• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Fotowettbewerb
  • Videos
  • Galerien
Bergberufe im Fokus

Bergführer: 12 bemerkenswerte Fakten über die Entwicklung des Führerwesens

Seit wann gibt es diesen Beruf? Wie viele Bergführer gibt es weltweit? Wer war die erste Frau? Diese und viele weitere interessante Fakten über die Experten in allen Bereichen des Alpinismus erfahrt ihr hier.
Ulrich Inderbinen aus Zermatt
© Picture Alliance
Previous Next
Ulrich Inderbinen aus Zermatt

Ulrich Inderbinen aus Zermatt war der älteste aktive Bergführer der Welt. Das im Jahr 1900 geborene Schweizer Original stand 371 Mal auf dem Matterhorn, zum letzten Mal mit fast 90 Jahren! Mit 96 Jahren hing er Pickel und Steigeisen an den Nagel, acht Jahre später, 2004, starb er mit 104 Jahren!

1 / 12
Wenn dir die Galerie gefallen hat, teile sie auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking