So haben wir getestet
Aufgerissene Bandfalldämpfer: Viele der Dämpfer haben eine zweistufige Bremsstufe, eine offenere Verwebung für die 40-Kilo-Prüfung und eine festere Verwebung für die schwereren Nutzer.
| © Birgit GelderDie Klettersteigsets wurden am Institut für Fördertechnik und Logistik der Uni Stuttgart auf dem Fallprüfstand getestet. Dabei haben wir die Prüfung bei dem neu in der Norm EN 958:2017 eingeführten Test mit 40 Kilo Sturzgewicht durchgeführt, zusätzlich machten wir einen Test mit 80 Kilo.
+++ Auf der Suche nach einem passenden Klettergurt? Hier geht's zu unsrem aktuellen Test. +++
Auf die Testergebnisse, die wir auf dem Prüfstand in Stuttgart erzielt haben, wurde wie in der Norm gefordert ein Filter von 50 Hz angewendet. Der von uns angegebene Wert ist der "gefilterte" Wert. Einige andere Prüfinstitute verwenden hier andere Filter. Die Prüfung der 40 Kilo haben wir mit allen Sets zwei Mal durchgeführt (natürlich jeweils mit neuen Sets), um verlässlichere Werte zu erzielen.
Für die Benotung der Handhabung der Karabiner haben wir die Werte unseres Tests am Gardasee und bei Sport Schuster aus dem Jahr 2017 hergenommen, da sich bei fast allen Herstellern an den Karabinern nichts verändert hat. Länge und Reichweite haben wir neu vermessen, natürlich ebenso das Gewicht.
ALPIN Info - Das verlangte die Norm bis 2017
Prüfung bei 80 kg, max. 6 kN
max. Bremsweg: 120 cm
Ansprechkraft 1,2 kN
ALPIN Info - Das verlangt die Norm seit 2017
Prüfung bei 40 kg, max. 3,5 kN
Prüfung bei 120 kg, max. 6 kN
max. Bremsweg: 220 cm
Ansprechkraft 1,3 kN
Prüfung nass 120 kg, max. 6 kN, max. 220 cm Bremsweg
Zyklustest der Lastarme
10 Klettersteigsets im Test
Austrialpin Hydra.Evo
© alpin.de
Sicherheit bei 40kg
40 kg Fangstoß: 1. / 2. Wert 3,0 / 3,4 kN || Bremsweg: 797 / 796 mm
Sicherheit bei 80kg
80 kg Fangstoß* 5,4 kN || Bremsweg: 1392 mm (* Die Prüfung bei 80 Kilo ist nicht mehr Bestandteil der neuen Norm. Bei der alten Norm galt bei 80 Kilo ein maximaler Fangstoß von 6 kN.)
Das sagt der Hersteller
Die HYDRA – das erste Klettersteig-Set mit drei Armen – ist eine Kombination aus dem Klettersteig-Set COLT.EVO und dem FERRATA.BLOC. Alle drei Arme sind mit dem gewebten Bandfalldämpfer verbunden. In leichten Passagen kann der Ferrata.bloc bequem an der Tasche des Bandfalldämpfers verstaut werden.
Testeindruck
Das Austrialpin Hydra.Evo ist groß und schwer. Es hat aber im Vergleich zu anderen Sets einen zusätzlichen Arm, der in schweren Passagen zum Einsatz kommen kann und als Seilklemme wirkt (Ferrata.bloc). Das ist zwar recht aufwendig vom Handling, funktioniert aber. Gut sind auch die Plastikkappen, die das Scheppern am Drahtseil minimieren. Und gut sind auch die Werte. Das Austrialpin ist eines der zwei Sets, bei dem alle Fangstoßwerte im grünen Bereich liegen.
Fazit
Die guten Laborwerte, gepaart mit dem dritten Arm des Austrialpin Hydra.Evo ergeben unterm Strich ein Klettersteig-Set mit viel Sicherheitsreserve. In Sachen Handling liegt das Hydra.Evo aber leider nicht ganz vorne. Trotzdem für uns – vor allem mit Blick auf die Laborwerte – der Testsieger.
- sicher
- gute Details
- schwer
- mäßiges Handling
Darauf kommt es an
Klettersteig-Sets im Detail
Anseilschlaufe
So kurz wie möglich und so lang wie nötig – eine zu kurze Schlaufe nervt beim Einbinden, bei einer langen hängt das Set weit runter.
Hier geht's zur Galerie
Bei der IFT in Stuttgart haben wir die aktuellen Klettersteig-Sets geprüft. Die Sets werden vor der Prüfung auf dem Fallprüfstand entsprechend beschriftet und dann sorgfältig eingespannt.
| © Birgit GelderFazit
Praxis hui, Labor pfui! So in etwa kann man die Ergebnisse unseres Tests zusammenfassen. Die neue Norm macht von der Theorie Sinn, kann nach unseren Messungen aber von vielen Herstellern nicht konstant eingehalten werden. In der Praxis konnten viele Sets überzeugen.
Unterm Strich ist der Testsieger das Austrialpin Hydra.Evo, weil es eines von zwei Sets ist, bei dem alle Werte im grünen Bereich liegen und bei dem das Handling zwar nicht super, aber doch gut ist.
Der Handling-Tipp geht an das Camp Kinetic Gyro Rewind Pro, weil es super in der Bedienung ist und weil die Werte hier nur knapp außerhalb der Norm liegen.
Das Petzl Scorpio Eashook bekommt den Gewichts-Tipp. Das Set wiegt unter 500 Gramm, liegt aber leider auch mit einem Wert knapp außerhalb der Norm.
0 Kommentare
Kommentar schreiben