Man kann natürlich nach der letzten Spätherbst-Tour Schuhe, Ausrüstung und Co. im Keller in die Ecke verbannen. Aus den Augen, aus dem Sinn. Meist muss man das aber im nächsten Fürhling büßen. Die Folge: unvollständige, fehlerhafte und defekte Ausrüstung. Wer sein Equipment am Ende der Saison sortiert, trocknet, pflegt und repariert, ist im nächsten Jahr in wenigen Minuten einsatzbereit. Was ist zu tun?
Ausrüstungspflege: Gamaschen
Ganz häufig: Die Riemen, die unter den Schuhen verlaufen, sind durchgetreten. Sehr ärgerlich, wenn man das erst im nächsten Winter bemerkt. Daher: Gamaschen überprüfen, besonders die Riemen und den Reißverschluss (oder Klett). Größere Löcher (von den Steigeisen) kann man entweder nähen, mit professionellen Flicken versorgen oder mit starkem Klebeband sauber von innen verkleben.
Ausrüstungspflege: Rucksack
Ein angebissener Riegel in der Kopf-, die Bananenschale in der Außentasche? Wenn es beim nächsten Öffnen daheim streng riecht, könnte das der Grund sein. Bis zum Frühjahr sind solche Überreste garantiert verschimmelt oder vertrocknet. Daher: Den Sommerrucksack nach der letzten Tour im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich auf den Kopf stellen. Dabei finden sich oft erstaunlich viele Kleinteile, die man schon lange gesucht hat. Danach den Rucksack per Hand oder Maschine lauwarm waschen und gründlich trocknen. Dann ist er im Frühling gleich wieder einsatzbereit!
Tipp: Vor Saisonbeginn checken, ob das Erste-Hilfe-Set noch gültig ist!
Ausrüstungspflege: Hard-/Softshell
Produkttest 2021: Leichte Regenjacken
Mountain Equipment Skardu Jacket
© mountian-equipment.com
Details
helmkompatible Kapuze
ALPIN-Eindruck
Eine schlank geschnittene Allround-Bergjacke mit guter Atmungsaktivität. Das Material ist für das Gewicht überraschend robust, die Ausstattung gut. Dadurch, dass das Material recht dünn ist, ist die Jacke auch flexibel und raschelt kaum. Solange man die Skardu nicht anfasst, kann man sie von einer robusten und schweren Jacke nicht unterscheiden. Das Innenmaterial ist ganz leicht aufgeraut, dadurch kann die Skardu auch gut auf kurzärmligen Shirts getragen werden.
Nein, waschen schadet der Bekleidung nicht. Im Gegenteil. Membranbekleidung soll sogar gewaschen werden, sonst geht die Membran kaputt. Also, besonders am Ende der Saison gemäß der Waschanleitung ab in die Maschine. Am besten, man verwendet ein Extra-Tex-Waschmittel (Umweltbelastung beachten). Wahlweise kann man auch ein normales Waschmittel (geringe Dosierung) verwenden (keinen Weichspüler und Bleichmittel!).
Ideal sind zwei Spülgänge, damit die Waschmittelrückstände vollständig entfernt werden. Und wenn man schon einmal dabei ist, kann man die Jacke oder das Softshell auch gleich mit einem speziellen Spray imprägnieren.
Ausrüstungspflege: Bergstöcke
Was, die brauchen auch Pflege? Wenn man sie lange benutzen will, schadet das sicher nicht. Auch hier gilt: trocknen (oft sind sie innen feucht) und so gut wie möglich säubern. Dann bleiben die Verschlüsse lange stabil und leicht einstellbar.
Ausrüstungspflege: Weiteres Equipment
Ein heilloses Chaos aus Skibrille, Schal, Handschuhe, LVS-Set, das nach der letzten (Winter-)Tour aus dem Rucksack gezerrt wurde? Es kostet vielleicht fünf Minuten, die Sachen zu ordnen und zu sortieren. Dann weiß man im nächsten Winter auch, was wo ist.
Ausrüstungspflege: Bergschuhe
Schuhe sollten ordentlich (!) getrocknet werden. Dazu gehört, die Sohle herauszunehmen. Besonders Lederschuhen tut es gut, sie vor dem Winterschlaf noch mal gründlich einzuwachsen. Bei 50 Grad kurz in den Backofen, dann mit geeignetem Wachs einreiben und anschließend ein weiteres Mal kurz in den Backofen.
Produkttest 2022: Bergschuhe
Aku Superalp GTX
© Birgit Gelder
Das sagt der Hersteller
Für all jene Wanderer, die maximalen Schutz und Tragekomfort für viele Stunden suchen, sowie Exkursionen von mehreren Tagen.
Testeindruck
Schwieriges Gehgelände, das ist die Welt des Superalp GTX. Ob Altschnee, Schotterreiße oder wegloses Trekkinggelände: in diesem Schuh fühlten sich die Tester sicher. Die Sohle hält in jeder Hangneigung und Fußstellung. Der Schuh mit mittelbreitem Leisten bietet den Füßen guten Halt. Mit rund 760 Gramm pro Einzelschuh ist der Superalp relativ schwer. Das liegt auch daran, dass Aku bei den Details wie Geröllschutz, Fersenkappe und Gummischutz vorne nicht gespart hat.
Fazit
Der hochwertig verarbeitete Superalp GTX macht in weglosem, anspruchsvollem B/C-Gelände einen guten Job und bietet hier angenehmen Tragekomfort. Bei längeren Flachetappen wie beispielsweise Forstwegen rollt die relativ steife Sohle nicht so gut ab. Aber dafür ist der Schuh auch nicht gemacht.
- Alpine Eignung, hochwertig verarbeitet
- Sohle rollt in Flachpassagen nicht ideal ab
Zu guter Letzt kann man noch mal eine dünne Wachsschicht auftragen. Wenn Sohlen im Spätherbst heruntergelaufen sind, ist über den Winter die Zeit, sie neu besohlen zu lassen. Und wer gleich da noch beschädigte Schnürsenkel austauscht, ist im Frühjahr vor Überraschungen gefeit.
Ausrüstungspflege: Technik & Elektronisches
Ohne Technik geht auch beim Bergsport nichts mehr. Batterien und Akkus treiben die elektronischen Helferlein, wie Stirnlampe oder GPS an. Lässt man die Energiespender den Winter über in den Geräten, kann ihnen das den Garaus machen. Daher immer die Batterien herausnehmen, wenn sie länger lagern.
Produkttest 2022: Berg- und Fitnessuhren
Garmin fenix 7 Sapphire Solar
© Garmin
ALPIN-Eindruck
Mit der fenix 7 Sapphire Solar setzt Garmin Maßstäbe bei Technik und Funktionen – aber auch beim Preis. Mit den Alpenvereinskarten läuft die fenix zur alpinen Hochform auf. Bergsteiger:innen können mit der für jeden Einsatzzweck geeigneten fenix nichts falsch machen.
Erläuterungen
* Apps, Webdienst, Karten, Zubehör (Sensoren, Halterungen, …)
Ausrüstungspflege: Schlafsack
Das Wichtigste ist hier wie bei der Bekleidung: gründlich lüften und trocknen. Hat man den Schlafsack öfter gebraucht, sollte er in die Reinigung gegeben oder nach Herstelleranleitung gewaschen werden. Dann am besten im Aufbewahrungssack (nicht im Packsack) verstauen und an einem trockenen Ort lagern.
Fazit Ausrüstungspflege
Zeit muss in jedem Fall aufgewendet werden, wenn man Equipment und Kleidung pflegt, oder alles neu beschaffen muss. Kümmert man sich am Ende der Saison darum, ist zum Start der nächsten alles intakt und einsatzbereit. Investiert man seine Zeit in die Pflege und Lagerung der Ausrüstung hält diese länger. Das lohnt sich doch, oder?
0 Kommentare
Kommentar schreiben