier der Link zur detaillierten Toureninfo zur Skitour auf den Kleinen Seekopf (mit Karte und GPS-Track)
Skitour, mittel
4:15 Std., 1030 Hm Auf-/Abstieg
Beste Zeit: Januar bis März
Talort: Bad Hindelang, 820 m
Ausgangspunkt: Giebelhaus, 1067 m

Abfahrt vom Kleinen Seekopf mit Blick auf Hochvogel (Mitte) und Laufbacher Eck (r. davon).
2. Kurzes Gratfinale: Skitour auf das Joch unter dem Lachenkopf, 2008 m@zwischenHeadlineTag>
Eine abwechslungsreiche Skitour mit herrlichem Gratziel unterhalb von Laufbacher Eck und Lachenkopf – mit Höfats-Traumpanorama.
Skitour, mittel
4 Std., 950 Hm Auf-/Abstieg
Beste Zeit: Januar bis März
Talort: Bad Hindelang, 820 m
Ausgangspunkt: Giebelhaus, 1067 m
Route: Per Bus oder (E-)Bike von Hinterstein zum Giebelhaus. Von dort auf dem Sommerweg über die Engeratsgundalpe, vorbei an der Alpe Laufbichl zum Wegabzweig nahe des Wald-Wild-Schongebiets (Wildfütterung – nicht betreten!). Hier geradeaus (links) halten, den Bach per Brücke queren und weiter aufsteigen. Bei der nächsten Bachquerung nach links steil bergauf zur Alpe Plättele. Von dort (Achtung auf Lawinen vom Salobergrat) zur Rottennhütte und gen Sonne auf den Lachenkopf zu. Zuletzt steiler (meist mit Wechte) hinauf ins Joch. Abfahrt über die Osthänge des Lachenkopfs bis zur Bachquerung. Auf bekanntem Weg zurück.
3. Gemütlicher Start, anspruchsvolles Finale: Skitour auf den Iseler, 1876 m@zwischenHeadlineTag>
Leichte Pistentour bis zur Bergstation des Sessellifts. Ab dort deutlich steiler und lawinengefährdeter bis zum Gipfelgrat, der im Frühjahr oft aper ist. Tolle Fernblicke in die Allgäuer Alpen, das Tannheimer Tal und das Ostrachtal!
Für die Abfahrt bieten sich mehrere Abfahrtsmöglichkeiten an. Dabei findet sich für jeden Könnensgrat eine passende Option: Über das Wannenjoch ins Tannheimer Tal, über die Zipfelsalpe nach Hinterstein oder über das Wannenjoch durch die Iseler-Nordrinne und das Nordkar.
Skitour, mittel
2:30 Std., 730 Hm Auf-/Abstieg
Beste Zeit: Januar bis März
Talort: Bad Hindelang, 820 m
Ausgangspunkt: Bergbahn Oberjoch, 1145 m
Route: Nach Saisonschluss der Skilifte eine lohnende Skitour. Aufstieg von Norden über die Piste bis zur Bergstation des Lifts. Dann durch die steilen Latschenhänge oberhalb (Lawinengefahr bei Neuschnee) zum Grätle. Hier je nach Schneelage Skidepot oder weiter zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg oder a) übers Wannenjoch ins Tannheimer Tal, b) über die Zipfelsalpe nach Hinterstein oder c) übers Wannenjoch und retour (+280 Hm, 1 Std.) mit Abfahrt durch Iseler-Nordrinne und das Nordkar.
4. Anfängerfreundliche Genusstour: Skitour aufs Wertacher Hörnle, 1684 m@zwischenHeadlineTag>
Das Wertacher Hörnle ist ein beliebte Tour für Anfänger, Genießer oder bei unsicheren Verhältnissen. Die breite Waldschneise bietet tolle und freie Abfahrtsmöglichkeiten.
Skitour, leicht
1:45 Std., 650 Hm Auf-/Abstieg
Beste Zeit: Januar bis März
Talort: Bad Hindelang, 820 m
Ausgangspunkt: Unterjoch, Ortsteil Obergschwend (1050 m)
5. Allgäuer Skitourenklassiker: Skitourenrunde auf den Großen Daumen, 2280 m@zwischenHeadlineTag>
Eine der schönsten Skiplustouren im Allgäuer Hauptkamm. Die Ski-Runde über den Große Daumen ist mittlerweile wegen der etwas umständlichen Anreise nicht mehr ganz so beliebt. Dabei bietet dieser Berg traumhafte Südosthänge und gepaart mit tollen landschaftliche Eindrücke. Überlaufen ist diese Tour sicher nicht!
Den Start macht eine Auffahrt mit der Nebelhornbahn von Oberstdorf. Hier wartet mittelschweres Gelände inmitten alpiner Umgebung und einer langen Abfahrt bis zum Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Von hier geht es mit Bus & Bahn zurück nach Oberstdorf.
Skitour, mittel
3:30Std., 1200 Hm
Beste Zeit: Januar bis März
Talort: Bad Hindelang, 820 m
Ausgangspunkt: Nebelhorn/Bahn-Koblat
6. Lang & steil: Skitourenrunde über Iseler, Bschießer und Ponten@zwischenHeadlineTag>
Trotz vorhandener Liftanlagen ist der Iseler ein begehrtes Ziel der Allgäuer Skitourengeher (siehe Tour 3). Alleine ist man aber spätestens im Weiterweg zum Bschießer. Mit dem Ponten erreicht man den höchsten Punkt der Runde. Ein Spaß für Konditionsstarke.
Skitour, schwer
5 Std., 1400 Hm
Beste Zeit: Januar bis März
Talorte: Bad Hindelang, 820 m; Tannheim, 1097 m
Ausgangspunkt: Oberjoch, 1145 m.

Spaß für Konditionsstarke bietet die Skitourenrunde über Iseler, Bschießer und Ponten.
7. Für Profis: Skitour auf das Gaishorn, 2249 m@zwischenHeadlineTag>
Das lässt die Herzen von Touren- und Abfahrtsprofis höherschlagen: 500 Meter Steilhang und 500 m Gipfelgrat. Die Tour auf das Gaishorn ist knackig! Für diese Unternehmung braucht es zwingend lawinensichere Verhältnisse.
Die Tour zum Gaishorn war einst ein Klassiker fürs Frühjahr, wird heute aber den ganzen Winter sehr häufig gemacht und dabei gerne unterschätzt. Der bis zu 40 Grad steile, nordseitige Gipfelhang ist häufig unangenehm vereist. Harscheisen gehören hier ins Gepäck!
Skitour, schwer
3:30 Std., 1150 Hm
Beste Zeit: Januar bis April
Talort: Tannheim, 1097 m
Ausgangspunkt: Tannheim, 1097 m
Mehr Touren gefällig? Wir haben Bayern schönste Skitouren für euch zusammengestellt:
0 Kommentare
Kommentar schreiben