Approach-Schuhe im Test: So haben wir die Modelle getestet
Alle Schuhe wurden im Neuzustand von uns auf einer Präzisionswaage gewogen – wenn wir die Größe hatten, in Gr. UK 9. Unter normalen Umständen sind wir beim Schuhtest gern mit einer größeren Testgruppe unterwegs.
Da das dieses Jahr aufgrund von Coronabeschränkungen nicht möglich war, haben wir die Schuhe an die Testpersonen versendet.
Den Approach-Schuh-Test findet ihr auch in ALPIN 08/2020. Das Heft könnt ihr hier online nachbestellen.
| © www.alpin.deInsgesamt haben sechs Frauen und acht Männer die Schuhe getestet, die Bandbreite des Einsatzes reichte dabei von Wanderungen und Klettersteigen in der Fränkischen Schweiz bis hin zu hochalpinen Einsätzen an der Zugspitze oder am Hochthron. Die Schuhe wurden von jedem Tester auf einem standardisierten Fragebogen bewertet.
Approach-Schuhe im Test: Das ist unser Fazit
Darauf muss man bei Zustiegsschuhen achten!
Approach-Schuhe im Detail
Passform
Das A und O bei Schuhen ist die Passform. Die Ferse sollte nicht "schlupfen", der Fuß gut umschlossen sein.
Hier geht's zur Galerie
Gerade bei niedrigen Schuhen ist es wichtig, dass der Schuh gut passt! Denn wenn man Spiel an der Ferse hat, geht man unsicher. Viele der getesteten Schuhe bieten sehr gute Passformen gepaart mit einer harmonischen Abstimmung des Schuhs.
Ein kurzes Schneefeld am Weg? Testschuh-Wechsel.
| © Birgit GelderDie eierlegende Wollmilchsau unter den Approach-Schuhen ist der Scarpa Mescalito. Er kann alles, was so ein Schuh können sollte, und das auf hohem Niveau. Er ist somit unser Testsieger. Der Gewichts-Tipp geht an den La Sportiva TX Guide. Aber nicht nur, weil er der leichteste Schuh im Test ist – er ist auch richtig gut!
Und mit einem offiziellen Preis von 139,90 Euro bekommt der Garmont Dragontail LT den Preis-Tipp. Hier bekommt man einen langlebigen, guten Zustiegsschuh zu einem attraktiven Preis.
Hier findet ihr den Produkttest mit den 10 getesteten Modellen. Klickt auf das Produktbild für eine Großansicht:
Produkttest 2020: Approach-Schuhe
Aku Tengu Low GTX / Tengu Low GTX Ws
© Aku
Das sagt der Hersteller
Ein Trekkingstiefel, der für verschiedene Terrains geeignet ist. Das Obermaterial ist aus ultraleichtem und strapazierfähigem Material hergestellt, mit der elastischen Schuhzunge von Gore-Tex, um Komfort und Präzision zu gewährleisten.
Testeindruck
Der solideste/schwerste Schuh im Testfeld ist der Tengu Low. Aber auch einer der festesten Schuhe und außerdem einer mit umlaufendem Geröllschutz. Der Aku hat eine angenähte Zunge, was das Anziehen erst mal etwas erschwert. Man muss die Schnürung weit öffnen, dann geht es gut. Dafür erhöht die angenähte Zunge die Wasserdichtigkeit. Trotz der recht soliden Auslegung rollt der Aku sehr rund und homogen ab, u. a. bedingt durch eine große Sprengung. Der Tengu hat eine gute Dämpfung und eine sehr grobstollige, griffige Sohle.
Fazit
Der Tengu Low von Aku ist eher ein Wander- als ein Approach-Schuh. Die ausgeprägte Sprengung ist nicht dafür gemacht, kleine Tritte im Fels sauber anzutreten. Als Wanderschuh ist der Aku dafür sehr gut.
- solide, rollt gut ab
- schwer, die starke Sprengung ist im Fels nicht optimal
1 Kommentar
Kommentar schreibennicht einer in Schuhweite K ...