So haben wir die 10 Modelle im Praxistest getestet
Beim Testen ist wie beim Fotografieren Präzision gefragt: Hier ALPIN-Fotografin Birgit Gelder bei der Arbeit.
Wir haben von allen Herstellern das angegebene Gewicht zu ihrem Produkt recherchiert, was gar nicht so einfach ist, da es oftmals unterschiedliche Gewichtsangaben im Internet, im Workbook und auf der Schlafsackhülle gibt. Wir haben dann alle Schlafsäcke auf unserer Präzisionswaage mit dem dazugehörigen Packsack gewogen.
+++ Doch lieber Daune? Unseren aktuellen Test zu leichten Daunen-Schlafsäcken findest Du hier. +++
In jedem Schlafsack haben vier verschiedene Testpersonen gelegen, um Bedien-, Platz- und Klimakomfort zu beurteilen. Die Thermografie der Schlafsäcke haben wir mit einer Thermokamera gemacht, die auf 0,002 Grad auflöst. Die Testperson lag dabei exakt drei Minuten vor der Messung in dem jeweiligen Schlafsack.
Die wichtigsten Details
Darauf kommt es bei Schlafsäcken an!
Kopfteil
Ein gut geschnittenes Kopfteil ist auch dann nicht störend, wenn man es zuzieht.
Hier geht's zur Galerie
+++ Eine große Auswahl an Schlafsäcken mit Preisvergleich findet ihr auch in unserem ALPIN-Shop. +++
Schlafsack, Kunstfaser im Test. Das ist unser Fazit
An die Isolierfähigkeit von Daune kommt auch die modernste Kunstfaser noch nicht heran. Aber es gibt Modelle, die für ihr Gesamtgewicht warm und angenehm sind.
Allen voran der Carinthia G 250, der mit nicht mal 1400 Gramm ordentlich warm ist und auch genügend Platz zum Schlafen bietet – unser Testsieger.
Knapp dahinter, aber dafür auch deutlich preiswerter, liegt der Marmot Trestles Elite 15, unser Preis-Tipp.
Wem der Komfort und der Platz beim Schlafen wichtig sind, der ist mit dem Mountain Equipment Nova II gut beraten, unserem Komfort-Tipp.
Hier findet ihr unseren Test mit den zehn Schlafsack-Modellen. Klickt auf die Produktbilder für eine Großansicht.
Die besten Kunstfaser-Schlafsäcke im Test
Alvivo Light 0
Materialien
Art der Füllung: Mikrofaser || Außenmaterial: 40 D Diamond Ripstop Polyester || Innenmaterial: Polyester
Ausstattung
Wärmekragen, RV-Abdeckleiste, illuminierender Zipper
Das sagt der Hersteller
Die Light Familie um den Light 0 punktet mit ihrem geringen Gewicht, ihrer guten Verarbeitung und ihren feinsten Stoffen.
Testeindruck
Der Alvivo ist ein leichter und einfacher Kunstfaser-Schlafsack, an dem das Wichtigste dran und drin ist, was ein Schlafsack braucht. Der Schnitt ist komfortabel, der Zipper läuft gut und neigt kaum zum Verklemmen. Die Kapuze ist wenig aufwendig geschnitten, die braucht man für einen solchen Schlafsack aber nicht unbedingt. Beim Liegen / Schlafen im Alvivo Light 0 merkt man schnell, dass der Schlafsack nicht besonders dampfdurchlässig und damit recht schwitzig ist. Und das obwohl der Innenstoff sehr angenehm auf der Haut ist. Das Thermobild offenbart, dass der Alvivo 0 einer der weniger warmen Schlafsäcke im Test ist.
Fazit
Wer für gelegentliche Campingeinsätze einen einfachen und günstigen Schlafsack braucht, ist mit dem Alvivo Light 0 für 100 Euro gut bedient. Für Einsätze bei knapp über null Grad wird er den meisten zu kalt sein.
- preiswert
- Isolation mäßig
0 Kommentare
Kommentar schreiben