• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Fotowettbewerb
  • Videos
  • Galerien

zurück zu "Spuren eines Braunbären in Bayern"

Zahlen und Fakten rund um die Tierwelt in den Alpen

SchlauBERGer: Tierwelt der Alpen

Klickt Euch durch die Slideshow mit interessanten Zahlen und Fakten rund um die Tierwelt der Alpen.
<p>Das vorwiegend monogam lebende <strong>Schneehuhn</strong> wird bis zu 40 cm groß und hat eine Lebenserwartung von etwa sieben Jahren. In der Eiszeit wanderten die Urahnen der Vögel aus der Arktis in den Alpenraum ein. Das Schneehuhn ist ein wahrer Tarnkünstler – <strong>im Winter ist es fast ganz weiß</strong>. Männchen tragen einen roten Hautlappen über dem Auge und haben einen schwarzen Streifen am Schnabel. Im Sommer wechselt das Federkleid Richtung graubraun bzw. rotbraun. Während das Schneehuhn in Deutschland vom Aussterben bedroht ist, findet man in Skandinavien und Island noch relativ viele.</p>
© Picture Alliance
Previous Next

Das vorwiegend monogam lebende Schneehuhn wird bis zu 40 cm groß und hat eine Lebenserwartung von etwa sieben Jahren. In der Eiszeit wanderten die Urahnen der Vögel aus der Arktis in den Alpenraum ein. Das Schneehuhn ist ein wahrer Tarnkünstler – im Winter ist es fast ganz weiß. Männchen tragen einen roten Hautlappen über dem Auge und haben einen schwarzen Streifen am Schnabel. Im Sommer wechselt das Federkleid Richtung graubraun bzw. rotbraun. Während das Schneehuhn in Deutschland vom Aussterben bedroht ist, findet man in Skandinavien und Island noch relativ viele.

1 / 8
Wenn dir die Galerie gefallen hat, teile sie auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking