• Abo
  • eMagazine Login
  • ALPIN-Shop
  • Hot Deals
  • Heft
  • Kontakt
alpin.de
  • Home
    • News
    • Berg-Quiz
    • Gewinnspiele
    • Olaf klärt das schon!
    • Bergcampen
    • Alpin-Historie
    • Interviews
    • Events
    • Reisen
    • Lawinenlage
  • Foto & Video
    • Fotowettbewerb
    • Videos
    • Galerien
  • Touren
    • Tourensuche
    • Tourentipps
    • Bergporträts
    • GPS-Tracks
    • Osttirol
    • Livecams
    • Lawinenlage
    • Schneehöhen
  • Tests & Produkte
    • Bekleidung
    • Rucksäcke
    • Ausrüstung
    • Schuhe
    • Ski
    • Medien
    • Nachhaltigkeit
  • Bergsportarten
    • Wandern
    • Klettern
    • Klettersteig
    • Skitouren
    • Pistentouren
    • Hochtouren
    • Biken
    • Trailrunning
  • Anmelden
    • Profil editieren
  • Fotowettbewerb
  • Videos
  • Galerien

zurück zu "Video: Wie wird der Eispickel richtig befestigt?"

Eine Übersicht von Pickelkopf bis -dorn

Eispickel: Das müsst ihr wissen

Aus welchem Material sollte der Pickel bestehen? Wähle ich einen T- oder B-Pickel?
Pickelkopf
© www.alpin.de
Previous Next
Pickelkopf

Der Pickelkopf eines Hochtoureneispickels ist nicht aus Aluminium oder ähnlichen ultraleichten Metallen. Ein Eispickel muss auch "Zug" haben, und das geht nur, wenn er ein gewisses Gewicht hat. Pickelköpfe aus Chrom-Molybdän-Stahl sind extrem robust und haltbar und haben das nötige Gewicht. Der Pickelkopf ist gut geformt, wenn man ihn so greifen kann, dass die Haue nach hinten zeigt.

1 / 6
Wenn Dir die Galerie gefallen hat, teile sie auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • What's App
  • Messenger
  • Telegram
  • Mail
  • Konzept
  • Tarife
  • AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Cookies & Tracking
co2neutralwebsite