C.A.M.P. Trekkingstöcke: Made in Premana@zwischenHeadlineTag>
C.A.M.P. wurde 1889 in Premana in den Bergen über dem Comer See gegründet. Es ist ein Akronym und bedeutet "Construzione Articoli Montagna Premana", d.h. Herstellung von Bergartikeln in Premana. Erstes Bergsportprodukt war ein klassischer Holzpickel fürs Militär.
Teleskop- oder Faltstock?@zwischenHeadlineTag>
Heute kennt man C.A.M.P. vor allem als Anbieter eines umfangreichen Hardware-Sortiments mit Karabinern, Fels- und Eisausrüstung, Sportkletterprodukten, Helmen, Rucksäcken, Klettersteigsets und immer mehr auch mit Stöcken. Gerade bei den Stöcken haben die Italiener die letzten Jahre eine enorme Entwicklung genommen und die aktuelle Stocklinie auf alle Bedürfnisse ausgerichtet und qualitativ konstant überarbeitet für noch mehr Funktionalität und Leichtigkeit.
Vom strapazierfähigen Alu-Teleskopstock bis zum leistungsstarken Carbon-Faltstock: Bergsteiger jeden Niveaus und Trailrunner haben die Qual der Wahl.
Die Gretchenfrage: Alu oder Carbon?@zwischenHeadlineTag>
Aus Gewichts- und Preisgründen stellt sich immer die Frage Alu oder Carbon? Oder doch ein interessanter Produktmix aus Bambus, Carbon und Alu (Backcountry Bamboo)? Zudem stellt sich die Frage, ob lieber robuste und stabile Teleskopstöcke oder doch klein verpackbare Faltstöcke für den Rucksack (Klettersteig, Trailrunning, Alpinismus, im Reisegepäck)? Gerade bei Faltstöcken bietet C.A.M.P. sehr attraktive Varianten aus Alu oder Carbon an.
Die innovative Micro- Regulierung bietet zudem die Möglichkeit, die Festigkeit des Stockes individuell nachzujustieren und nach längerem Gebrauch wieder auf Ursprungshärte zu setzen. Die brandneuen Faltstöcke aus Alu "Megasonic" und "Sonic Alu Evo Woman" (je 89,95 Euro) haben verschiedene Rohrdurchmesser, um für Damen und Herren je die richtige Robustheit aufzuweisen.
Mehr zu C.A.M.P. Stöcken und den vielfältigen, hochtechnischen Produkten für sämtliche Bergsportler findet ihr unter camp.it!
0 Kommentare
Kommentar schreiben