• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Fotowettbewerb
  • Videos
  • Galerien

zurück zu "Sollten Kinder beim Wandern Stöcke benutzen?"

Tipps für Familientouren im Gebirge

Mit Kindern am Berg: 6 Tipps für Eltern

Mit Kinder in den Bergen unterwegs zu sein, kann zu einer echten Herausforderung werden. Unsere Tipps helfen euch dabei, diese zu meistern.
Tourenplanung
© Picture Alliance
Previous Next
Tourenplanung

Zuerst ist es wichtig, dass Eltern die Planung einer Tour, sei es Klettern, Wandern oder Bergsteigen, immer an den Fähigkeiten und Wünschen der Kinder ausrichten. Dabei müssen Schwierigkeit und Länge mit dem Können der Kinder sinnvoll in Einklang gebracht werden. Überforderung auf Tour führt nicht nur zu einer grundsätzlichen Verweigerungshaltung der Kinder hinsichtlich Bergunternehmungen, sondern gefährdet den Nachwuchs auch. Denn Kinder sind physisch und psychisch deutlich schneller an ihren Grenzen als Erwachsene. Touren mit Kindern sollten immer untergliedert sein, d.h. es gibt Etappenziele wie einen See, eine Einkehr oder eine versicherte Passage. Planen Sie vor allem genügend Zeit ein, damit gar nicht erst Stress aufkommt. Abstecher, Spielpausen und Motivationslöcher brauchen ein entsprechendes Zeitmanagement. Als Faustformel für das Gehen mit Kindern gilt: mindestens 1,5 x Normalgehzeit für Erwachsene = ungefähre Gehzeit mit Kindern. Und last but not least: Rundwege sind viel spannender, als denselben Weg rauf- und runterzugehen.

1 / 6
Wenn Dir die Galerie gefallen hat, teile sie auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite