Update 20.03.: So sieht die neue Toblerone-Verpackung aus@zwischenHeadlineTag>
In unserer Meldung vom 07.03. (siehe unten) hatten wir berichtet, dass der Hersteller der Toblerone-Schokolade wegen "mangelnder" Swissness nicht mehr mit dem Matterhorn auf der Verpackung für sein Produkt werben darf. Nun ist bekannt, wie die neue Verpackung der Süßware künftig aussehen soll.
Obwohl der Hersteller noch bis zum Sommer Zeit gehabt hätte, das Matterhorn von der Verpackung zu nehmen, kommt die Schokoloade offensichtlich schon jetzt ohne das "Horu" auf in den Handel. Dass der neue Toblerone-Berg wie der Mount Everest aussähe (siehe unten), vermögen wir nicht zu erkennen. Anscheinend wurde einfach der "Idealtyp" eines Berges als Motiv gewählt, eine Nachahmung einer bekannten Berg-Silhouette sehen wir nicht.
Meldung vom 07.03.: Markenrecht: Toblerone mit Mount Everest statt Matterhorn@zwischenHeadlineTag>
Schon lange wurde diskutiert, jetzt ist es so weit: Laut Berichten der Aargauer Zeitung ändert Toblerone-Hersteller "Mondelez International" die Bergsilhouette auf der Verpackung. Das Matterhorn soll durch einen anderen Berg ersetzt werden.
Durch den Wechsel des Produktionsortes verliert Toblerone auch den Zusatz "established in Switzerland" und "of Switzerland".
Toblerone: Nicht mehr genug "Swissness"@zwischenHeadlineTag>
Grund für die Änderung am Verpackungsdesign ist das sogenannte Swissness-Gesetz. Seit 2017 sind in der Schweiz ansässige Unternehmen und ihre Produkte an strenge Kriterien gebunden. Erst dann dürfen sie den Landesnamen oder Symbole wie das Schweizerkreuz als Werbemittel nutzen. Beispielsweise müssen mindestens 80 Prozent der Zutaten für Lebensmitteln aus der Schweiz kommen. Erst dann darf sich ein Produkt mit dem Titel "Made in Switzerland" schmücken.
Bei Milch und Milchprodukten muss das vollständige Produkt aus der Schweiz stammen. Darüber hinaus müssen 100 Prozent der notwendigen Arbeitsschritte in der Schweiz stattfinden. Statt "of Switzerland" darf nur noch "established in Switzerland" auf die Verpackung. Grundlage ist eine Vereinbarung des Schokoladenherstellerverbands Chocosuisse. Denn die Schweizer Hersteller fürchten Billig-Imitate aus dem Ausland.
Toblerone mit Mount Everest statt Matterhorn@zwischenHeadlineTag>
Mondelez hatte 2022 eine Teilauslagerung der Toblerone-Produktion in die slowakische Hauptstadt Bratislava angekündigt. Deshalb muss das Unternehmen nun auch die Verpackung ändern. Laut Medienberichten soll die Produktion in Bratislava im Juli starten. Umsatzeinbußen befürchtet die Firma laut Äußerungen gegenüber dem Spiegel nicht. "Dass das Matterhorn nun eher wie der Mount Everest aussieht, dafür muss man schon sehr genau hinschauen", so der Werber Frank Bodin auf Nachfrage des SRF.
Der US-Konzern Mondelez hatte bereits seit Jahren erwägt, die markant dreieckige Schokolade in Zukunft ohne die Werbung "of Switzerland" anzubieten. Das Unternehmen sah sich aufgrund des starken Franken gezwungen, intensiv über den Kauf von ausländischem Milchpulver nachzudenken. Das Swissness-Gesetz verhindert derlei Maßnahmen.

Für Toblerone heißt es nicht mehr lange "made in Switzerland".
Über Toblerone@zwischenHeadlineTag>
Das Produkt Toblerone wurde im Jahr 1908 von den Chocolatiers Theodor Tobler und Emil Baumann vorgestellt. Der Markenname ist eine Zusammensetzung der beiden Nachnamen sowie "Torrone", die Füllung. Bislang wurde die Schokolade ausschließlich in der Nähe von Bern produziert. Das 4478 Meter hohe Matterhorn prangt seit dem Jahr 1970 auf der Verpackung der dreieckigen Schokoloade.
Unschokoladiges Wissen über den wohl berühmtesten Berg der Alpen lest ihr hier:
4 Kommentare
Kommentar schreibenToblerone ist eh überbewertet. Es gibt Schweizer Schoki die tausend Mal besser schmeckt, als Toblerone
Boykott .... das geht ja mal gar nicht... und dann aber" established in Switzerland" draufdrucken wollen... halten die Macher die Kunden für blöde ??
Mir gefällt das swissness-Gesetz.
Diese Billigschokolade hatte m.E. nie eine Berechtigung sich als Schweizer Original auszugeben. Schweizer Qualität sieht anders aus!