- Tourdaten
- Anreise
- Literatur

Tourbeschreibung
Die Hornbachkette mit ihren felsigen Gipfeln liegt in einer Art Niemandsland zwischen Allgäu und Lechtal. Der Blick reicht auf die großen Gipfel im Norden genauso wie auf die Prominenz des Lechtals. Eine ideale Tour für routinierte Bergsteiger an heißen Sommertagen oder für die magisch-stillen Tage im Herbst, solange noch kein Schnee gefallen ist.
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz (Parkgebühr auf Vertrauensbasis in Metallstehle einwerfen, 2 Euro, Stand 2023) geht es zunächst über Weiden, morastige Pfade durch hohe Farne und mystischen Wald empor, während man immer wieder die Fahrstraße kreuzt. An deren höchstem Punkt (nach etwa 300 Hm) ändert sich die Vegetation bereits zum zweiten Mal, bevor die Landschaft etwas später in lichten Wald und ausgedehnte Latschen übergeht. Gerade als die letzten Bäume und Büsche verschwinden, biegt der Pfad in ein weites grasiges Kar, das versteckte Kaufbeurer Haus (2007 m) sowie das Tagesziel kommen ins Blickfeld. Von hier verläuft der Aufstieg zunächst identisch wie zur Bretterspitze, biegt dann aber deutlich markiert nach links ab. Hier halten sich Schneefelder bis in den Sommer hinein. Eine Gedenktafel markiert das Materialdepot und den Einstieg in den Fels. Der Helm sollte spätestens jetzt zum Einsatz kommen. Über gestuftes Felsgelände folgt der Pfad undeutlich Steinmännchen und einzelnen roten Markierungen. Nach einer ersten Kletterstelle führt ein ausgesetztes Band in die Westseite und von dort bestens markiert über gestuftes Gelände in vorwiegend zuverlässigem Fels in Richtung Gipfel. Der Abstieg erfolgt im Großen und Ganzen auf identischem Wege, im unteren Teil des Abstiegs zum Kaufbeurer Haus weichen die Routenverläufe aber voneinander ab. Wer möchte, kann kurz nach der Gedenktafel über Geröllbahnen direkt in Richtung Kaufbeurer Haus absteigen.
Sicherheitshinweise
Die Route ist teilweise erheblich exponiert und erfordert absolute Trittsicherheit - auch im Abstieg auf geröllbedecktem Fels. Die Schlüsselstellen (bis II+) sind griffig und in gestuftem Gelände. Die Tour wird üblicherweise nicht gesichert gegangen, es gibt keinerlei eingerichtete Sicherungspunkte. Die Wegfindung im unteren Felsteil erfordert etwas Gespür, im oberen Teil ist die Route bestens markiert, wobei teilweise Auf- und Abstieg unterschiedlich verlaufen.
Sicher unterwegs beim Bergwandern: Hier findet Ihr 10 Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins.
Sicher unterwegs im Blockgelände. Tipps zum Gehen in weglosem Gelände findet Ihr hier.
Ausrüstung
Feste Bergschuhe. Helm.
Das darf bei keiner Bergtour fehlen: die ALPIN-Checkliste Wandern im Hochgebirge.
Gutes Schuhwerk ist Pflicht für eine Bergtour. Geeignete Schuhe im ALPIN-Test findet Ihr hier.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Bergsteigen.
Alles was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Übernachtung oder zumindest Einkehr in dem sporadisch bewirteten Kaufbeurer Haus - eine Reise in eine andere Zeit!
Tipp des Autors Erika Dürr
Weitere Infos und Links
INFO
Lechtal Tourismus, lechtal.at
TALORT
Hinterhornbach, 1101 m.
EINKEHR
An den Sommer-Wochenenden ist das Kaufbeurer Haus mit Getränkeeinkehr bewartet.
BERGFÜHRER:IN
Lechtal Guiding, lechtal-guiding.com
GEHZEITEN
Hinterhornbach – Kaufbeurer Haus 2:30 Std.,
Kaufbeurer Haus – Urbeleskarspitze 2 Std.,
Urbeleskarspitze - Kaufbeurer Haus 1:30 Std.,
Kaufbeurer Haus – Hinterhornbach 1:30 Std.
powered by outdooractive