Die Frage, ob Mallory und Irvine tatsächlich im Jahr 1924, also 29 Jahre vor Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay, den Gipfel des Everest erreicht haben, ist nicht neu. Unzählige Publikationen, unter anderem auch von Reinhold Messner, zeugen von der Anziehungskraft der Thematik.
Als wahrscheinlich galt bislang, dass es Mallory und Irvine bei ihrem Besteigungsversuch im Juni 1924 bis wenige hundert Meter unterhalb des Gipfel des Everest geschafft haben. Dies ist durch Zeugenaussagen belegt. Danach wurden sie nicht mehr lebend gesehen, seit dem 08. Juni galten die beiden als verschollen.
Mit dem Fund der konservierte Leiche von Mallory am 01. Mai 1999 auf 8150 Meter bekamen die Spekulationen neue Nahrung. Dass bei dem Leichnam kein Foto seiner Frau gefunden werden konnte, werteten Mallory-Anhänger als entscheidendes Indiz für den Gipfelerfolg des Engländers: Mallory trug das Poträt stets bei sich und wollte es, so hatte er mehrmals betont, auf dem Gipfel des Everest hinterlassen.

Gipfelfoto von Mallory und Irvine?
Ein Beweis für eine Gipfelbesteigung ist das aber sicherlich nicht. Diesen könnten nun amerikanische Wissenschaftler erbringen.
Mittels älteren Luftbildaufnahmen und detektivischer Kleinarbeit meint ein Team um den Everest-Historiker Tom Holzel den Leichnam Andrew Irvines ausfindig gemacht zu haben. Im Frühling 2010, spätestens aber 2011 soll eine Expedition Irvines Körper bergen. Bei ihm vermutet man eine Westentaschenkamera. Den Film hoffen Holzel und seine Mitstreiter entwickeln zu können. Finden Sie dabei ein Gipfelfoto der Seilschaft Mallory/Irvine? Muss die alpine Geschichte umgeschrieben werden? Oder bleibt Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay der Ruhm, am 29. Mai 1953 als erste Menschen auf dem höchsten Berg der Welt gestanden zu haben?
Wer die Detektivarbeit der Wissenschaftler im Detail nachvollziehen möchte, kann dies auf dieser website tun: http://www.velocitypress.com/IrvineSearch.htm.
Für eine Fotogalerie zu Sir Edmund Hillary klicken Sie auf das Bild oder auf diesen Link. Weitere Meldungen zu Sir Edmund Hillary auf alpin.de: