2019 gab es, in Relation zum Mitgliederstand beim DAV, so wenige Unfälle wie zuletzt vor 20 Jahren. Im Berichtszeitraum gerieten insgesamt 1140 Alpenvereinsmitglieder in einen Unfall oder eine Notlage. Ein Jahr zuvor waren es noch 55 Betroffene mehr .
Die Zahl der tödlich verunglückten DAV-Mitglieder stieg jedoch: Im Berichtszeitraum starben 54 DAV-Mitglieder beim Bergsport, 23 mehr als im Vorjahr. "Die deutliche Steigerung ist für uns überraschend, vor allem, weil es insgesamt weniger Unfälle und Notfälle gab", erklärt der Ressortleiter für Sportentwicklung im DAV, Stefan Winter.
Die meisten Todesfälle ereigneten sich beim Wandern (17), Hochtourengehen (9) und Alpinklettern (5). Großereignisse, wie etwa ganze Seilschaftsabstürze beim Hochtourengehen, gab es indes nicht. So viele Tote wie in diesem Jahr, gab es zuletzt 2003. Allerdings war damals die Mitgliederstärke des DAV nur knapp die Hälfte der dezeitigen Stärke von 1,3 Millionen Mitgliedern.
Gut vorbereitet auf Tour
Sicher Bergwandern: 10 Empfehlungen des DAV
Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die Belastung für Herz und Kreislauf setzt Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
Hier geht's zur Galerie
Die Quote der Verunglückten ist also dennoch gering: Man muss derzeit rund 2500 Jahre ununterbrochen in den Bergen unterwegs sein, um statistisch gesehen ein Mal beim Wandern zu sterben. "Wobei Statistiken natürlich kein Trost sind, wenn man selbst betroffen ist", gibt Winter zu.
Insgesamt gehen die Notfälle zurück: "Zum ersten Mal seit fünf Jahren sinken nun auch die absoluten Unfallzahlen", freut sich Stefan Winter. Allerdings muss man auch hier genau die Statistik betrachten: Beim Wandern gibt es tatsächlich einen Zuwachs der Unfälle, von 276 im Jahr 2018 auf 292 im aktuellen Berichtszeitraum.
5 Tipps vom DAV
An heißen Tagen Wandern: Das muss man beachten!
Tipp 1: Gut planen
Generell empfiehlt sich im Sommer ein zeitiger Start: Die frühen Morgen- und Vormittagsstunden sind noch verhältnismäßig kühl von der Nacht, was die Tour angenehmer macht. Ist viel Sonne vorhergesagt, lohnt es sich, auf nord- und westseitige Anstiege auszuweichen, die im Schatten liegen und damit von Natur aus kühler sind. Der anstrengendste Teil der Tour sollte idealerweise vor der großen Mittagshitze (gegen 14 Uhr) hinter einem liegen. Bei langen Touren den Mittag nach Möglichkeit außerdem zum Pausieren nutzen.
Hier geht's zur Galerie
Die komplette Pressekonferenz zur Bergunfallstatistik könnt ihr euch hier anschauen:
Corona-Bergsaison 2020
Coronabedingt verbrachten dieses Jahr viele Menschen ihren Urlaub in den Bergen. Für den DAV-Experten und Bergführer Winter birgt dies auch Probleme. "Die Alpen sind auf so einen Ansturm nicht vorbereitet, gleichzeitig erkennen wir, dass nun auch Menschen die Berge für sich entdecken, die bisher nichts mit ihnen zu tun hatten."
Wo viele Menschen sind, steigt auch das Unfallrisiko. Der DAV appelliert darum an Bergsportlerinnen und Bergsportler, sich besonders sorgfältig auf die Touren vorzubereiten und eine defensive Tourenplanung an den Tag zu legen. Welche Auswirkungen Corona auf das Unfallgeschehen in den Bergen hat, wird die Bergunfallstatistik im nächsten Jahr zeigen.
Die Bergsport-Tipps vom DAV in Corona-Zeiten haben wir euch in der Slideshow zusammengestellt:
Bergsport in Zeiten von Corona
Corona: Empfehlungen des DAV zum Bergsport
Präambel
Als Berg- und Outdoorsportler kennen wir die Bedeutung von Eigenverantwortung, risikobewusstem Handeln, Kameradschaft und Erfahrung. Unerwartet und ohne Vorerfahrung sind wir nun mit einem neuen, gefährlichen Virus konfrontiert. Wir müssen daher unsere altvertrauten Sicherheitsvorkehrungen um einige Maßnahmen erweitern, damit wir das Infektionsrisiko bei der Ausübung unseres Sports minimieren. Experten des Deutschen Alpenvereins haben Empfehlungen für die Bergsportausübung in Zeiten von Corona erarbeitet, die mit den Verordnungen der Behörden in Einklang stehen und gleichzeitig eine zumutbare und befriedigende Sportausübung ermöglichen.
Hier geht's zur Galerie
Die komplette Bergunfallstatistik sowie weitere Informationen findet ihr hier.
0 Kommentare
Kommentar schreiben