Muss ein Gurt für Klettersteige irgendetwas können, was ein Gurt fürs Klettern nicht kann? Das kommt darauf an! Wir haben zehn Allround-Gurte auf ihre Klettersteigeignung getestet.
Den Klettersteig-Gurte-Test könnt ihr hier online nachbestellen.
| © ALPIN+++ Unseren aktuellen Klettersteig-Set-Test findet ihr hier. +++
So haben wir getestet
Uns standen für den Test von allen Herstellern Gurte in den Größen S (Damen) sowie M und L (Herren) zur Verfügung. Alle Gurte wurden von uns auf einer Präzisionswaage in der Größe M gewogen.
Produkttest 2020: Klettergurte
Black Diamond Solution (men/women)
© blackdiamondequipment.com
Ausstattung
entfällt
Weitere Details
kein Öko-Siegel; Anseilschlaufe in Signal-/Kontrastfarbe vorhanden; *jeweils gemessen an den breitesten Stellen
Das sagt der Hersteller
Der Solution ist ein zweckorientierter Sportklettergurt mit Fusion Comfort Technology und einem widerstandsfähigen, der Körperform angepassten Design für tollen Tragekomfort bei Durchstiegsversuchen und Sicherungsmarathons.
Testeindruck
Die Lastverteilung auf die Gurtbänder der Hüft- und Beingurte erfolgt beim Solution von Black Diamond eher auf die einfache Art. Ein umlaufendes Band über dem Polstermaterial verteilt die Last (beim Hüftgurt), bei den Beinschlaufen geschieht es über drei Bänder. Die Passform ist sehr gut, auffällig ist die Tatsache, dass der Solution kaum zum Verdrehen neigt. Der Hängekomfort ist dank der breiten Beingurte gut, der Hüftgurt hat mit 75 mm eine gute Mittelbreite. Dank der flachen Konstruktion lässt sich der Solution recht klein packen. Die eher steifen Bänder zwischen Beinschlaufen und Hüftgurt machen den Solution vorne recht „massig“.
Fazit
Klar und clean. Am Solution ist das dran, was ein Gurt braucht. Einfache Handhabung und einfaches Anziehen sind ein gutes Argument.
- leicht anzulegen
- geringer Verstellbereich
Mehr Test-Videos findet ihr in unserem YouTube-Kanal.
| © ALPINDanach wurden alle Gurte von fünf unterschiedlichen Personen (Gr. S, M und L) angezogen und sorgfältig eingestellt. Dann musste jeder Tester drei Minuten in dem Gurt hängen und den Hängekomfort beurteilen. Der praktische Teil des Tests erfolgte auf einem Klettersteig und in der Kletterhalle.
Es ging darum festzustellen, ob sich Schnallen schleichend öffnen, wie das Handling ist, welche Details wichtig sind und worauf man gegebenenfalls auch verzichten kann. Und natürlich ging es darum, wie sich die Gurte beim Gehen und Fortbewegen am Klettersteig verhalten.
+++ Schuhe für die Klettersteig-Tour gesucht? Hier geht's zum aktuellen Test. +++
VIDEO
Allround-Klettergurte für die Via Ferrata
ALPIN-Test 2020
Wir haben 10 Allround-Klettergurte getestet, die auch besonders gut für den Klettersteig geeignet sind. ALPIN-Testchef Olaf Perwitzschky stellt euch neun der getesteten Modelle kurz im Video vor.
Hier geht's zur Galerie
Fazit
Drin hängen? Am Klettersteig meist nicht mit vollem Körpergewicht.
| © Birgit GelderEs gibt ihn, den Gurt, der perfekt für die Nutzung auf Klettersteigen geeignet ist, der aber auch für andere Bergsportarten gut genutzt werden kann: Der Skylotec Basalt 2.0 ist unser Testsieger. Ein universeller Gurt mit einem weiten Verstellbereich, einer einfachen Handhabung und ausreichend Ausstattung.
Wem das alles nicht reicht, wer also (fast) alles an einem Gurt haben möchte, was möglich ist, der ist mit dem Ascent von Climbing Technology gut beraten, unserem Komfort-Tipp. Ziemlich genau das Gegenteil stellt der Salewa Ortles dar, der Gewichts-Tipp.
Ein kleiner, leichter und kompakter Gurt, mit dem man alles machen kann – außer lange drin hängen. Aber dafür ist für die meisten Nutzer ein Gurt ja auch nicht da.
0 Kommentare
Kommentar schreiben