Caryocolum messneri (Messners Nelken-Palpenfalter), Caryocolum habeleri (Habelers Nelken-Palpenfalter) und Caryocolum lamai (Lamas Nelken-Palpenfalter) - so heißen die drei neu entdeckten Arten von Nelken-Palpenfaltern, die Peter Huemer, Schmetterlingsexperte von den Tiroler Landesmuseen, in den europäischen Alpen mithilfe genetischer Untersuchungen ausgemacht hat.
Huemer hat in den vergangenen 30 Jahren bereits mehr als 100 unbekannte Schmetterlingsarten in den Gebirgen Mitteleuropas entdeckt und benannt.
Fotogalerie
Reinhold Messner: Bilder eines Lebens
Reinhold Messner
Messner feierte am 17. September 2020 seinen 76. Geburtstag und ist noch kein bisschen "bergmüde".
Hier geht's zur Galerie
Als Entdecker der neuen Nelken-Palpenfaltern-Arten, durfe er die Namen aussuchen. Er entschied sich für "Bergsteiger, die nicht nur durch ihre außergewöhnlichen alpinistischen Leistungen bekannt sind, sondern auch einen besonderen Bezug zu Natur- und Artenschutz haben", sagt er gegenüber dem Fachjournal "Alpine Entomology".
Vom "Wunderkind" zum Extremalpinisten
David Lama: Stationen des Ausnahme-Kletterers
1990
David kam am 04. August 1990 in Innsbruck zur Welt. Seine Mutter Claudia hatte wenige Jahre zuvor auf einer Trekkingtour in Nepal Rinzi Lama kennengelernt. Der Wanderführer folgte ihr nach Tirol, beide heirateten und blieben in der Alpenrepublik.
Hier geht's zur Galerie
Die rund 13 bis 14 Millimeter großen Nachtfalter mit schwarz-braun-weiß gefleckten Flügeln kommen nur in Europa, Asien und Nordamerika vor.
Messners Nelken-Palpenfalter wurde bisher von Norditalien bis nach Griechenland nachgewiesen. Habelers Nelken-Palpenfalter flattert in den Regionen zwischen Südfrankreich, der Schweiz und Südostdeutschland und Caryocolum lamai in einem kleinen Gebiet in den Westalpen Italiens und Frankreichs.
Extrembergsteiger und Bergprofessor
Peter Habeler: Stationen eines Lebens
Peter Habeler
... als Bursch
Hier geht's zur Galerie
0 Kommentare
Kommentar schreiben