Winter-Bergsteigen, Ski- und Schneeschuhtouren

Winterräume: Übernachtungsmöglichkeit für Touren außerhalb der Saison

Längere Herbsttouren, mehrtägige Skitouren und winterliche Durchquerungen: Das ist nur möglich, wenn man unterwegs übernachten kann. Die meisten Alpenvereins- und Berghütten schließen jedoch im Winter. Winterräume sind hier die Lösung. Doch: Wie plane ich eine Tour mit Übernachtung im Winterraum? Brauche ich für den Winterraum einen Schlüssel? Und, was muss ich bei einer Winterraumtour alles einpacken? Wir verraten es euch.

Winterliche Tour zum verschneiten Kärlingerhaus
© Thomas Harrer

Was ist ein Winterraum?

Ein Winterraum ist ein außerhalb der Hüttensaison zugänglicher Teil einer Alpenvereins- oder Berghütte. Hier findet man neben den Matratzen- oder Bettenlagern normalerweise eine Koch- und Heizmöglichkeit, Tisch und Stühle, Geschirr und Brennholz. Allen Winterräumen gemein: Hier gilt das Prinzip Selbstversorgung. Ihr müsst also Essen, Getränke und alles was ihr sonst noch benötigt selbst mitbringen.

Wie ist ein Winterraum ausgestattet?

Die Ausstattung variiert bei den Winterräumen: Von einer einfachen Übernachtungsmöglichkeit ohne Koch- und Heizmöglichkeit wie am Matrashaus am Hochkönig bis hin zu sehr komfortabler Ausstattung ähnlich einer kleinen Ferienwohnung mit bequemem Matratzenlager, Sitzgelegeheiten und Küchenzeile wie z. B. an der Hanauer Hütte im Lechtal. 

<p>Der Winterraum des Kärlingerhaus im Steinernen Meer</p>

Der Winterraum des Kärlingerhaus im Steinernen Meer

© Thomas Harrer

Manche Winterräume nutzen eine kleine Solaranlage, die Elektrizität spendet und für Licht sorgt. Jedoch sind solche Winterräume die Ausnahme und nicht der Standard. Obendrein kann die Solaranlage verschneit und dadurch unbenutzbar sein. 

Wichtig ist es, sich vor der Tour genau über die Ausstattung auf der Webseiten der Hütte und der zugehörigen Sektion zu informieren. Was ist vor Ort vorhanden? Was muss man selbst mitbringen (z. B. einen Gaskocher falls keine Kochmöglichkeit vorhanden ist, einen warmen Schlafsack falls keine Decken vorhanden sind, etc.)?

Vor dem Besuch im Winterraum Informieren!

  • Ist der Winterraum geöffnet?

  • Ist eine Voranmeldung des Besuchs beim Eigentümer/Pächter/der DAV-Sektion notwendig?

  • Wird ein Alpenvereinsschlüssel benötigt (bei der lokalen Alpenvereinssektion erhältlich) oder muss vor Ort oder bei der Eigentümer-Sektion ein Schlüssel besorgt werden?

  • Gibt es einen Ofen zum Heizen und Kochen? Ist noch ausreichend Brennholz vorhanden?

  • Sind Decken, Kissen, etc. vor Ort?

  • Wie sind die Verhältnisse vor Ort: Schneehöhe, Wetter, Lawinengefahr?

Eine kleine Auswahl an Berghütten mit Winterraum haben wir euch hier zusammengestellt:

Was ist ein Winterraum nicht?

Ein Winterraum ist eine einfache Übernachtungsmöglichkeit in den Bergen für Bergsteiger, Kletterer, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer auf Tour. Ein Winterraum ist keine Privatdisco, in der ungehemmt gefeiert werden kann. Auch ist er keine Unterkunft auf lange Zeit. Er dient ausschließlich als Schutzhütte für Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf geplanten Touren oder in Notfällen.

Wichtig: Bitte hinterlasst den Raum so, wie ihr in gerne vorfinden wollt!

<p>Aussicht ins Karwendel: Aus dem Winterraum der Tölzer Hütte</p>

Aussicht ins Karwendel: Aus dem Winterraum der Tölzer Hütte

© Thomas Harrer

Woher weiß ich, ob eine Hütte einen geöffneten Winterraum hat?

Ob eine Hütte einen Winterraum hat verrät normalerweise die Hüttenhomepage. Auf alpenvereinaktiv findet ihr eine Übersichtskarte mit allen DAV-Hütten mit Winterraum.

Was kostet eine Übernachtung im Winterraum einer Alpenvereinshütte?

Die Übernachtungskosten sind in der Hütten- und Tarifordnung des Alpenvereins festgelegt. Für Erwachsene dürfen maximal 15,00 €, für Junioren 12,00 € und für Jugendliche 7,00 € verlangt werden. Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos. Die Bezahlung erfolgt entweder in einer vorhandenen Kasse oder mittlerweile vermehrt üblich: Per Überweisung oder PayPal.

Kann ich einen Winterraum vorab reservieren?

Winterräume können normalerweise nicht vorab reserviert werden. Für manche Hüttenräume wie z. B. am Kärlinger Haus, Ingolstädter Haus, Riemannhaus oder die Fiderepasshütte wird allerdings eine vorherige Anmeldung bei der Eigentümersektion oder beim Pächter erwartet. Die genauen Details erfahrt ihr normalerweise auf der Website der Hütte oder der Eigentümersektion.

<p>Eigene Hütte: Der Winterraum des Prinz-Luitpold-Hauses.</p>

Eigene Hütte: Der Winterraum des Prinz-Luitpold-Hauses.

© Thomas Harrer

Was muss für die Winterraum-Übernachtung alles in den Rucksack?

Für die Winterraum-Übernachtung gehört alles für die Selbstversorgung ins Gepäck. Je nach Ausstattung heißt das nicht nur Nahrung und Wasser, sondern auch ein Gaskocher unn ein warmer Schlafsack.

Packliste Wanderung mit Winterraum-Übernachtung

  • Alpenvereins- oder Hüttenschlüssel (von der AV-Sektion oder Hütteneigentümer)

  • Softshell-Jacke/-Hose, Hardshell-Jacke/Hose, warme Daunenjacke, T-Shirt/Longsleeve, (Merino-)Unterwäsche, Wechselkleidung, Wandersocken, Hüttenschuhe

  • Handschuhe, Mütze, Buff

  • Feste, wasserdichte Berg-/Wanderschuhe (mindestens Knöchelhoch), Gamaschen

  • Rucksack ca. 45l

  • Hüttenschlafsack, Inlet oder besser Daunenschlafsack

  • Gaskocher/Tasse/Teller/… falls im Winterraum nicht vorhanden

  • Grillanzünder, Streichhölzer, Feuerzeug, Kerze(n), Müllbeutel

  • Spültuch, Abtrockentuch, Spülmittel

  • Verpflegung: gefriergetrocknete Nahrung zum Aufgießen mit heißem Wasser, Instant-Nudeln, aufwendigere Gerichte nach Geschmack und Lust zum Schleppen im Rucksack, etc., Brotzeit, Frühstück, Tee, Kaffee,…

  • Wasser (falls keine Quelle oder Schnee zum Schmelzen vorhanden sind)

  • Stirnlampe

  • Zahnbürste, Zahncreme, Seife, Handtuch, Deo, Taschentücher, Ohropax,…

  • Erste-Hilfe-Ausrüstung (Blasenpflaster, Fiebertabletten, Schmerzmittel, Signalpfeife, Sonnenbrandgel, Sportsalbe, Vitamin-/Mineralientabletten, Lippenpflegemittel, Gaffertape,…)

  • Mobiltelefon, evtl. Zusatzakku/Powerbank

  • Trekkingstöcke

  • Karte in Papierform und als Offline-Karte in der Outdooractive App, GPS, Höhenmesser,…

  • Bargeld, Ausweis, AV-Ausweis,…

<p>Grundausstattung im Winterraum: Töpfe, Besteck und Brennholz</p>

Grundausstattung im Winterraum: Töpfe, Besteck und Brennholz

© Thomas Harrer

Selbstversorgung im Winterraum: Wie funktioniert das?

Für die Selbstversorgung im Winterraum solltet ihr Mahlzeiten für Abendessen und Frühstück und bei längeren Touren auch Mittagessen einpacken. Das kann entweder eine Brotzeit oder auch ein warmes Gericht wie z.B. Nudeln mit Tomatensauce sein. Zusätzlich ein paar Müsliriegel für den kleinen Hunger zwischendurch. Wer Gewicht einsparen will, kann auch getrocknete Trekkingnahrung in Tütchen einpacken, die mit heißem Wasser aufgegossen werden.

Zumeist dient der Ofen als Heizung und Kochstelle gleichzeitig. Ihr müsst also mit dem vorhandenen Brennholz den Ofen anzünden (kleine Grillanzünder aus Holz und Wachs erleichtern das Anfeuern erheblich), um den Raum und euer Essen zu wärmen. 

Im Herbst und Frühjahr gibt es oft in Hüttennähe einen Bach oder eine Quelle, an der man Wasser holen kann. Im Winter gilt es, auf dem Herd Schnee zu Trinkwasser zu schmelzen.

<p>Einfach ausgestattet: Der Winterraum des Prinz-Luitpoild-Hauses.</p>

Einfach ausgestattet: Der Winterraum des Prinz-Luitpoild-Hauses.

© Thomas Harrer

Müll entsorgen im Winterraum: Wohin mit meinen Abfällen?

Eure Abfälle wandern in einen Sack und dann in euren Rucksack. Sämtliche Abfälle müssen vom Winterraum wieder mit ins Tal genommen werden. Einerseits um die Vermüllung der Winterräume zu vermeiden, andererseits um kein Ungeziefer anzulocken, die dann zukünftig den Winterraum belagern.

Das große Geschäft: Wo gehe ich im Winterraum aufs Klo?

Hütten mit Winterräumen haben zumeist eine (Trocken-)Toilette. Teilweise gibt es aber auch klassische Plumpsklos. Bitte nutzt vorhandene WC-Möglichkeiten und verrichtet euer Geschäft nicht neben der Hütte!

<p>WC im Winterraum des Kärlingerhaus</p>

WC im Winterraum des Kärlingerhaus

© Thomas Harrer

Was muss ich beim Verlassen des Winterraums beachten?

Nach eurer Nacht im winterlichen Winterraum gilt es die Spuren eures Besuchs wieder zu verwischen:

  • Aufräumen, Aschkasten vom Ofen leeren, zusammenkehren, Holzvorrat wieder auffüllen.

  • Lichter aus, Fensterläden schließen, Türe schließen und, falls verschlossen vorgefunden, mit Schlüssel verschließen.

  • Das Bezahlen (in die Kasse vor Ort oder per Überweisung) nicht vergessen!

Wohin wende ich mich, wenn ich im Winterraum etwas kaputtgemacht habe?

Wenn bei eurer Übernachtung etwas zu Bruch gegangen ist, etwas nicht (mehr) funktioniert hat oder die Brennholz-Vorräte zu Neige gehen, informiert ihr bitte den Pächter und/oder die Eigentümersektion. 

Text von Thomas Harrer

0 Kommentare

Kommentar schreiben