Fotogalerie

Zahlen und Fakten rund um die Tierwelt der Alpen

Wir haben für Euch wissenswerte Zahlen und Fakten aus der Tierwelt der Alpen gesammelt.

Die Alpen beherbergen viele verschiedene Tiere
© Picture Alliance

Etwa 30.000 Tierarten sind in den Alpen beheimatet, davon mehr als 80 Säugetierarten. Mit Gipfeln, die mehr als 4.000 Meter in die Höhe ragen und einer Fläche von etwa 200.000 Quadratkilometern sind die Alpen das wichtigste mitteleuropäische Gebirge. 1.300 Kilometer spannt sich der Alpenbogen von Österreich nach Frankreich. Diese große Ausdehnung sowie die verschiedenen Höhenstufen und Mikroklimata bieten Lebensräume für unterschiedlichste Tiere.

Schutz der Alpentiere

Durch den Menschen werden viele Tiere auf immer kleinere Lebensräume zurückgedrängt. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben verschiedene Schutz- und Auswilderungsmaßnahmen jedoch auch dazu beigetragen, dass sich Populationen einzelner, besonders gefährdeter Arten wieder erholen konnten.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Alpensteinbock nahezu ausgestorben, da er schonungslos bejagt wurde. Dank entschlossener Schutzmaßnahmen im Gebiet des italienischen Gran Paradio durch das Haus Savoyen überlebte dort eine Kolonie mit etwa 100 Tieren. Stetige Auswilderungen von Tieren aus dieser Region führten dazu, dass sich der Steinbock alpenweit wieder erholt hat.

Was denkt Ihr: Wie schwer können die Hörner eines Steinbocks werden? Und wie alt kann ein Alpensalamander werden?

Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Fotogalerie zu den Tieren der Alpen

Auch Raubtiere wie Luchs, Braunbär und Wolf sind wieder auf dem Vormarsch. Unter den Vögeln ist der Bartgeier das wohl bekannteste Beispiel: In den Alpen war er als Brutvogel Anfang des 20. Jahrhundert bereits ausgestorben; mit internationalen Wiederansiedlungsprojekten ist es seit den 1980er Jahren gelungen, dass der Bartgeier heute wieder in den Alpen heimisch ist.

Entlang der Alpenflüsse finden sich ebenso besonders dynamische Lebensräume. Dort soll unter anderem die Seeforelle, die durch die Begradigung der Flüsse selten geworden ist, wieder breiter angesiedelt werden.

0 Kommentare

Kommentar schreiben