Das pädagogische Grundkonzept "Klassenzimmer auf der Alm"@zwischenHeadlineTag>
Das Klassenzimmer auf der Alm ist ein ganzheitliches Bildungsprojekt für Jugendliche der 11. Gymnasialstufe, das im Juni und Juli 2024 auf einer selbstbewirtschafteten Alm in Oberösterreich stattfinden wird.
Im Klassenzimmer auf der Alm wird nach bayerischen Lehrplan unterrichtet. Dabei wird der Kultur- und Wirtschaftsraum Alpen, regionalspezifische Themen, Natur und Umweltschutz sowie individuelle Projekte und Praktika in das Curriculum eingearbeitet.
Kernelemente sind unter anderem das praxis- und lebensnahe Lernen durch die Einbindung in den Almbetrieb, die nachhaltige Nutzung und Wertschätzung natürlicher Ressourcen sowie die Entwicklung von Persönlichkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Begleitet von Pädagog:innen sind die Schüler:innen eigenständig für den Almbetrieb, die Zeit- und Aufgabeneinteilung und den allgemeinen Tagesablauf verantwortlich und werden zudem in den Kernfächern des bayerischen Lehrplans geschult.
Das Klassenzimmer auf der Alm wird vom bayerischen Kultusministerium anerkannt und ermöglicht den Heimatschulen die Schüler:innen nach §20 Abs. 3 BaySchVO zu beurlauben und sie danach in die 12. Klasse (ggf. auf Probe) vorrücken zu lassen. Zudem wird das Klassenzimmer auf der Alm wissenschaftlich begleitet mit dem Ziel der Erstellung einer Studie über nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung.
Lernen mal anders@zwischenHeadlineTag>
Stichwort Lebenskompetenzen: Genau da setzt das Klassenzimmer auf der Alm an. Integraler Bestandteil ist die ganzheitliche Kompetenzvermittlung über verschiedene Fächer hinweg. Gleichzeitig soll der Alpenraum natürlich und zukunftsorientiert als Lernraum genutzt werden.
Klassenzimmer auf der Alm:
... entwickelt Kompetenzen: Kompetenzvermittlung entsteht durch das Erfahren und selbstständige Lösen von Herausforderungen, ohne Einflussvon außen.
... ist zukunftsorientiert: Aktuelle Problemstellungen werden zukunftsorientiert mit der Technik von heute eruiert und gelöst. Digitale Medien / Hilfsmittel werden dabei sinnvoll eingesetzt.
... arbeitet ganzheitlich: Die Fächer und Lebensbereiche stehen miteinander in Verbindung und werden praktisch angewandt.
... schafft Raum für unterschiedliche Begegnungen: Das Lernen erfolgt in der Gruppe mit Jugendlichen und Lehrer:innen, aber auch durch inspirierende Gäste und Impulsgeber.
"Unsere Schüler:innen müssen ihren Alltag auf der Alm selbst organisieren. Klar gibt es dafür Pläne. Aber wie die angepasst werden, entscheiden nicht wir am Schreibtisch, sondern unser Pädagogen-Team vor Ort in Abstimmung mit Rüdiger Häusler. Außerdem richten wir uns nach dem bayerischen Lehrplan und haben das Okay vom Kultusministerium", erklärt Schneegass.
Klassenzimmer auf der Alm: Wer kann mitmachen?@zwischenHeadlineTag>
Das Klassenzimmer auf der Alm ist offen für Schüler:innen der 11. Gymnasialstufe. Der erste Durchlauf von 10 Wochen ist auf eine Gruppengröße von 15 Teilnehmer:innen begrenzt. Dazu kommen drei Lehrer:innen und eine Sozialpädagog:in, die den Ablauf vor Ort sicherstellen und als Ansprechpersonen dienen.
Der erste Schultag im Klassenzimmer auf der Alm ist Montag, 20.05.2024, und der Zeitraum endet zu den bayerischen Sommerferien am Samstag, 27.07.2024. Die Beurlaubung für diesen Zeitraum muss individuell an der Heimatschule beantragt werden.
Die Alm@zwischenHeadlineTag>
Die selbst bewirtschaftete Alm für die Pilotierungsphase liegt in Oberösterreich auf 900 Metern in der Nähe von Spital am Pyhrn am Rande des Nationalparks Kalkalpen.
Sie bietet alles, um die Zeit im Klassenzimmer auf der Alm mit Erfahrungen und Erlebnissen zu füllen: eine Küche zum selbst kochen, Schlafmöglichkeiten für alle Teilnehmenden, eine gemütliche Terrasse und natürlich einen Wahnsinns-Ausblick auf die umliegenden Berge.
Welche Kosten fallen für den Aufenthalt an?@zwischenHeadlineTag>
Die Gesamtkosten pro Schüler für das Klassenzimmer auf der Alm belaufen sich auf 5.000 Euro. Darin enthalten sind die Kosten für das pädagogische Fachpersonal, Übernachtung und Vollverpflegung, Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung durch eine Sozialpädagog:in, Exkursionen und Workshops mit externen Gästen aus Kultur, Sport, Wissenschaft oder Industrie.
"Wir vergeben aber bis zu drei Stipendienplätze und sind eine gemeinnützige GmbH.", so Ricada Schneegass. Die Stipendienmöglichkeiten können der Website entnommen werden. Die generierten Gewinne müssen für gemeinnützige Zwecke verwendet werden.
Die Initiatoren des Projekts "Klassenzimmer auf der Alm"@zwischenHeadlineTag>
Neben einer guten Idee sind vor allem die Menschen hinter dem Projekt entscheidend. Und machmal gehört eine Portion Glück dazu, dass sich die richtigen Menschen treffen. Eine besonderns glückliche Fügung war es, dass die Initiatorin des Klassenzimmers auf der Alm, Ricarda Schneegass, auf Rüdiger Häusler traf. Häusler ist erfahrener Pädagoge, Trainer und selbst Bergsportler. Er leitet die Stiftung Landheim Schondorf am Ammersee, ein international orientiertes Internatsgymnasium, und hat ehrenamtlich das pädagogische Gesamtkonzept für das Klassenzimmer auf der Alm entwickelt.
Alle Infos und Bewerbung unter: klassenzimmeraufderalm.de