Jungfrau, Gross Fiescherhorn und Finsteraarhorn

4000er sammeln: Skidurchquerung im Berner Oberland

Eine ambitionierte Mehrtagestour im Berner Oberland. Diese Route führt zu Jungfrau, Gross Fiescherhorn und des Finsteraarhorn.

Skitour im Berner Oberland
© IMAGO / imagebroker

Skidurchquerung im Berner Oberland: Die Route

Wir halbieren die Geschwindigkeit und setzen die Sonnenbrillen auf. Man hat ein Drücken auf der Brust, dieses etwas bange Gefühl, nicht genug Luft einatmen zu können für den anderthalbstündigen Spaziergang zur Mönchsjochhütte hinauf. Die liegt ideal und ermöglicht dem Körper, sich in der ersten Nacht zu akklimatisieren und ein paar zusätzliche rote Blutkörperchen zu bilden, statt sich gleich in die alpinistischen Anstrengungen zu stürzen. Uns steht nämlich ein ziemlich ehrgeiziges Programm bevor.

Und siehe da: In der Nacht glitzern die Sterne am Himmel, als ob sie lächeln wollten, und am Morgen sieht man kein Wölkchen. Wir fahren ab zum Jungfraufirn. Das Wetter ist uns gnädig. Bald scheint die Sonne. Eine Hangtraverse auf hartem Schnee. Unser Freund Hans hat schlecht geschlafen, er hat keinen Schnauf, schlechte Moral und ein dünnes Nervenkostüm.

Im steilsten Stück verliert er prompt ein Fell. Weil wir angeseilt gehen, muss die ganze Seilschaft warten. Dann will Hans Pause machen. "Geht leider nicht", sagt der Bergführer freundlich. Hans sagt: "Ich kann nicht mehr." Der Bergführer ermuntert ihn: "Doch doch, du kannst noch lange." Hans ist ein kräftiger Bursche, doch der Schlafmangel mit allen Konsequenzen halbiert seine Kräfte.

<p>Die Mönchsjochhütte. </p>

Die Mönchsjochhütte. 

© IMAGO / imagebroker

Heute ist Hans dran, morgen ich, übermorgen ein anderer. Jeder hat seine Krisen. Im Rottalsattel ziehen wir die Ski aus und die Steigeisen an. Wir steigen längs der Sicherungsstangen auf. Die Eisen kratzen im steilen Fels. Bei jedem Schritt merkt man, dass die Luft weniger Sauerstoff enthält als im Unterland.

Erster Streich: Auf den Gipfel der Jungfrau

Die Steigung nimmt ab, wir betreten den Jungfrau-Gipfel. Ein paar Minuten herrscht Gipfelglück und eine fast animalische Gier nach Essen und Trinken. Niemand sagt ein Wort, man hört nur Schlürfen und Schmatzen und Oh und Ah. Von der Abfahrt über den brüchigen Harschdeckel mag niemand schwärmen, wir sind froh, heil und ohne verdrehtes Knie unten anzukommen.

<p>Unter dem Aletschhorn fließen Ewigschneefäld (im Vordergrund),und Aletschfirn ineinander und vereinigen sich zum Großen Aletschgletscher.</p>

Unter dem Aletschhorn fließen Ewigschneefäld (im Vordergrund),und Aletschfirn ineinander und vereinigen sich zum Großen Aletschgletscher.

© Picture Alliance

Wir fahren gletscherauswärts zur Konkordiahütte. Den Schlusspunkt bilden die 499 Eisenstufen vom Gletscher hinauf zur Hütte. Die Köpfe sind heiß von der Gletschersonne. Auf dem Tisch liegt eine Alpinisten-Zeitschrift, darin steht eine Geschichte über Anderl Heckmair. Er sagte einst: "Wer lange raucht, lebt lang." Und: "Alkohol, mäßig genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht." Er musste es wissen, denn er ist 98 Jahre alt geworden.

Die Ski haben unten am Gletscher übernachtet. Wir ziehen die Felle auf, gehen zuerst zurück in Richtung Jungfraujoch, dann rechts hinauf. Es ist klirrend kalt, ein eisiger Wind pfeift. Man weiß nicht, wie man sich richtig anziehen soll, und am Seil kann man nicht immer wieder anhalten.

2. Streich: Das Gross Fiescherhorn

Hinten im Gletschertal thront das Gross Fiescherhorn. An seinem Fuß gleißen steile Flanken. Aus der Ferne sehen wir die ersten Bergsteiger klein wie Ameisen in die Sonne hinaufsteigen. Gestern war es Hans, heute ist die Reihe an mir: Ich verliere ein Fell. Die ganze Seilschaft muss warten. Es ist mir peinlich. Ich fluche. Jeder hat dann und wann sein kleines Drama.

Die Sonne brennt jetzt gnadenlos. Wir kommen an den Steilhang, ziehen uns aus bis auf die letzte Schicht. Eine neue Variante ist heute angesagt: Wir ziehen die Steigeisen an, schnallen Ski und Stöcke auf den Rucksack und steigen mit dem Eispickel in die Höhe. Hier oben ist die Ökonomie der Bewegung gefragt, Schritt um Schritt, langsam und regelmäßig, ohne außer Atem zu geraten.

<p>Da soll es hoch gehen: Zum Gross Fiescherhorn</p>

Da soll es hoch gehen: Zum Gross Fiescherhorn

© Picture Alliance

Im Sattel lassen wir Skiausrüstung und Rucksack zurück und gehen mit Steigeisen und Pickel zum Gipfel des Gross Fiescherhorns. Man sieht die Jungfrau, auf der wir gestern waren. Jetzt sind wir schon ein wenig stolz. Auch Mönch, Eiger und Finsteraarhorn sind frei, der Rest des Panoramas liegt unter den Wolken. Im Sattel schnallen wir die Ski an, fahren ab. Der Nebel steigt zu uns hoch, und das ist ein wenig unheimlich.

Jeder bietet die höchste Konzentration auf, um möglichst vorsichtig durch ein Labyrinth von Gletscherspalten und gewaltigen Eisschlünden abzufahren, die in allen Blautönen schimmern. Manche Öffnungen sehen aus wie ein Flugzeug- Hangar, andere erinnern an geöffnete Haimäuler. Wenn uns die Haie nur nicht fressen. Es geht fast flach hinaus zur Finsteraarhornhütte.

Diese 10 Viertausender sind Pflicht für Hochtouren-Fans:

3. Streich: Das Finsteraarhorn

Ein letzter kleiner Hang ohne Spalten, drei Minuten Wedel-Glückseligkeit, und wir sind in der Mulde unter der Finsteraarhornhütte. Sie bietet mit ihrer modernen, schnörkellosen Holzarchitektur und den grose Fenstern einen einladenden Anblick. Ein paar fidele Gäste, die heute noch auf keinem richtigen Berg waren, haben noch genug Energie, ein ziemlich lautes Festchen zu veranstalten.

Nach Tagen wie dem heutigen stelle ich bloß noch den Rucksack in eine freie Ecke, berühre möglichst nichts mehr. Den Pyjama hatte ich ja schon den ganzen Tag an und die Gesänge von der Feier höre ich höchstens eine Minute lang. Dann umfangen mich Träume von langen Abfahrten durch stiebenden Tiefschnee.

<p>Das Berner Oberland aus der Vogelperspektive.</p>

Das Berner Oberland aus der Vogelperspektive.

© imago

Finsteraarhornhütte. Ringsum ist überall schlechtes Wetter und wir sind auf einer Zitadelle des Sonnenscheins und des blauen Himmels! Etwa um sechs Uhr morgens brechen wir auf. Die Vorgänger haben eine viel zu steile Spur in den Hang gelegt. Ich fluche und merke, dass auch ich älter werde. Die Atemstöße pfeifen, niemand sagt ein Wort, alle machen Schritt um Schritt, jeder hat seine Welt im Kopf. Nebel steigt herauf, feines Schneetreiben setzt ein.

Adieu Sonnenzitadelle! Man sieht nicht mehr hinauf zum Hugisattel. Ich denke schon, im Sattel kehren wir um, weil das Wetter schlecht wird. Doch der Bergführer lässt sich nicht beirren. Skidepot, Steigeisen an die Füße, vor uns liegt die bisher anspruchsvollste Kletterei am blockigen Grat. Das Gestein ist fest und griffig, dazwischen Firnschnee, hie und da sieht man hinunter in die unheimliche Ostwand. Wir gehen am Seil. Jeder denkt nur an den nachsten Griff, an den nachsten Tritt.

<p>Blick von der Finsteraarhornhütte</p>

Blick von der Finsteraarhornhütte

© imago

Die Eispickel schlagen an den Fels und klingen hell wie Glocken. Der Aufstieg scheint endlos, der Gipfel ist nicht zu sehen, der Nebel verdichtet sich immer wieder, der Wind treibt einem Schneekornchen ins Gesicht, die wie Nadeln stechen. Da wird es plötzlich hell, der Nebel gibt den Gipfel frei, der jetzt leuchtend sichtbar wird. Wir haben wieder das unglaublichste Glück, stehen uber dem Nebelmeer. Unsagliches Blau strahlt vom Himmel. Noch ein paar Schritte, und wir stehen auf dem Gipfel, immerhin auf dem höchsten Berner, und kein Berg ringsum ist sonst zu sehen!

Dadurch bekommt er etwas Absolutes, etwas Unvergleichliches. Und wir stehen oben! Kein Panorama, keine Gipfelnamen sind zu erklären. So schweigen alle und umarmen sich, bis uns nach kurzer Zeit die Kälte in die Beine kriecht. Als wir uns an den Abstieg machen, kommt wieder Nebel auf und verhüllt den Traum, der bloß ein paar Minuten lang angedauert hat. Doch diese kleine Ewigkeit wird keiner von uns jemals vergessen.

Alle Infos zur Skidurchquerung im Berner Oberland

Die Jungfrau-Finsteraarhorn-Gruppe in den westlichen Berner Alpen ist europaweit das größte und höchstgelegene Skitourengebiet. Vier mächtige Eisströme mit dem Zentrum Konkordiaplatz prägen die hochalpine Landschaft, sieben Viertausender stehen hier, und alle sieben sind Skiberge.

  • 1. Gipfel: Jungfrau, 4158 m: Gesamtzeit: 6 1/2 Std.; Höhenmeter: 900 Hm; Schwierigkeit: schwer

    Abfahrt von der Mönchsjochhütte auf den Jungfraufirn auf ca. 3260 m. Aufstieg zum Rottalsattel, 3885 m, Skidepot, und mit Steigeisen den Sicherungsstangen entlang zum Gipfel. Abfahrt zurück auf den Jungfraufirn, dann in südöstlicher Richtung zu den Konkordiahütten, 2850 m. Mönchsjochhütte – Jungfrau 4 1/2 Std., 400 Hm Abfahrt, 900 Hm Aufstieg, ziemlich schwierig. Jungfraugipfel – Konkordiahütten, Abstieg und Abfahrt 2 Std., 1430 Hm, ziemlich schwierig.

  • 2. Gipfel: Gross Fiescherhorn, 4049 m: Gesamtzeit: 6 1/2 Std.; Höhenmeter: 1200 Hm; Schwierigkeit: schwer

    Konkordiahütten – Ewigschneefäld – P. 3135 – mit aufgebundenen Ski steil aufwärts zum Fieschersattel, 3923 m, Skidepot – Gross Fiescherhorn. 5 Std., 1199 Hm Aufstieg, ziemlich schwierig. Abstieg zum Skidepot und Abfahrt über den Walliser Fiescherfirn zur Finsteraarhornhütte, 1 1/2 Std., 1001 Hm, ziemlich schwierig.

  • 3. Gipfel: Finsteraarhorn, 4274 m: Gesamtzeit: 6 1/2 Std.; Höhenmeter: 1230 Hm; Schwierigkeit: schwer

    Finsteraarhornhütte – P. 3616 – Hugisattel, 4088 m, Skidepot – mit Steigeisen zum Finsteraarhorn. Rückweg auf derselben Route. Aufstieg 5 Std., 1226 Hm, ziemlich schwierig. Rückweg 1 1/2 Std., ziemlich schwierig.

  • 4. Gipfel: Vorder Galmihorn, 3517 m: Gesamtzeit: 6 1/2 Std.; Höhenmeter: 820 Hm; Schwierigkeit: mittel

    Finsteraarhornhütte – Fieschergletscher – Rotloch, ca. 2700 m – Galmigletscher – Bächlilicke, 3382 m – Vorder Galmihorn, 3517 m. Abfahrt und Aufstieg 3 1/2 Std., Abfahrt 350 Hm, Aufstieg 817 Hm, wenig schwierig. Abfahrt über Bächlilicke und Galmihornhütte am Schluss zu Fuß nach Münster, 1370 m, 2 – 3 Std, 2147 Hm, wenig schwierig.

<p>Übersichtskarte der Route.</p>

Übersichtskarte der Route.

© ALPIN

Infos zu Anreise, Hütten, Bergführer und Karte

  • Anreise: Mit der Bahn von Zürich oder Basel über Bern bis Interlaken Ost. Von hier geht es weiter nach Lauterbrunnen, 797 m, oder Grindelwald, 1034 m. Von beiden Talorten fährt eine Bergbahn auf die Kleine Scheidegg, 2061 m, und zum Jungfraujoch, 3454 m. Wer mit dem Auto anreist, findet in Grindelwald oder in Lauterbrunnen einen Parkplatz.

  • Unterkünfte/Info: Zahlreiche Hotels und Lodges findet man in Grindelwald, Grindelwald Tourismus, grindelwald.com; Lauterbrunnen, Lauterbrunnen Tourist Info, lauterbrunnen.ch; Wengen, Wengen Tourist Info, wengen.ch.

    Wer es zwischen Wengen und der Kleinen Scheidegg gerne exklusiv hat, übernachtet im Hotel Jungfrau auf der Wengernalp, Unterkünfte auf der Kleinen Scheidegg, siehe jungfraubahn.ch.

  • Hütten: Mönchsjochhütte, 3657 m, gehört der gleichnamigen Genossenschaft und ist bewartet von Ende März bis Anfang Oktober, moenchsjoch.ch; Vom Jungfraujoch, 3454 m, 1 1/2 Std., 203 Hm, leicht; Konkordiahütte, 2850 m, SAC, ist bewartet von März bis Mai, konkordiahuette.ch; Finsteraarhornhütte, 3048 m, SAC, ist bewartet von Mitte März bis Mitte September, finsteraarhornhuette.ch

  • Bergführer: Grindelwald Sports, grindelwaldsports.ch; Mammut Alpineschool, alpineschool.mammut.ch

  • Literatur/Karte: Ralph Schnegg und Daniel Anker: Skitouren Berner Alpen Ost, SAC-Verlag, 2004. Fabrizio Scanavino, Fritz Gansser, Willy Auf der Mauer: Die schönsten Skitouren der Schweiz, SAC-Verlag, 2003. Reinhard Klappert: Skitouren Westalpen, Bergverlag Rother, 2001. Swisstopo- Skitourenkarten, 1:50000, 264 S, Jungfrau, 265 S, Nufenenpass.

<p>Höhendiagramm</p>

Höhendiagramm

© ALPIN

Text von Dres Balmer

0 Kommentare

Kommentar schreiben