Wanderung - Chiemsee-Alpenland

Von der Schuhbräualm auf den Wendelstein, 1838 m

Gipfelwanderung zum exponierten Wendelstein

Von der Schuhbräu-Alm geht es über die Rampoldplatte und die Hochsalwand zum Wendelstein (1838 m).

Über die Hochsalwand geht es zum Wendelstein.
© Wibke Helfrich
  • Tourdaten
  • Anreise
  • Literatur
Wanderung, mittel Deutschland
Dauer 4:30 Std.
Strecke 7,28 km
Aufstieg 900 Hm
Abstieg 300 Hm
Höchster Punkt 1838 Hm
Tiefster Punkt 1157 Hm
Bewertung
Kondition
Technik:
Erlebniswert
Landschaft
Download

Beste Zeit

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Quelle: ALPIN - Das Bergmagazin.
Autor: Wibke Helfrich

Tourbeschreibung

Der exponierte Wendelstein hat einige Superlativen zu bieten: Die älteste Zahnradbahn Bayerns und die höchstgelegene Kirche Deutschlands - außerdem ist die Wendelsteinhöhle Deutschlands höchste Schauhöhle. Von der Aussichtsplattform "Gacher Blick" kannst du rund 200 Berggipfel sehen. Die Wanderung führt mit der Rampoldplatte und der Hochsalwand über zwei weitere Gipfel.

Wegbeschreibung

Am Kreuz vor der Schuhbräu-Alm geht es steil den Berg zur Rampoldplatte hinauf. Hier starten bei gutem Wetter Paraglider. Folge den Schildern Richtung Hochsalwand. An der Westflanke des Lechner Kopfs geht der Wanderweg über einige steile Stufen bergauf. Wer will, kann auch den Lechner Kopf besteigen. Ein kurzer Abstecher bringt dich zur Hochsalwand (1625 m), dem zweiten Gipfel an diesem Tag. Nachdem du wieder auf dem Hauptweg bist, führt dieser in westlicher Richtung hinab. Den Aufstieg zum Wendelstein und die Zahnradbahn kannst du von hier schon sehen. Steil geht es über Serpentinen die Schotterrinne den Berg hinauf. Biege unter der Wendelsteinhöhle rechts auf den Panorama-Weg ab, der sich einmal rund um den Berg schlängelt und wunderbare Aussichten bietet. Von der Aussichtsplattform "Gacher Blick" des Wendelstein geht es steil über Serpentinen hinab bis zur Bergstation und zur Wendelsteinkirche. Die älteste Zahnradbahn Bayerns fährt bis hinab zur Talstation.

Wendelsteinhaus © Chiemsee-Alpenland Tourismus
Wendelsteinhaus © Chiemsee-Alpenland Tourismus
© Wibke Helfrich

Sicherheitshinweise

Sicher unterwegs beim Bergwandern: 10 Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins.

Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.

Ausrüstung

Wanderausrüstung.

Das darf bei keiner Wanderung fehlen: die ALPIN-Checkliste Bergwandern.

Gutes Schuhwerk ist Pflicht für eine Wanderung im Gebirge. Wanderschuhe im ALPIN-Test findet ihr hier.

Alle ALPIN-Tests zum Thema Bergwandern.

Alles, was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.

Du kannst auch über den Soinsee bis zur Mitteralm absteigen und ab dort mit der Wendelsteinbahn ins Tal fahren.

Eine weitere Variante ist die Wanderung über das Wildalpjoch und Arzmoos zum Einstieg Wendelsteinbahn Aipl.

Tipp des Autors Wibke Helfrich

Weitere Infos und Links

INFO

Touristinfo Brannenburg, Tel. 08034 4515, brannenburg.de

 

TALORT
Brannenburg, 508 m.

 

HÜTTE/EINKEHR

Schuhbräu-Alm, 1157 m, privat, Tel: +49 (0) 8034/ 2391, schuhbräu-alm.de

 

BERGBAHN

Die Wendelsteinbahn ist Bayerns älteste Zahnradbahn. Info und Tickets findest du hier.

 

GEHZEITEN
Schuhbräu-Alm – Rampoldplatte 0:30 Std.,
Rampoldplatte – Hochsalwand 1 Std.,
Hochsalwand – Reindlalm 1 Std.,
Reindlalm – Wendelstein 2 Std.

powered by outdooractive