Klettersteige sind seine Sache ja nicht, doch als Thomas Huber gebeten wurde, die Patenschaft für den neuen "Laxersteig" am Kleinen Jenner zu übernehmen, erklärte sich der ältere der beiden Huberbuam gerne dazu bereit.
Denn die neue Via Ferrata, die eine Erweiterung des 2015 eröffneten "Schützensteigs" darstellt, füge sich nicht nur "super in die Landschaft" ein, so Huber bei der offiziellen Einweihung des "Laxersteigs" am 15. Juni, sondern sei auch "von unten bis oben ein Erlebnis".
Profialpinist und Sänger
Thomas Huber: Stationen eines aufregenden Lebens
Thomas Huber gilt seit Jahren als einer der besten Extremkletterer weltweit. Erstbegehungen schwierigster Alpinkletter-Routen finden sich ebenso im Tourenbuch des Bayern wie Big Wall-Speedbegehungen und alpinistische Meilensteine in Patagonien, dem Karakorum oder der Antarktis.
Hier geht's zur Galerie
So sieht das auch Michael Grassl, 1. Vorstand des Klettersteig-Vereins in Schönau am Königssee und treibende Kraft hinter dem neuen Klettersteig-Projekt:
Der "Laxersteig" verbinde ein atemberaubendes Naturerlebnis mit sportlicher Herausforderung, die in dieser Kombination in der Region einmalig sei.
Mit einem Schwierigkeitsgrad von durchwegs C kann der "Laxersteig" als fordernder Auftakt zum wesentlich einfacheren "Schützensteig" (A/B) gesehen werden, dessen Einstieg rund 100 Höhenmeter oberhalb der neuen Ferrata liegt.
Via Ferrata
Diese Klettersteigtypen gibt es
Klassischer Klettersteig
So wie einige andere Disziplinen des Bergsports hat sich auch das Klettersteiggehen in Untergruppen aufgeteilt. Es gibt die traditionellen (alten) Klettersteige, die meist logischen Linien folgend durch (steile) Felsbereiche ziehen. Hier findet man nur hin und wieder Tritthilfen wie Stufen oder Krampen. Der Abstand zwischen zwei Stahlstiften am Drahtseil ist mitunter recht weit, dadurch auch die potenzielle Sturzweite. Allerdings wird auf solchen Steigen ein freier Sturz fast nie vorkommen können, weil das Gelände in den meisten Fällen für freie Stürze nicht steil genug ist.
Hier geht's zur Galerie
Die Gesamtgehzeit für beide Steige wird mit rund zweieinhalb Stunden angegeben. Natürlich lässt sich der neue Klettersteig aber auch "solo" begehen - 60 Minuten sollte man dafür einplanen.
Der "König" in den Berchtesgadener Alpen
Der Watzmann: Berg und Mythos
Der Watzmann
Das Watzmann-Massiv in den Berchtesgadener Alpen.
Hier geht's zur Galerie
0 Kommentare
Kommentar schreiben