Schritt für Schritt über die Schafalpenköpfe

Tourentipp: Mindelheimer Klettersteig

Der Mindelheimer Klettersteig führt über die drei Schafalpenköpfe. Dabei kann es schon mal luftig werden unter den Füßen, dafür ist der Ausblick übers Allgäu atemberaubend.

Tourentipp: Mindelheimer Klettersteig
© Thilo Brunner

Auch wenn er sich ganz am Rand der Allgäuer Alpen befindet, ist er doch mittendrin im Gebirge, der Grat mit den drei Schafalpenköpfen, der die Basis des Mindelheimer Klettersteiges ist. Ringsherum stehen zahlreiche markante Spitzen, Köpfe und Kegel, harmonisch, aber trotzdem wild. Der Mindelheimer Klettersteig wird unter Kategorie C geführt und ist ein landschaftliches, alpinistisches und sportliches Highlight mit sagenhaften Tiefblicken, steilen Aufschwüngen und zwischendrin immer wieder mit langen, leicht ansteigenden oder abfallenden Querungen.

<p>Der Mindelheimer Klettersteig führt immer am Grat entlang.</p>

Der Mindelheimer Klettersteig führt immer am Grat entlang.

© Thilo Brunner

Es gibt verschiedene Herangehensweisen und Ausgangspunkte für diesen Steig: Entweder nimmt man zunächst die Fellhornbahn zu Hilfe oder man steigt von Mittelberg durch das schöne Wildental auf. Je nachdem lässt sich der Steig als Ein- oder Zweitagestour auslegen. Ein sinnvoller Ausgangspunkt ist die Fiderepasshütte auf 2067 m.

Der Mindelheimer Klettersteig ist eine echte Gratwanderung, an keiner Stelle muss man durch eine richtige Wand steigen. Es ist also schwer, sich zu versteigen, auch wenn man mal ein Stück weit nicht am Drahtseil hängt. Volle Konzentration ist aber trotzdem absolut nötig in solch einem alpinen Gelände. Vor allem im gut griffigen Fels, den man öfter nutzen will als den Stahl, der schon durch einige Hände gegangen ist.

Die Tour - Mindelheimer Klettersteig, 2320 m

  • Schwierigkeit: Klettersteig, mittel, C

  • Dauer: 9 – 10 Stunden

  • Höhenmeter: 1170 Hm

<p>Klicken Sie auf die Karte für eine Großansicht.</p>

Klicken Sie auf die Karte für eine Großansicht.

© alpin.de

Eine landschaftlich atemberaubende und sportlich herausfordernde Tour, technisch nicht sonderlich schwer, aber lang.

Beste Zeit: Mai – Oktober

Talort: Oberstdorf, 813 m

Ausgangspunkt: Station Schlappoltsee der Fellhornbahn, 1775 m

Route: Von der Station Schlappoltsee zur Fiderepasshütte. Vom Klettersteigeinstieg über den Gipfelaufbau und über die Nordwestflanke des Nördlichen Schafalpenkopfes steil nach oben und durch die Nordwestwand zum Gipfel. Über den Grat, dann über eine Brücke und an Eisenbügeln und Drahtseilen durch eine senkrechte Felswand. Der flachere Gipfelaufbau des Mittleren Schafalpenkopfes eignet sich gut zur wohlverdienten Pause.

Am Südlichen Schafalpenkopf angekommen, führt eine senkrechte Leiter abwärts zum Ende des Klettersteiges. Über Grasmatten zum Kemptner Köpfle. Die Klettersteigausrüstung sollte erst nach dem Kemptner Köpfle abgelegt werden, denn jenseits des Gipfels sind noch einige Meter durch Stahlseile versichert. Über die Kemptner Scharte zur nahen Mindelheimer Hütte. Abstieg über die Höflealpe zur Talstation der Fellhornbahn.

ALPIN-Info - Hoch überm Allgäu

<p>Einer der schönsten Eisenwege der Nordalpen: der Mindelheimer Klettersteig.</p>

Einer der schönsten Eisenwege der Nordalpen: der Mindelheimer Klettersteig.

© Thilo Brunner

Der Mindelheimer Klettersteig ist eine aussichtsreiche Tour, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Sie zählt zu den schönsten Klettersteigen Deutschlands und ist entsprechend frequentiert. Als Tagestour ohne Nächtigung in der Mindelheimer Hütte lang und anstrengend.

Info: Tourist-Info Oberstdorf, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf, Tel. 08322 7000, oberstdorf.de

Anreise: Über die A 7 zum Autobahndreieck Allgäu und auf der B 199 an Oberstdorf vorbei zur Talstation der Fellhornbahn.

Hütten: Fiderepasshütte, 2067 m, Tel. +43 664 3203676, fiderepasshuette.de; Mindelheimer Hütte, 2013 m, Tel. 08322 700153, mindelheimer-huette.de

Absicherung: Der Klettersteig ist sehr gut mit vielen Drahtseilsicherungen (verteilt auf ca. 400 m), etlichen Klammern und Stiften sowie einigen Stahlleitern versichert.

Bergführer: Amical alpin, Walserstraße 5, 87561 Oberstdorf, Tel. 08322 9874788, amical.de; Aktiv am Berg, Enzenspergerweg 10, 87561 Oberstdorf, Tel. 08322 6126, aktiv-am-berg.de

Literatur: Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch, Dieter Wissekal: Klettersteigführer Österreich, Alpinverlag, 2015.

Karte: AV-Karte, 1: 25 000, Blatt BY 2, Kleinwalsertal.

Ausrüstung: Vollständige Klettersteigausrüstung (Gurt, Set, Helm, Rucksack, feste Bergstiefel, wetterfeste Kleidung, Erste-Hilfe-Set und Klettersteig-Handschuhe).

Das Klettersteigset ist am Klettersteig als Sicherung lebenswichtig. Wir haben neun Klettersteigsets für euch getestet:

Text von Thilo Brunner

0 Kommentare

Kommentar schreiben