- Tourdaten
- Anreise
- Literatur
Klettersteig,
schwer, D
![]() |
||
---|---|---|
Dauer | 9 Std. | |
Strecke | 9,05 km | |
Aufstieg | 950 Hm | |
Abstieg | 950 Hm | |
Höchster Punkt | 2299 Hm | |
Tiefster Punkt | 1831 Hm |
Bewertung | |
---|---|
Kondition | |
Erlebniswert | |
Landschaft | |
Gefahrenpot. | |
Schwierigkeit | (diffNameSmall) |
Beste Zeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez

Wegbeschreibung
Von der Bergstation Richtung Mauritzalm. Kurz vor dieser nach rechts abbiegen auf den Weg hinüber zur Haidachstellwand. (Wer weniger Zeit oder Kondition hat, zweigt vor Erreichen der Haidachstellwand links zum Einstieg des Rosskopf-Klettersteigs ab!). Dort erreicht man einen sperrenden Felsriegel mit dem Einsteig links herum über Platten. In kurzer, leichter Kletterei (B) zur Gipfelwiese und bergwärts zum Kreuz. Auf dem Wiesenkamm hinab zum zweiten Teil (B/C). Dort hinabkletternd und die Schlüsselstelle in Form einer Seilbrücke überwinden. Vom Krahnsattel den Wanderpfaden nordwärts folgen und an der Grubascharte links zum markanten Rosskopf. Achtung auf Steinschlag, Helm unbedingt schon vor der Wand aufsetzen! Es folgt zudem eine anspruchsvolle senkrechte Wandpartie (C/D). Weiter oben dann wieder einfacher weiter. Es folgt mit nur kurzer Verbindung der Seekarlspitze-Klettersteig, der in luftiger Querung (C/D) in senkrechter Linie mit leichtem Überhang zum Gipfel (D) zieht. Von dort den Grashang hinab und auf der Gegenseite über den Wanderpfad zum Spieljoch, wo ein heikler (erdig, rutschig), aber gesicherter Abstieg an der Gratkante (B/C) folgt (Nicht bei Nässe einsteigen!). Vom anschließenden Sattel kurz auf dem Wanderweg zum Hochiss, dann aber rechts zum Einstieg. Mal plattig, mal über Schrofen und Pfeiler (C/D) zum Gipfel. Dort über den Wanderweg (413) zurück zur Bergstation.
Sicherheitshinweise
Die 10 wichtigsten DAV-Empfehlungen zum sicheren Begehen von Klettersteigen.
Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung, Helm, evtl. Handschuhe.
Das muss mit auf eine Klettersteig-Tour: ALPIN-Checkliste Via Ferrata.
Alles, was euch noch an Ausrüstung für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Aktuelle und unabhängige Tests zum Thema Klettersteig-Ausrüstung findet ihr hier.
Das Schöne an dieser Rundtour: Die fünf Klettersteige auf die zentralen Gipfel im Rofan sind beliebig kombinierbar und auch einzeln zu begehen!
Tipp des Autors Andreas Erkens
Weitere Infos und Links
INFO
Achensee Tourismus, A-6215 Achenkirch, Tel. +43 5246 5300-0, achensee.info
SEILBAHN
Rofanseilbahn, Achenseestrasse 10, A - 6212 Maurach, 29.04. bis 1.11., rofanseilbahn.at
HÜTTE
Erfurter Hütte, 1831 m, DAV Ettlingen, Hütte bewirtet von Pfingsten bis Ende Oktober, Tel. +43 5243 5517, erfurterhuette.at
EINKEHR
Mauritzalm, 1850 m, Familie Pranger, Alm bewirtet von Mitte Mai - Ende Oktober, Tel. +43 664 514 6833, mauritzalm.com
TALORT
Maurach, 970 m.
BERGFÜHRER
Christian Hessing, Steinberg 225, A-6215 Steinberg am Rofan, Tel. +43 677 62318856, bergfuehrer.com
GEHZEITEN
Bergstation Seilbahn - Einstieg Haidachstellwand ca. 1 Std.,
Überschreitung Haidachstellwand mit Hans-Obholzer-Gedächtnis-Klettersteig (B/C, 120 Hm) 1 Std.,
Rosskopf-Klettersteig (C/D, 150 Hm) - Gipfel 1:30 Std.,
Seekarlspitze-Klettersteig (D, 70 Hm) 0:30 Std.,
Spieljoch-Klettersteig (C, 85 Hm) 0:30 Std.,
Hochiss-Klettersteig (C/D, 110 Hm) 1 Std.
Hochiss-Gipfel - Bergstation der Bahn 1 Std.
powered by outdooractive