Hier die Pressemitteilung des Unternehmens im Wortlaut:
Nach einer Sicherheitsüberprüfung der Eigenmarke Simond hat sich DECATHLON dazu entschieden das Klettersteigset “Vitalink” mit sofortiger Wirkung zurückzurufen. Im Rahmen von internen Sicherheits- und Qualitätskontrollen haben die Teams des Unternehmens und der eigenen Bergsportmarke Simond festgestellt, dass in seltenen Fällen der Schnapper am Karabiner aufbleiben kann. Aus diesem Grund kann die Sicherheit durch das Klettersteigset nicht in vollem Umfang gewährleistet werden.
Betroffen sind Produkte, die zwischen dem 20. Juni 2020 und dem 02. November 2020 gekauft wurden. Das Unternehmen bittet außerdem eindringlich darum das Produkt nicht weiter zu verwenden und das Produkt über eine der Filialen oder den Onlineshop zurückzugeben. Alle Kunden werden eine Erstattung erhalten.
Alle DECATHLON Kunden, die das Produkt im betroffenen Zeitraum gekauft haben, wurden bereits über verschiedene Kanäle über das Sicherheitsproblem und den Produktrückruf informiert: Alle Kunden, über deren Kontaktinformationen und Einwilligung das Unternehmen verfügt, wurden per E-Mail kontaktiert. Kunden, welche diese Einverständniserklärung nicht abgegeben haben, werden über die DECATHLON Webseite, den Rückruf-Aushang in den Filialen und die sozialen Medien informiert.
Für sämtliche Rückfragen stehen die Experten in den Bergsportabteilungen der Filialen sowie der Kundenservice des Sportartikelherstellers und -händlers von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 07153/8920500 für Fragen jeglicher Art zur Verfügung.
Weitere Informationen zu dem Produkt: Produktname: Klettersteigset Vitalink, Marke: Simond, Produktreferenz: 8544069, Artikelnummer: 2717143
Die getesteten Produkte könnt Ihr auch direkt hier durchklicken:
10 Klettersteigsets im Test
Austrialpin Hydra.Evo
© alpin.de
Sicherheit bei 40kg
40 kg Fangstoß: 1. / 2. Wert 3,0 / 3,4 kN || Bremsweg: 797 / 796 mm
Sicherheit bei 80kg
80 kg Fangstoß* 5,4 kN || Bremsweg: 1392 mm (* Die Prüfung bei 80 Kilo ist nicht mehr Bestandteil der neuen Norm. Bei der alten Norm galt bei 80 Kilo ein maximaler Fangstoß von 6 kN.)
Das sagt der Hersteller
Die HYDRA – das erste Klettersteig-Set mit drei Armen – ist eine Kombination aus dem Klettersteig-Set COLT.EVO und dem FERRATA.BLOC. Alle drei Arme sind mit dem gewebten Bandfalldämpfer verbunden. In leichten Passagen kann der Ferrata.bloc bequem an der Tasche des Bandfalldämpfers verstaut werden.
Testeindruck
Das Austrialpin Hydra.Evo ist groß und schwer. Es hat aber im Vergleich zu anderen Sets einen zusätzlichen Arm, der in schweren Passagen zum Einsatz kommen kann und als Seilklemme wirkt (Ferrata.bloc). Das ist zwar recht aufwendig vom Handling, funktioniert aber. Gut sind auch die Plastikkappen, die das Scheppern am Drahtseil minimieren. Und gut sind auch die Werte. Das Austrialpin ist eines der zwei Sets, bei dem alle Fangstoßwerte im grünen Bereich liegen.
Fazit
Die guten Laborwerte, gepaart mit dem dritten Arm des Austrialpin Hydra.Evo ergeben unterm Strich ein Klettersteig-Set mit viel Sicherheitsreserve. In Sachen Handling liegt das Hydra.Evo aber leider nicht ganz vorne. Trotzdem für uns – vor allem mit Blick auf die Laborwerte – der Testsieger.
- sicher
- gute Details
- schwer
- mäßiges Handling