Rundtour für Fortgeschrittene! Mittags Hütteneinkehr, dann Spitzkehrentraining an der Zischgenscharte und am Schluss Gratkletterei zum Gipfel.
Pflicht: auf Spurensuche beim Aufstieg zur Zischgenscharte.
| © Baur, SteuerwaldDie Tour: Schöntalspitze (3008m)
Schwierigkeit: Skitour, schwer
Dauer: 6 Stunden
Höhenmeter: 1370 Hm
Aufbruch vom Westfalenhaus ins Ungewisse zur Zischgenscharte.
| © Baur, SteuerwaldRoute: Vom Parkplatz Lisens der Loipe entlang Richtung Süden, an der Materialseilbahn vorbei, zum Jugendheim (1737m). Hier Richtung Westen zunächst durch Wald eine Steilstufe hinauf zur Längentaler Alm (1989m). Jetzt im Talboden bequem, nur leicht ansteigend, weiter bergauf. Vorbei am Wasserkrafthäuschen des Westfalenhauses.
Wenige Meter danach scharf rechts über einen steilen Hang zum Westfalenhaus. Von der Hütte Richtung Norden über steile Hänge in die "Hohe Grube" unterhalb der Grubenwand. Von hier durch eine steile Rinne (bis 40 Grad steil) zur Zischgenscharte (2930m) und über den Südwestgrat (I) weiter zum Gipfel der Schöntalspitze (3008m).
Abfahrt: Entweder wie Aufstiegsweg oder direkt nach Lisens. Dazu vom Gipfel in Richtung NO über Blockgelände absteigen und anschließend über Traumhänge in Richtung Osten durch das Schöntal und von 2200 m über zwei mögliche Varianten nach Lisens.
Klasse statt Masse: das Westfalenhaus.
| © RitschelALPIN Info
Info: Tourismusbüro St. Sigmund-Praxmar, A-6184 St. Sigmund im Sellrain, Tel. +43 5236 570, www.innsbruck.info/st.sigmund
Übersichtskarte: Schöntalspitze
| © alpin.deAnreise: Aus dem Inntal entweder von Oetz über das Kühtai oder von Sellrain nach Gries und von dort zum Parkplatz Lisens.
Beste Zeit: Februar – Mai
Ausgangspunkt: Großer Parkplatz beim Gasthof Lisens, 1634 m
Gehzeiten: Parkplatz Lisens – Jugendheim ½ Std., Jugendheim – Längentaler Alm ¾ Std., Längentaler Alm – Westfalenhaus ¾ Std., Westfalenhaus – Hohe Grube 1 Std., Hohe Grube – Zischgenscharte 1 Std., Zischgenscharte – Schöntalspitze ½ Std., Schöntalspitze – Lisens 1 ½ Std.
Hütte: Westfalenhaus, 2273 m, DAV, geöffnet Anfang Februar – Anfang Mai, Tel. +43 664 7880875, www.westfalenhaus.at
Bergführer: Follow-Me, www.follow-me.at; Thomas Haider, www.bergwandern-tirol.at
Literatur: Jan Piepenstock: Skitouren Stubaier Alpen, Panico Alpinverlag, 2012; Rudolf und Siegrun Weiß: Sellrain – Kühtai, 50 Skitouren, Bergverlag Rother, 2011
Karte: AV-Karte, 1: 25 000, Blatt 31/2, Stubaier Alpen, Sellrain
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung
Die Tour zur Schöntalspitze stammt aus der 16-seitigen Titelstory "Skitouren im Sellrain" von Dirk Steuerwald. Vier Freunde durchquerten vier Tage lang das Sellrain auf Tourenski und zogen das große Los.
Ihr Hauptgewinn: eine Abenteuerreise, die sie nie vergessen werden. Diese Tourenreportage finden Sie in der ALPIN-Ausgabe 02/2015, erhältlich in unserem Online-Shop.
Diese Notfallausrüstung muss mit
Skitouren: Diese Notfallausrüstung ist Pflicht!
LVS-Gerät
Ein LVS-Gerät (auch Lawinen-Piepser genannt) sollte möglichst einfach und intuitiv in der Bedienung sein. Wer sich heute ein neues Gerät zulegt, kauft auf jeden Fall eines mit drei Antennen. Vorsicht bei dem Kauf von gebrauchten LVS-Geräten, insbesondere, wenn man sich nicht gut auskennt. Das kann in die Hose gehen. Fast alle Hersteller haben ein preiswertes Basisgerät und ein teures High-End-Modell mit allen möglichen Zusatzfunktionen und Einstellmöglichkeiten im Programm. Für 99 Prozent der Anwender reicht auf jeden Fall die Basisversion der Geräte.
Hier geht's zur Galerie
0 Kommentare
Kommentar schreiben