- Tourdaten
- Anreise
- Literatur

Tourbeschreibung
Man klettert - viel querend, ohne dass es einem bewusst wäre - immer an schönen Konglomeratfelsen auf einem ansteigenden Rampensystem, zum Teil mit sehr viel Luft unter dem Hintern. Die vorletzte Seillänge ist steil, aber super gesichert, danach folgt ein grandioses Plattenfinale hinauf zum Pfeilerkopf.
Wegbeschreibung
Zur Muttekopfhütte von Hochimst, 1050 m, mit den Imster Bergbahnen (UAlm-Bahn) zunächst zur Mittelstation, 1500 m, weiter mit der Alpjochbahn zur Bergstation, 2050 m. Ein paar Meter hinab bis zum Beginn des "Drischlsteigs". Über viele Stufen und einige Serpentinen (gelegentlich Drahtseilversicherungen) über den Steig hinab, dann querend zur Muttekopfhütte, 1934 m (ca. 0:45 Std).
Von der Muttekopfhütte dem Weg Richtung Scharnitzsattel nur ca. 30 m folgen. Bei der Kehre rechts weg, unterhalb eines auffallenden, großen Steins das Bett des Muttebachs queren und horizontal auf Steigspuren etwa 100 m über den flachen Grasrücken. Dann rechts haltend ansteigen und zuletzt durch Latschen zu einem kleinen, grasigen Einschnitt. Einige Meter absteigen und linkshaltend an den Wandfuß (ca. 0:20 Std.). Am Klettergarten "Silberwurz" vorbei bis zum Einstieg der "Heppke Vitale" (ca. 0:30 Std.).
Vom Gipfel einige Meter nordwestlich durch Latschen absteigend zum Guggersattel queren, eine kurze Stelle an einem niedrigen Felsriegel muss abgeklettert werden (II). Vom Guggersattel auf dem Weg zurück zur Hütte (ca. 0:30 Std.) bzw. auf Trittspuren über die Wiesen auf der Ostseite zurück zum Einstieg (ca. 0:15 Std.).
Sicherheitshinweise
Sicher Klettern: Das müsst ihr beim Vorsteigen beachten.
Felsklettern: Richtig sichern am Standplatz.
Felsklettern: 7 Tipps für Mehrseillängenrouten.
Ausrüstung
Kletterausrüstung.
Das darf bei keiner Klettertour fehlen: die ALPIN-Checkliste Klettern.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Klettern.
Alles, was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Die "Hepke Vitale" kann man aufgrund ihres kurzen Zustieges auch noch am Anreisetag gut klettern.
Anstelle der Talfahrt mit der Bahn kann man von der Mittelstation aus auch per "Alpine Coaster" mit zusätzlichem Vergnügen ins Tal fahren (Zusatzkosten), die Rucksäcke werden gerne separat mit der Bahn nach unten transportiert.
Tipp des Autors Alix von Melle
Weitere Infos und Links
INFO
Imst Tourismus, Johannesplatz 4, A-6460 Imst, Tel. +43 5412 6910, imst.at
Verein Climbers Paradise Tirol, C/O TVB Pitztal A-6473 Wenns, Unterdorfstraße 18, Tel. +43 699 19083372, climbers-paradise.com
TALORT
Imst (Hochimst), 1050 m.
HÜTTE/EINKEHR
Muttekopfhütte, 1934 m, ÖAV-Sektion Imst-Oberland, Hütte bew. Anfang Juni bis Ende September, Tel. +43 664 1236928, muttekopf.at.
GEHZEITEN
Muttekopfhütte - Wandfuß Guggerköpfle 0:30 Std.,
Einstieg Kletterroute - Ausstieg 2:30 Std.,
Gipfel Guggerköpfle - Muttekopfhütte 0:30 Std.
BERGFÜHRER
Alfred Flür, Imst, alffluer@yahoo.de
SEILBAHN
Imster Bergbahnen, Betriebszeiten 9.00 bis 17.00 Uhr, Tel. +43 5412 66322, imster-bergbahnen.at
powered by outdooractive