Es gibt zwei Systeme von Tourenbindungen, die sich grundsätzlich unterscheiden: Pin-Bindungen und Rahmenbindungen. Pin-Bindungen haben die namensgebenden Pins am Vorderbacken, die bei kompatiblen Schuhen in die Aussparungen (Löcher) greifen.
Inzwischen sind fast alle Skitourenschuhe auf dem Markt Pin-kompatibel. In Rahmenbindungen steigt man ein wie in normale Alpinbindungen. Dann kann man mit einem Hebel die Ferse freigeben und so aufsteigen.
Pin-Bindungen Pro | Pin-Bindungen Contra |
---|---|
weniger Gewicht | bei vielen Modellen geringere Auslösezuverlässigkeit (Verletzungsgefahr) |
keine bewegte Masse am Schuh | oft nicht alle Auslösewerte einstellbar |
besserer Drehpunkt | schwierigeres Handling |
geringere Aufbauhöhe |
Rahmenbindungen Pro | Rahmenbindungen Contra |
---|---|
einfache Handhabung | mehr Gewicht |
recht zuverlässige Auslösewerte | viel bewegte Masse (bei jedem Schritt) |
breiter Einsatzbereich | ungünstiger Drehpunkt |
mit fast jedem Schuh nutzbar | hohe Aufbauhöhe |
In der Slideshow erfahrt ihr, auf welche Merkmale ihr bei Skitouren-Bindungen achten müsst:
Wir haben einige Pin-Bindung-Modelle getestet. Hier kommt ihr zu unserem "Test Tourenskibindungen" aus dem Winter 2019/2020.
Und hier unten könnt ihr die getesteten Bindungen für Tourenski direkt durckklicken:
0 Kommentare
Kommentar schreiben