• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Adventskalender
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • ALPIN-Tiefschneetage
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Hot Deals
  • Alpin-Shop
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Bekleidung
  • Rucksäcke
  • Ausrüstung
  • Schuhe
  • Ski
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
10 Falt- und Teleskopstöcke im Praxistest

Produkttest 2023: Trekkingstöcke für Wandern, Bergsteigen & Skitouren

Wir haben zehn Falt- und Teleskopstöcke auf Biegen und Brechen getestet.
C.A.M.P. Backcountry Carbon 2.0
© camp.it
Previous Next
1 / 10
C.A.M.P. Backcountry Carbon 2.0

Zurück zum Test mit allen 10 Modellen.

Kategorie
Teleskopstock
Preis
74,95 Euro
Herstellungsland
China
alternative Längen
–
Gewicht lt. Herst./nachgew.*
390 g / 390 g
Hauptmaterial
Carbon/Aluminium
Segmentanzahl
3
Stockhöhe (Nutzlänge)
100 – 135 cm
Transportlänge
64 cm
Stabilität Flex
mittel
Bedienung (ausfahren)
Stabilität zusammenschieben
Ergonomie Griff
Handschlaufe
Eignung Wandern
Eignung Bergsteigen
Eignung Kletterseig
Eignung Skitour
Werbung amazon Hier bei Amazon bestellen. I
Zubehör / Anmerkungen

Gummistopfen, gr. Teller; * im Paar ohne Zubehör

Stabilität Bruchtest

keine sichtbare Beschädigung

Das sagt der Hersteller

Der aus Carbonfaser (oberes Segment) und Aluminium (die beiden unteren) gefertigte Backcountry Pro 2.0 ist ein äußerst zuverlässiger Stock, der den perfekten Kompromiss zwischen Leichtigkeit und Beständigkeit garantiert. 

Testeindruck

Der Backcountry Carbon 2.0 ist aus einer Mischung aus Alu und Carbon und dabei sehr leicht (er ist der leichteste Teleskopstock im Test). Die Damenversion ist komplett aus Carbon und nochmal leichter. Der leicht zu handhabende Stock hat Klemmen, an denen die händisch zu verstellenden Einstellschrauben gegen Verlust gesichert sind. Schöne Griffe (aber kleine Griffverlängerungen) runden das gute Bild ab, der Stock ist dabei ziemlich steif.

Fazit

Der leichte, preiswerte Teleskopstock mit einer guten Verstelllänge ist ein toller Allrounder für alle die, die einen variablen Teleskopstock suchen.

  • preiswert, leicht
  • -
ALPIN-Urteil
SEHR GUT
ALPIN-Tipp
ALPIN Testsieger
Produkttest 2023: Trekkingstöcke für Wandern, Bergsteigen & Skitouren
  • C.A.M.P. Backcountry Carbon 2.0
  • Decathlon Forclaz MT 500
  • Komperdell Carbon C3 Pro
  • Leki Makalu Lite
  • Black Diamond Distance Carbon FLZ
  • C.A.M.P. Sonic Alu Evo
  • Helinox Passport TL 120
  • Komperdell Carbon FXP 4 Summit Vario Compact
  • Leki Makalu FX Carbon
  • Salewa Pedroc Carbonium
Wenn dir der unser Produkttest gefallen hat, teile ihn auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking