Daunenschlafsäcke im Test: So haben wir getestet
Den ungekürzten Test findet Ihr in ALPIN 10/2019.
| © www.alpin.deIn allen Schlafsäcken wurde mindestens eine Nacht geschlafen, alle Schlafsäcke wurden aber von mehreren Testern „probegelegen“. Hierbei wurden das Platzverhältnis, die Bedienung und die Materialien bewertet.
+++ Hier findet ihr einen aktuellen Test zu leichten Daunenschlafsäcken. +++
In der Kältekammer des Bergwacht-Ausbildungszentrums in Bad Tölz haben wir bei ca. null Grad Außentemperatur alle Testschlafsäcke thermografiert. Das Gewicht haben wir auf einer Präzisionswaage gemessen. Die Angaben über den Temperaturbereich und die Daunenqualität stammen von den Herstellern.
+++ Eine große Auswahl an Daunenschlafsäcken findet ihr auch in unserem ALPIN-Shop. +++
Kuschliger Schlafsack, bestes Kopfkissen.
| © Birigt GelderDaunenschlafsäcke im Test: Das ist unser Fazit
Bequem und warm, das war das Urteil der meisten Tester zu fast allen Testprodukten – Daunenschlafsäcke sind einfach echte Wohlfühl-Teile. Das Modell, das unterm Strich die meisten positiven Bewertungen auf sich vereinte, war der Valandre Chill Out 650. Er ist eines der wärmsten Modelle im Test, hat ein angenehmes Material und ist gut von der Bedienung her. Unser Testsieger!
Wenn die Wärmeleistung nicht DIE entscheidende Rolle spielt, kann man den Nordisk Celsius –3° empfehlen. Er ist durch seinen etwas weiteren Schnitt und die unkomplizierte Handhabung einfach bequem und erhält dafür den Komfort-Tipp. Den Preis-Tipp kann der Mountain Equipment Classic 500 einheimsen. Er kann in einigen Punkten nicht mit den besten mithalten, ist aber einer der wenigen Schlafsäcke, die unter 300 Euro kosten und ist dafür ein echt schönes Teil.
Hier findet ihr unseren Test mit den 10 getesteten Daunenschlafsäcken. Klickt auf das Produktbild für eine Großansicht:
Produkttest 2019: Daunenschlafsäcke
Deuter Astro Pro 400
© Birgit Gelder
Zubehör
Aufbewahrungssack, Wertsacheninnenfach
Weitere Details
Füllung: Daune; Loft: 650+ cuin; Mischung: 90/10; Zertifizierungen: bluesign, RDS; Temperaturbereich Komfort: +2 °C/-4 °C (Komfort/Komfort-Limit)
Das sagt der Hersteller
Dank elastischer Kammernähte schmiegt sich die Innenhülle optimal um den Schläfer und verhindert somit wirksam kalte Lufträume. Innerhalb der geräumigen Außenhülle sorgt die um 25% in der Breite dehnbare Innenhülle zugleich für angenehm viel Platz in den ASTRO PROs.
Testeindruck
Dass der Deuter Astro Pro 400 elastische Nähte hat, merkt man sofort, wenn man sich reinlegt. Die Innenhülle umschließt körpernah, ohne das Gefühl zu geben, eingeengt zu sein. Der Innenraum, der aufgewärmt werden muss, ist somit geringer. Allerdings zieht sich der Schlafsack auch außen so zusammen, dass er nicht so schön aufgeplustert daliegt wie manche andere. Der Fußraum ist mit nachgemessenen 50 cm im guten Mittelmaß, allerdings nicht so breit wie von Deuter angegeben.
Fazit
Der Astro Pro 400 wärmt sich aufgrund der elastischen Nähte innen schnell auf und bietet dem Schläfer trotzdem ausreichend Platz. Für den Preis und das Gesamtgewicht ist er angemessen warm.
- wärmt sich schnell auf
- im Fußbereich schmaler als angegeben
0 Kommentare
Kommentar schreiben