
Tourbeschreibung
Der Abstieg zum Königssee ist die letzte Etappe einer fünftägigen Durchquerung des Steinernen Meeres. Alle fünf Etappen sind als ALPIN-Tourenkarten verfügbar. Die weiteren Etappen:
Tag 1: Königssee/St. Bartholomä - Saugasse - Kärlingerhaus
Tag 2: Kärlingerhaus - Ingolstädter Haus - Großer Hundstod - Ingolstädter Haus
Tag 3: Ingolstädter Haus - Wegscheid - Weißbachlscharte - Achselhorn - Aulhorn - Mitterhorn - Breithorn - Riemannhaus
Tag 4: Riemannhaus - Schönegg - Wurmkopf - Schönfeldspitze - Buchauer Scharte - Riemannhaus
Wegbeschreibung
Man verlässt das Riemannhaus auf dem Weg 401 (E4 alpin) nach O hin und umrundet das Massiv der Schönfeldspitze in stetigem Auf und Ab an seiner Nordseite. Ein Stück links des Weges steht auf einem Buckel ein Schäferhüttchen, das der Weg aber nicht erreicht. Eine Wegverzweigung nach links zum Kärlingerhaus wird ignoriert. An zwei weiteren Wegverzweigungen hält man sich links, ehe es am Brandenberger Tor nach rechts hinauf in die Einsattelung Hochbrunnsulzen geht. Jenseits hinab immer den Markierungen folgend in die Hohe Salzstatt und über die Wildalm und das Rosental hinaus zu einem weiteren Schäferhüttchen. Hier biegt der Steig nach N um und führt vorbei an der Blauen Lacke hinaus zur Wasseralm. Über den mit 424 markierten Röthsteig geht es zunächst durch Hochwald und dann durch die steile Röthwand hinab zum Obersee und an dessen südlichem Ufer entlang zum Königssee und zur Schiffsanlegestelle Salet.
Sicherheitshinweise
Diese Durchquerung des Steinernen Meeres ist sehr lang und verlangt daher unbedingt stabiles Schönwetter. Die Route ist gut markiert, aber auf den steinigen Karst- und Karrenfeldern immer wieder als Weg so nicht erkennbar. Im unteren Teil beim Abstieg zur Wasseralm ist der Wegverlauf ziemlich "naturbelassen" und damit durchaus anstrengend. Der Abstieg über den Röthsteig von der Wasseralm zum Königssee ist teilweise sehr steil, aber gut versichert.
Sicher unterwegs beim Bergwandern: Hier findet Ihr 10 Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins.
Sicher unterwegs im Blockgelände. Tipps zum Gehen in weglosem Gelände findet Ihr hier.
Ausrüstung
Wanderausrüstung, ausreichend zu trinken mitnehmen.
Das darf bei keiner Wanderung fehlen: die ALPIN-Checkliste Bergwandern.
Gutes Schuhwerk ist Pflicht für eine Wanderung im Gebirge. Wanderschuhe im ALPIN-Test findet Ihr hier.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Bergwandern.
Alles was Euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Für diese lange Etappe ist ein früher Aufbruch am Riemannhaus sehr empfehlenswert. Zum einen weil man natürlich das letzte Schiff über den Königssee auf keinen Fall verpassen sollte. Zum anderen weil man sich möglichst viel Zeit nehmen sollte, um den herben Charme dieser einzigartigen Landschaft voll auskosten zu können.
Tipp des Autors Robert Demmel
Weitere Infos und Links
INFO
Tourist-Information Schönau am Königssee, Tel. 08652 1760, koenigssee.com
TALORT
Schönau am Königssee, 600 m.
HÜTTE
Riemannhaus, 2177 m, DAV Ingolstadt, Hütte bew. von Anfang Juni bis Mitte Oktober, Tel. 0177 4007904, dav-ingolstadt.de/huetten/riemannhaus
EINKEHR
Wasseralm, 1416 m, DAV Berchtesgaden, Hütte bew. Ende Mai bis Anfang Oktober, Tel. 08652 6091160, wasseralm-berchtesgaden.de
KÖNIGSSEE-SCHIFFFAHRT
Betriebszeiten von Ende April bis Mitte Oktober je nach Saison von 08:00 bis 17:40 Uhr, Tel. 08652 96360, seenschifffahrt.de
GEHZEITEN
Riemannhaus - Hochbrunnsulzen 2:15 Std.,
Hochbrunnsulzen - Wasseralm 3:15 Std.,
Wasseralm - Königssee/Schiffsanlegestelle Salet 2:30 Std.
powered by outdooractive