Lange Jahre waren viele Jacken mit PFCs "verseucht", das sind per- und polyfluorierte Chemikalien. Diese Behandlung sorgt dafür, dass Wasser auf Stoffen abperlt.
Leider sind PFCs giftig und nicht gut für die Umwelt. Daher haben wir passend zu unserem Heft mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit Jacken getestet, die PFC-frei sind.
+++ Hier findet ihr unseren Test zu den besten Touren-Rucksäcken. +++
Wie muss eine nachhaltig hergestellte Jacke beschaffen sein? Doch aus einem möglichst großen Anteil aus recyceltem Material, oder? Nicht unbedingt! Wie in der Detox-Studie von Greenpeace aufgezeigt wird, ist der Einsatz von recyceltem Polyester vielleicht sogar kontraproduktiv. Warum?
Weil eines der wenigen halbwegs funktionierenden Kreislaufsysteme das der PET-Flaschen ist. Nimmt man nun aber aus diesem Kreislauf PET-Flaschen und macht Bekleidung aus ihnen (auch Bergsportprodukte), wird diesem Kreislauf der PET-Flaschen Material entnommen.
Den kompletten Test findet ihr in ALPIN 4/22. Die Ausgabe könnt ihr hier online bestellen.
| © ALPINMit der Folge, dass dieses Material irgendwann auf dem Müll landet. Denn für Bekleidung gibt es noch kein funktionierendes Kreislaufsystem.
Die DWRs sind in der Qualität sehr unterschiedlich.
| © Birgit GelderWir stehen also wie bei so vielen Entscheidungen und Verhaltensweisen bei dem Thema Nachhaltigkeit vor einem Spagat. Wir wollen unserer Leidenschaft, dem Bergsteigen, nachgehen. Dafür brauchen wir Ausrüstung. Die ist nicht gut für die Umwelt. Es liegt also an jedem einzelnen, wie er diese Problematik für sich interpretiert und löst.
Man kann sicher auf vieles verzichten, aber eines ist unbestritten: Wer in die Berge geht, braucht eine Funktionsjacke. Die sind seit vielen Jahren winddicht, wasserdicht und atmungsaktiv. Das ist heute Standard.
Nachhaltige Hardshells: So haben wir getestet
Wir hatten fast alle Testmodelle in den drei Größen Damen S sowie Herren M und L zur Verfügung (Ausnahmen Vaude und Jack Wolfskin). Alle Jacken wurden von uns in der angegebenen Größe gewogen.
In der Praxis mussten sie zeigen, wie die Passform ist, ob Kapuzen sitzen und wie Zipper laufen. Verschiedene Tester haben ihre Eindrücke auf einem standardisierten Fragebogen festgehalten.
Im Labor haben wir DWR (Imprägnierung) und Robustheit geprüft. Auf einem Stein wurden die Jacken Scheuerzyklen ausgesetzt, danach die Stellen im Mikroskop begutachtet. Die Imprägnierung wurde mittels Spraytest vor und nach den Scheuerzyklen getestet.
Nachhaltige Hardshells: Das ist unser Fazit
Es gibt PFC-freie Hardshell-Jacken in allen Ausprägungen. Technische und weniger technische, leichte und schwere, steife und flexible. Was noch nicht ganz perfekt funktioniert, sind PFC-freie Imprägnierungen.
+++ Eine große Auswahl an nachhaltigen Hardshells mit Preisvergleich findet ihr im ALPIN-Shop. +++
Da kann man aber nachhelfen, indem man seine Jacke öfter selbst nachimprägniert. Nach dem Waschen oder nach intensivem Gebrauch. Unser Testsieger ist das Schöffel 3 L Jacket Rothorn. Sie ist mit 345 Gramm leicht und klein verpackbar und trotzdem robust genug für den normalen Einsatz, sie hat die beste DWR im Testfeld und mit 350 Euro einen angemessenen Preis.
Die Patagonia Dual Aspect ist eine steifere und technischere Jacke, die ebenfalls eine recht ordentliche DWR hat und die alle begeistern wird, die sich „extrem“ rumtreiben. Unser Extrem-Tipp.
Mit einer ganzen Latte an unabhängigen Öko-Auszeichnungen bekommt das Vaude Monviso 3L Jacket unseren Öko-Tipp. Es ist eine eher schwere Jacke, von der man aber ganz sicher auch lange etwas hat und die alleine dadurch schon einen nachhaltigen Ansatz erfüllt
Klickt euch durch unsere Galerie mit allen 10 getesteten Modellen:
Produkttest 2022: Nachhaltige Hardshells
Helly Hansen Verglas Infinity Shell Jacket
© Helly Hansen
Öko-Aspekte
Recyceltes Obermaterial
Ausstattung
Unterarm-RVs, Recco; * in g / m2 / 24 h
Das sagt der Hersteller
Die Verglas-Jacke wurde für Skitouren, Wanderungen und Bergtouren entwickelt und ist mit unserer wasserfesten und extrem atmungsaktiven LIFA INFINITY™-Technologie ausgestattet – nachhaltiger Schutz ganz ohne Chemikalien.
Testeindruck
Die Verglas Infinity Shell ist eine robuste Dreilagenjacke mit einfachem Schnitt und nicht übertriebener Ausstattung. Die (hoch sitzenden) Taschen haben einen Zweiwege-RV (der nicht sein müsste, da die Taschen keine Belüftungs-Funktion haben). Die Unterarm-Belüftung hat dafür keinen Zweiwege-RV. Die Laborwerte sind gut und auch in der Praxis überzeugt die Verglas. Das Material ist eher auf der steiferen Seite, dafür aber auch sehr robust. Die Imprägnierung ist gut.
Fazit
Die Verglas ist eine klassische, solide Allroundjacke für alle Bereiche des Bergsports. Wer eine Jacke will, die ihn/sie lange begleitet, ist mit der Helly Hansen gut bedient.
- robust
- eher steif
0 Kommentare
Kommentar schreiben