zurück zu "Skitouren: Wie stelle ich die Bindungsgröße optimal ein?"
Skitouren-Bindungen im Test 2018
nein
Gemessener Wert (re / li): 386 Nm / 386 Nm || Abweichung vom Sollwert (re / li): 20,6% / 20,6% || Sollwert nach DIN EN: 272 Nm – 368 Nm (320 Nm +/– 15%)
Bei nur 290 g Gewicht bietet die ATK RT 2.0 alles, was eine Allround-Tourenbindung braucht: Vorderbacken mit integriertem Skistopper, Harscheisenaufnahme und einem verstellbaren Widerstand.
Die leichteste Bindung im Test (wenngleich wir 340 g wiegen). Die Kraftübertragung ist für die Dreh-Pin-Bindungen gut, der Einstieg funktioniert, obwohl es keinen Anschlag gibt. Zum Gehen ist die RT 2.0 super. Zum Umstellen der Steighilfe muss man sich bücken, das geht mit dem Stock nicht. Bei einer der Testbindungen arretierte der Stopper nicht im Gehmodus. Grundsätzlich ist der Stopper an der Front gut, weil er auch aufspringt, wenn man im Aufstiegsmodus aus der Bindung geht. Allerdings sind die ATK-Stopper sehr "lasch".
Wer eine superleichte Bindung zum Tourengehen möchte, die alles kann, allerdings über einen begrenzten Komfort verfügt, der ist mit der RT 2.0 von ATK gut beraten.
- leicht
- Stopper sehr wenig Vorspannung