10 aktuelle Longsleeves im Test

Funktionsunterwäsche im Test: Die besten Funktionsshirts 2023

Kunstfaser oder Merino? Oder lieber einen Mix? Das Angebot an Funktionsunterwäsche ist riesig, was sowohl die Hersteller als auch die Materialien betrifft. Wir haben die Produkte einmal quer durch die Bank getestet und beantworten die Frage, welches Shirt zu wem passt.

Produkttest 2023: Funktionsshirts
© Birgit Gelder

Funktionsshirts im Test: Eignet sich Merino und Kunstfaser besser als Sportshirt?

Funktionswäsche ist ein schwammiger Begriff. Denn für jeden bedeutet sie etwas anderes. Der eine ist ex­trem sensibel und kann gewisse Materialien auf der Haut gar nicht vertragen. Ein anderer schwitzt schon bei der geringsten Bewegung, während sein Kumpel neben ihm herläuft und noch die dicke Jacke trägt.

© Birgit Gelder

Trotzdem erwartet man von Funktionswäsche gewisse Eigenschaften. Das fängt beim Tragekomfort an. Denn Oberteile, die nicht angenehm sind, wird man nicht anziehen. Der eine mag (Merino-)Wolle, den anderen kratzt sie, deshalb trägt er lieber Kunstfasershirts.

Funktionsshirts im Test: So haben wir die Modelle getestet

Testobjekte waren Funktionsshirts für den Ganzjahreseinsatz, also keine ausgesprochenen Winter- oder Sommerteile. Im Test hatten wir von jedem Produkt vier Damen- und vier Herrenmodelle, die von 14 Tester:innen getragen und bewertet wurden. 

Die Wetter- und Temperatursituation Ende Dezember bis Ende Januar war perfekt für diese Anforderung. Die Tester:innen haben auf einem standardisierten Bewertungsbogen ihre persönlichen Eindrücke zu den Shirts festgehalten. Die Werte zu Feuchtigkeitsaufnahme und Trocknungszeit haben wir unter gleichen Bedingungen für alle Shirts erhoben. Das Gewicht der Shirts im trockenen Zustand wurde mittels einer Präzisionswaage festgestellt.

<p>Zwei Shirts nach der Tour: eins verschwitzt, eins fast trocken.</p>

Zwei Shirts nach der Tour: eins verschwitzt, eins fast trocken.

© Birgit Gelder

Funktionsshirts im Test: Was ist besser - Merino oder Kunstfaser?

Merinowolle hat in den letzten 15 Jahren einen Hype erfahren. Selbst die eingefleischtesten Kunstfaserhersteller sind auf den Zug aufgesprungen und haben zumindest Merino-Mischgewebe in ihrer Produktpalette. Doch ist Merino wirklich das "Allheilmittel" für Funktionswäsche? Nein, definitiv nicht! 

Das fängt damit an, dass sehr empfindliche Menschen selbst feinste Merinoqualität nicht direkt auf der Haut vertragen können. Je feiner die Faserqualität, desto weicher fühlt sich das Shirt an. Die übliche Qualität liegt zwischen 17 und 25 Mi­kron. Die reinen Wollshirts im Test haben eine Qualität von 18,7 Mikron (Devold) und 19 Mikron (Ortovox). Das Problem mit der Wolle: Je feiner die Qualität, desto schwieriger ist es, sie so zu verarbeiten, dass sie auch robust ist. Jeder, der schon im Besitz von Wollteilen ist, wird die kleinen Löcher kennen, bei denen man zuerst Motten vermutet. Abhilfe schafft hier die Verwendung von anderen Materialien im Mix mit Wolle (wie etwa bei Black Diamond oder Odlo).

<p>Das Umschlagbündchen bei Devold ist sehr lang und recht eng. Dadurch lassen sich die Ärmel kaum hochschieben.   </p>

Das Umschlagbündchen bei Devold ist sehr lang und recht eng. Dadurch lassen sich die Ärmel kaum hochschieben.

Die Stärken von Merino liegen darin, dass Wolle ein Naturprodukt ist, sie oft getragen werden kann, ohne dass sie unangenehm riecht, und dass sie einen gewissen Puffer für Feuchtigkeit bietet. Denn Wolle kann 30 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen.

<p>Den kompletten Test findet ihr in der ALPIN 3/23. <a href="https://leserservice.alpin.de/de_DE/einzelhefte?onwewe=0601&utm_campaign=alpinde-navi&utm_term=header-heft" rel="nofollow">Die Ausgabe könnt ihr hier online bestellen.</a></p>

Den kompletten Test findet ihr in der ALPIN 3/23. Die Ausgabe könnt ihr hier online bestellen.

Doch welche Alternativen gibt es? "Verbaut" sind Elastan (Falke und Skinfit), das sorgt für Elastizität und Robustheit. Falke nutzt darüber hinaus Polyamid (PA) und Polyester (PES) im Materialmix, Montane setzt dagegen auf 100 Prozent Polyester. Es ist pflegeleicht, preiswert, leicht und hat eine isolierende Wirkung. Außerdem trocknet Polyester schnell, lädt sich aber elektrostatisch auf und riecht schnell unangenehm, wenn es nicht behandelt ist. 

Ansonsten findet sich bei den Shirts viel Polypropylen (PP). Das überrascht etwas, weil dieses Material bislang nur selten eingesetzt wurde. Polypropylen hat die Eigenschaft, quasi keine Feuchtigkeit aufzunehmen (0,1 %), ist sehr leicht und ziemlich langlebig.

<p>Das Skinfit Klima Pro ist extrem luftig gestrickt. Dadurch ist es sehr winddurchlässig, aber unter einer anderen Lage getragen auch sehr warm. </p>

Das Skinfit Klima Pro ist extrem luftig gestrickt. Dadurch ist es sehr winddurchlässig, aber unter einer anderen Lage getragen auch sehr warm.

Im Test verwendet Helly Hansen dieses Material auf der Innenseite, außen setzt Helly Hansen auf Merino, also eine zweilagige Konstruktion. Löffler (100?%) und Skinfit (99?%) setzen komplett auf PP und die Funktion kann sich sehen lassen. Das Material fühlt sich selbst nach intensivem Schwitzen auf der Innenseite noch – oder zumindest sehr schnell wieder – trocken an.

Funktionsshirts für Wandern, Bergtour & Skitouren: Worauf muss ich beim Kauf achten?

  • Kragen: Wir haben alle Shirts mit Rundhals (Crew-Neck) getestet. So waren sie mit­einander vergleichbar. Fast immer gibt es aber auch andere Kragenlösungen.

  • Achsel: Einige Tester:innen monierten, dass eng geschnit­tene Shirts unter den Achseln immer feucht waren. Wer das nicht mag, sollte auf einen wei­teren Schnitt achten.

  • Material: Wolle ist ein Naturmaterial und angenehm auf der Haut zu tragen. Synthetik ist vor allem dann besser, wenn man stark schwitzt.

  • Schnitt: Funktionsshirts sollten eng geschnitten sein. Wie eng sie am Ende anliegen, ist eine Frage des Geschmacks und Materials.

Funktionsshirts im Test: Welche Shirt empfiehlt sich für wen?

Bist du jemand, der wenig schwitzt? Dann bist du zu beneiden, denn du kannst alles anziehen, was der Markt an Funktionswäsche zu bieten hat. Wenn du gern Merinowolle trägst, perfekt! Reine Merinoteile wie von Devold (Woll-Tipp) oder auch Ortovox sind weich, warm und toll zu tragen.

Oder schwitzt du eher mehr? Dann wird die Auswahl geringer. Für Aktivitäten, bei denen Schweiß fließt, ist Synthetik oder eine Mischung aus Synthetik und Wolle das Richtige für dich. Das Skinfit Klima Pro Shirt ist leicht, trägt sich angenehm, transportiert die Feuchtigkeit perfekt nach außen und kostet nicht viel. Unser Testsieger

Der Komfort-Tipp geht an das Salewa Zebru Fresh, ein Shirt aus Wolle, Lyocell und Polyamid, das alle Tester:innen sehr gern auf der Haut hatten und das auf Tour gut funktio­nierte. Der Gewichtstipp geht an das dünne und leichte Löffler LA Transtex Light, das gerade einmal 105 Gramm auf die Waage bringt und extrem schnell trocknet.

Hier findet ihr den Produkttest mit den 10 getesteten Funktionsshirts der Saison 2023. Klickt auf das Produktbild für eine Großansicht:

0 Kommentare

Kommentar schreiben