Produkttest Tourenski 2018/19
+++ Dieser Artikel beinhaltet unseren Tourenskitest 2018/19. Unseren aktuellen Tourenski-Test für die Saison 2022/23 findet Ihr hier. +++
langsam 7,6; schnell 7,1; kurze Schwünge 7,3; lange Schwünge 7,2; flaches Gelände 7,3; steiles Gelände 7,3; guter Schnee 7,8; schwieriger Schnee 7,4
Kantengriff 6,8; Laufruhe 6,6
Piste 6,0; Tagesskitour 7,6; Skidurchquerung 7,4; Freeride mit; kurzen Aufstiegen 6,0
Nomen est Omen: Der breite Transalp Carbon von Fischer würde auf jeder Transalp eine gute Figur machen. Der Ski ist sehr ausgewogen und leistet sich keine Schwächen.
*Der Gewichts-Index errechnet sich aus nachgemessener Länge, Gewicht und der Taillierung, die Sortierung der Ski erfolgt nach dem Gewichts-Index. **vorne / Mitte / hinten in Millimeter ***In die Gesamtnote wurde das Gewicht mit einbezogen.
- sehr universell, gutmütig
- Laufruhe könnte besser sein
- Ski Trap Mistico
- Scott SpeedGuide 80
- Fischer Transalp 82 Carbon
- Scott SpeedGuide 95
- Blizzard Zero G 95
- Blizzard Zero G 85
- Armada Tracer 88
- Dynastar Vertical Deer
- Dynastar Mythic 87 CA
- K2 Wayback 88
- Fischer Transalp 90 Carbon
- Völkl VTA 84
- Kästle TX 90
- Movement Apex 94
- Black Diamond Helio 95
- Völkl BMT 90
- Rossignol Seek 7 Tour
- Elan Ibex 94 Carbon
- Salomon MTN Explore 95
- Stöckli Edge 88
- Nordica Navigator 90