Schritt für Schritt

Hangelpartie am Arlberger Winterklettersteig

Seit 15 Jahren gibt es im Skigebiet Rendl oberhalb von St. Anton den Arlberger Winterklettersteig.

Hangelpartie am Arlberger Winterklettersteig
© Picture Alliance

Am Drahtseil zu hangeln ist in! Und Ferratisti, die selbst im Winter nicht auf das Vergnügen verzichten wollen, können sich am Arlberg auch bei Eis und Schnee in die Stahlseile einklinken. Seit 2000 gibt es nämlich im Skigebiet Rendl oberhalb von St. Anton den Arlberger Winterklettersteig.

Unter normalen Bedingungen wäre dieser technisch gesehen nicht extrem anspruchsvoll (Schwierigkeit D). Doch der Drahtseilweg an der Vorderen Rendlspitze (2816 m) und der Mitterkarspitze (2792 m) führt durch wahrlich hochalpines Gelände. Kälte und Wind können zu dieser Jahreszeit an dem ausgesetzten Grat schwer zu schaffen machen.

Zu den längsten Touren zählt dieser Steig aber nicht. So wäre Eile allein deshalb nötig, um noch den richtigen Pulver bei der abschließenden Tourenabfahrt durchs Malfontal hinab nach Pettneu zu erwischen. Denn ohne Ski kommt man am Ende des Winterklettersteiges an der Roßfallscharte nicht davon.

Auch deswegen geht die Tour keinesfalls ohne eine ordentliche Portion alpine Erfahrung – auch, was Lawinenkenntnisse betrifft. Neben Klettersteig-Set, Helm und Steigeisen gehören LVS, Schaufel und Sonde in den Rucksack. Denn der abschließende Downhill im Powder ist natürlich das Sahnehäubchen auf dieser Drahtseiltour.

Die Tour

Treppenartig reiht sich ein Felsaufschwung an den nächsten.
Treppenartig reiht sich ein Felsaufschwung an den nächsten.
© Folkert Lenz

Vordere Rendlspitze, 2816 m

Im Aufstieg eine relativ kurze Spritztour am Drahtseil. Am Schluss eine tolle Skiabfahrt.

Gesamtzeit: 3 ½ – 4 ½ Std.

Höhenmeter: 200 Hm (hoch), 1500 Hm (runter)

Schwierigkeit: Klettersteig, schwer, D

Beste Zeit: Januar – April.

Talort: St. Anton am Arlberg, 1304 m.

Ausgangspunkt: Parkplatz Rendl in St. Anton.

Route:

Direkt an der Bergstation des Sesselliftes Riffel II im Rendl-Skigebiet liegt der Einstieg zum Klettersteig. Das Drahtseil führt durchgehend über die Grate von Vorderer Rendlspitze und Mitterkarspitze bis in die Roßfallscharte.

Von dort mit Ski (östlich hinab) die Tourenabfahrt durchs Malfontal nach Pettneu und mit Skibus retour nach St. Anton. Oder alternativ ab dem Steigende (westlich) Richtung Roßfallalp hinab und zurück ins Skigebiet.

ALPIN Info: Eiskalte Winter-Kombi

Man muss auch mal loslassen können, wenn das Seil unter dem Schnee verschwindet …
Man muss auch mal loslassen können, wenn das Seil unter dem Schnee verschwindet …
© Folkert Lenz

Die Überschreitung der Vorderen Rendlspitze mit der Skiabfahrt nach Pettneu ist ein hochalpines Erlebnis. Sie verlangt aber auch Erfahrung.

Info:

Tourismusverband St. Anton am Arlberg, Dorfstraße 8, A-6580 St. Anton am Arlberg, Tel. + 43 5446 22690, www.stantonamarlberg.com

Anreise:

Über die Inntalautobahn oder den Fernpass nach Landeck und weiter nach St. Anton. Dorthin auch aus der Bodenseeregion via Arlbergtunnel.

Bergbahn:

Arlberger Bergbahnen, A-6580 St. Anton am Arlberg, Tel. + 43 5446 2352, 8.45 – 16.15 Uhr (Rendl-Skigebiet), www.abbag.com

Bergführer:

Klicken Sie auf die Karte für eine Großansicht.
Klicken Sie auf die Karte für eine Großansicht.
© alpin.de

Arlberg-Alpin, A-6762 Stuben, Tel. + 43 664 3203506, www.arlbergalpin.at

Literatur:

Axel Jentzsch-Rabl u. a.: Klettersteigführer Österreich, Alpinverlag, 2013.

Axel Jentzsch-Rabl u. a.: Klettersteigführer Österreich, Alpinverlag, 2013.

Karte:

Alpenvereinskarte, 1: 25 000, Blatt 3/2, Lechtaler Alpen – Arlberggebiet (Skitouren).

Ausrüstung:

Klettersteig-Set, Helm, ggf. Steigeisen und Eispickel. Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel und Sonde.

Text von Folkert Lenz

0 Kommentare

Kommentar schreiben