- Tourdaten
- Anreise
- Literatur

Tourbeschreibung
Grundsätzlich sollte man mit einer Durschnittsgeschwindigkeit von 3 km/h planen. In der Wintersaison sind die Hütten von Ende Februar bis Ende April geöffnet, wobei Ende Februar die Tage noch relativ kurz sind. Außerdem sollte man mindestens einen Ausfallstag wegen möglicher Schneestürme einplanen.
Die Tagesetappen kann man sich wie folgt einteilen:
Tag Tjäktja – Sälka: 13 km, 150 Hm,
Sälka – Singi: 12 km,
Singi – Kebnekaise Fjellstation: 14 km, 120 Hm,
Kebnekaise Fjellstation – Nikkaluokta: 19 km, (Schneemobil-Shuttle möglich)
Wegbeschreibung
Der zweite Teil der Skiwanderung entlang des Kungsleden startet bei der STF Tjäktja Fjällstuga. Von dort geht es leicht ansteigend – am besten auch wieder mit Steigfellen – bis zum höchsten Punkt der Tour: dem Tjäktjapasset mit 1100 m. Von dort über einige schöne Hänge bergab und entlang der orografisch linken Talseite bis zur STF Sälka Fjällstuga. Hier – an einem der schönsten Plätze des Kungsleden – kann man auch zahlreiche Abstecher in die Seitentäler unternehmen und sogar einige Gipfel besteigen. Nach dem obligatorischen Besuch des Bastu (Sauna) kann man am nächsten Tag gut erholt südlich bis nach Singi weiterwandern. Von dort zweigt unsere Tour ostwärts ab und führt an den Südflanken des Kebnekaise-Massives (der höchste Berg Schwedens) entlang. Bei der Kebnekaise Fjällstation – dem alpinen Ausbildungs- und Tourenzentrum Schwedens – kann man erstmals wieder die Annehmlichkeiten einer bewirtschafteten Hütte genießen. Schlussendlich führt der Weiterweg noch durch Birkenwälder und zugefrorene Seen bis nach Nikkaluokta.
Sicherheitshinweise
Die Tour ist aufgrund der Witterung im Winter nicht zu unterschätzen! Eigenverantwortung und entsprechende Notbiwak-Kenntnisse sind essenziell.
Sicher auf Skitour: 10 Empfehlungen des DAV.
Ausrüstung
Den Kungsleden im Winter kann man mit Backcountryski, leichten Skitourenski oder mit Schneeschuhen begehen. Equipmenttransport wahlweise per Rucksack oder Pulka. Komplette Winterausrüstung für Temperaturen bis -15 Grad. Ersatzhandschuhe, Skibrille, Sturmhaube, Biwakausrüstung (besser Notfallzelt) inkl. Notschlafsack, Kocher und Schaufel für Notfälle, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Lebensmittel. Optional GPS-Notfallsender (z.B. Garmin InReach Mini2)
Das darf bei keiner Skitour fehlen: Die ALPIN-Checkliste Skitouren findet ihr hier.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Skitour.
Alles was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Man sollte sich gut auf Kälte vorbereiten - das "Zwiebelprinzip" ist hier das Gebot der Stunde!
Tipp des Autors Andreas Scharnagl
Weitere Infos und Links
INFO
STF Svenska Turistföreningen, Box 17251, S-104 62 Stockholm, Tel. + 46 84 632100, swedishtouristassociation.com
Swedish Lappland, swedishlapland.com
TALORT
Nikkaluokta, 453 m.
UNTERKUNFT
Nikkaluokta Sarri AB, Nikkaluokta 1104, SE 981 99 Kiruna, Tel. +46 980 55015, nikkaluokta.com
BERGFÜHRER/REISEVERANSTALTER
Bergführer am besten über STF Abisko buchen: abisko.sportchef@stfturist.se
GEHZEITEN
Tjäktja – Sälka: 4 Std.,
Sälka – Singi: 4 Std.,
Singi – Kebnekaise Fjellstation: 5 Std.,
Kebnekaise Fjellstation – Nikkaluokta: 5 Std. (Schneemobil-Shuttle möglich)
powered by outdooractive