So haben wir die Approach-Schuhe getestet
+++ Eine große Auswahl an Approach-Schuhe findet Ihr auch in unserem ALPIN.Shop. +++
Wir hatten alle Testschuhe in drei Größen zur Verfügung. Das waren 39,5 für die Damen und 42,5 bzw. 45,5 für die Herren. Damit waren acht Tester auf einem festgelegten Testparcours unterwegs und haben darüber hinaus die Schuhe, wann immer es ging, im Alltag getragen.
+++ Unseren aktuellen Test zu Approach-Schuhen findet ihr hier. +++
Im Einsatz sind Unterschiede bei den Modellen schnell zu erkennen.
| © Birgit GelderAlle Ergebnisse wurden auf einem einheitlichen Fragebogen festgehalten und ausgewertet. Darüber hinaus wurden die Schuhe auf einer geeichten Waage in der angegebenen Größe nachgewogen. Die Preisangabe stammt jeweils vom Hersteller.
Darauf muss man bei Zustiegsschuhen achten!
Approach-Schuhe im Detail
Passform
Das A und O bei Schuhen ist die Passform. Die Ferse sollte nicht "schlupfen", der Fuß gut umschlossen sein.
Hier geht's zur Galerie
Produkttest 2016: Approach-Schuhe
adidas Terrex Scope GTX
© Birgit Gelder
Das sagt der Hersteller
Mit diesem leichten Zustiegs-Schuh bist du schnell unterwegs, denn er kommt mit jedem Gelände klar. Der Vorfußbereich ist speziell fürs Klettern gemacht. Die Stealth-Sohle sorgt beim Zustieg auf nassem und felsigem Untergrund für optimalen Grip.
Testeindruck
Wer den Scope in die Hand nimmt, wird recht schnell über die harte Zunge stolpern. Die hatte schon der Solo von adidas und man muss sich überwinden, den Schuh trotzdem anzuziehen – was sehr einfach und schnell geht. Einmal am Fuß, stört die Zunge nicht mehr. Die Schnürung ist in der Bedienung einfach, allerdings bekommt man den perfekten Halt vor allem in der Ferse nicht immer her. Genial ist dagegen die Stealth-Rubber Sohle.
Fazit
Ein Schuh, der vor allem eine super Sohle hat, die sowohl auf Schotter und Matsch als auch auf Fels einen perfekten Halt gibt. Die Ferse des Scope ist recht breit, wodurch nicht jeder Tester den optimalen Halt in der Ferse herbekam. Wird der Schuh warm, ist der Halt etwas besser.
- super Sohle
- einfache Handhabung
- in der Ferse nicht der beste Halt
Besonders auf rutschigem Untergrund sind gute Sohlen wichtig.
| © Birgit GelderApproach-Schuhe im Test. Das ist unser Fazit.
Schuh-Spezialisten oder Universalisten? Wer macht die besseren Zustiegs-Schuhe? Auch wenn das nicht so geplant war, lief es in dem vorliegenden Test unter anderem auf diese Frage hinaus.
Unsere Antwort darauf fällt ganz klar aus: Die Spezialisten machen die besseren Schuhe. Besonders bei den Passformen haben sie einfach die Nase vorne. Allen voran Scarpa mit dem Zen Pro, der für uns ein sehr guter Allrounder für alle (Zustiegs-) Lebenslagen darstellt.
Wer möglichst hoch hinaus möchte, ist mit dem Hanwag Approach bestens beraten. Er ist sehr fest und schwer, aber auch sehr gut. Der Boulder X von La Sportiva bekommt mit seinen 140 Euro unseren Preis-Tipp und zwar nicht nur, weil er der günstigste Schuh im ganzen Testfeld ist, sondern auch, weil man mit ihm fast alles machen kann.
Die besten Bergschuhe findest Du hier!
Produkttest: Bergschuhe der Kategorie C
AKU - Tengu GTX
Das sagt der Hersteller
Bedingt steigeisenfester Bergschuh für alpinistische Aktivitäten. Leicht und ausgesprochen funktionstüchtig, eignet sich der Tengu GTX dank der Verwendung innovativer Materialien ideal für dynamische Situationen auf Mischgelände. Die neue Vibram Curcuma Profilsohle bietet einen hohen Grad an Stabilität und Präzision.
Testeindruck
Der Tengu GTX ist eindeutig ein Aku-Schuh: Sehr robust, mit steifer Sohle und voll funktionstüchtig. Beim Test zeigt er sich jedem Gelände gewachsen. Der Schaft gibt sehr viel Halt und stützt den Fuß gut, was mit schwerem Rucksack sehr hilfreich war. Die Sohle ist sehr kantenstabil und bietet Trittsicherheit in härterem Firn auch ohne Steigeisen. Die Tester hatten im Tengu das Gefühl, ihn problemlos über einen langen Zeitraum tragen zu können.
Fazit
Sehr stabiles Chassis, mittelfester Schaft: Beim Tengu GTX gelingt Aku die Abstimmung von Gehkomfort und ausreichender Funktion für anspruchsvolleres Gelände. Langes Trekking oder Bergsteigen mit schwerem Gepäck und leichtere Gletscherpassagen sind sein Ding. Die Sohle ist relativ steif und bietet Sicherheit in unwegsamem Gelände. Die Verarbeitung ist top, was den Schuh sehr langlebig macht.
- Tragekomfort
- Sohle mit viel Grip
- gewöhnungsbedürftige, aber funktionierende Schnürung
2 Kommentare
Kommentar schreibenFür mich kaufentscheidend ist auch ein einfaches An- und Ausziehen am Berg und Einhängen des Schuhs in den Karabiner. Wer hier mit kalten und müden Händen fummeln muss hat verloren, im schlimmsten Fall liegt der Schuhe ein paar hundert Meter tiefer. Dieses Kriterium gehört für mich absolut dazu, beim Mammut kann man auf dem Bild z.B. überhaupt nicht erkennen, wie tauglich die Schlaufe ist, bei Scarpa ist die leider definitiv zu fummlig.
Montura hat schöne Zustiegsschuhe.. wusste bis vor kurzem gar nicht dass die überhaupt Schuhe im Programm haben. Könnt Ihr das nächste mal zum Test dazu nehmen.