- Tourdaten
- Anreise
- Literatur

Tourbeschreibung
Der Panorama-Klettersteig auf die Seefelder Spitze oberhalb von Seefeld macht seinem Namen alle Ehre: In einer schönen Linie führt er durch griffigen Fels mit interessanten Kletterstellen, wobei es immer schöne Blicke auf das Seefelder Hochplateau und das weit unterhalb liegende Inntal gibt. Als Krönung wartet am Gipfel eine herrliche Aussicht auf das schroffe und wilde Karwendel. Der Abstieg erfolgt über technisch einfache Wege und lässt sich beliebig ausweiten.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz der Talstation Rosshütte in Seefeld geht es mit der Bergbahn Rosshütte zur Bergstation. Von der Bergstation zunächst auf Almwiesen empor, wobei man bald auf einen schmalen Steig nach Süden in Richtung Reither Spitze und Panorama-Klettersteig abzweigt. Der Steig führt unterhalb des Bergkammes von Seefelder Joch und Seefelder Spitze entlang. Man folgt ihm bis zur Abzweigung zum Panorama-Klettersteig. Gleich zu Beginn ist eine steile Wand überwinden (Stelle C), bevor der Steig entlang einer Rampe abflacht (B, A). Anschließend wird es noch einmal steiler (B und C), ehe der Steig an einer Scharte vorbei zum großen Grasabsatz führt. Hier gibt es einen Notausstieg mit einer Stelle A, der zum Normalweg der Seefelder Spitze hinüber führt. Der Klettersteig leitet vom Grasband in den zweiten Teil der Wand, die immer wieder steile Stellen (B/C) aufweist. Nach dem Aussichts-Bankerl wartet mit einer kurzen, überhängenden Passage die letzte Schlüsselstelle des Klettersteigs. Danach geht es über felsige Bänder (B/A) zum Gipfel der Seefelder Spitze hinauf.
Der Abstieg erfolgt über den Normalweg der Seefelder Spitze entlang des aussichtsreichen Kammes über das Seefelder Joch und zurück zur Bergstation Rosshütte.
Sicherheitshinweise
Die 10 wichtigsten DAV-Empfehlungen zum sicheren Begehen von Klettersteigen.
Unsere Haftung für Inhalte findet Ihr hier.
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung.
Das muss mit auf eine Klettersteig-Tour: ALPIN-Checkliste Via Ferrata.
Alles was Euch noch an Ausrüstung für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Aktuelle und unabhängige Tests zum Thema Klettersteig-Ausrüstung findet ihr hier.
Dank der Bergbahn Rosshütte kann man auch die Höhenmeter im Auf- und Abstieg je nach Bedarf bestimmen.
Tipp des Autors Klara Palme
Weitere Infos und Links
INFO
Touristen-Information Seefeld, Bahnhofplatz 115, A-6100 Seefeld, Tel. +43 50880, seefeld.com
TALORT
Seefeld, 1180 m.
EINKEHR
Panoramarestaurant Rosshütte an der Bergstation Rosshütte, seefeld.com
BERGBAHN
Bergbahnen Rosshütte, Betriebszeiten Sommer: Ende Mai bis Ende Oktober (je nach Witterung), Tel. +43 5212 24160, seefeld.com/rosshuette
BERGFÜHRER
Bernd Werner, Tel. +43 664 73326060, bergfuehrer-tirol.com
GEHZEITEN
Bergstation Rosshütte - Einstieg Klettersteig 0:30 Std.,
Panorama Klettersteig - Seefelder Spitze 1:30 Std.,
Seefelder Spitze - Bergstation Rosshütte 1 Std.
powered by outdooractive